NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Kleidung und Textilien
  • Am grünen Faden
  • Wildes Naturhandwerk: Stempel, Pinsel und Malwerkzeuge
  • Bundle Dye: Kontaktfärben mit Ringelblume, Malve und Löwenzahn
Vorlesen

Am grünen Faden

Projekt zur nachhaltigen Nutzung und Verarbeitung von Kleidung und Textilien

Knapp die Hälfte aller Kleidungsstücke schlummern einmalig oder ungetragen in den Kleiderschränken der Menschen. Mit diesem Projekt wollen wir dazu anregen, dieses Konsumverhalten zu überdenken und Ideen für andere Wege vorschlagen.

Pflanzengefärbte Naturstoffe

Pflanzegefärbte Naturstoffe - Foto: Melanie Frank

Textilien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir tragen sie wie eine zweite Haut, sie schützen uns vor Umwelteinflüssen und sind der Spiegel unserer Seele. Kleidung übermittelt unseren Mitmenschen eine Art Botschaft. Persönliche Emotionen, Ambitionen, unsere Art der Beschäftigung und ein Teil unserer Identität tritt nach außen. Doch schlummern knapp die Hälfte der Kleidungsstücke der Menschen einmalig oder ungetragen in ihren Kleiderschränken.

Mit diesem Projekt wollen wir dazu anregen, das eigene Konsumverhalten zu überdenken und die eigenen Bedürfnisse zu hinterfragen. Schließlich beginnt Nachhaltigkeit schon im ganz Kleinen und betrifft alle Bereiche in unserem Leben. Der Verzicht auf Konsum und die Wertschätzung unserer Ressourcen sind entscheidende Investitionen in unsere Zukunft.

In dem im September 2022 gestarteten Projekt "Am grünen Faden" wollen wir in den nächsten drei Jahren (bis Mitte 2025) mit Hilfe von praktischen Seminaren und Workshops für die ganze Familie sowie Umweltbildungsangeboten für Kinder und Jugendliche interessierte Einzelpersonen und Gruppen an das umfangreiche Nachhaltigkeitsthema heranführen und ihnen die Welt der natürlichen Stoffe und ihre nachhaltigen Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse sowie die Herausforderungen und Probleme der Modeindustrie näherbringen.


Altes Färberwissen neu entdecken

Das alte Wissen zur Herstellung von natürlichen Stoffen und Garnen sowie der schonenden Färbung sollte nicht verloren gehen. Der Umgang mit Naturfasern und Pflanzenfarben lehrt uns, den besonderen Wert von Textilien, Farben sowie Energie und Strom wieder wertzuschätzen. Darüber hinaus können wir aus dem potentiellen Müll nachhaltig schöne und neue wertvolle Dinge kreieren.

Ein wichtiger Schwerpunkt des Projektes ist die Kooperation mit dem Modebereich der Designschule Schwerin, durch die junge, aufstrebende Designer*innen für die Themen Nachhaltigkeit in Verbindung mit den Farben der Natur sensibilisiert werden sollen. Handgefärbte Naturstoffe und Experimente mit Färberpflanzen sollen während der Konzeptions- und Fertigungsphase von Kleidungsstücken in den einzelnen Semestern der Schüler*innen berücksichtigt werden.

Das Projekt „Naturapotheke vor der Haustür“ wird gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE).


Aktuelle Veranstaltungen im Projekt

Naturwerkstatt Malwerkzeuge - Foto: Melanie Frank

Wildes Naturhandwerk

Online-Workshop zu Malwerkzeugen am 13. Januar 2023

Selbstgemachte Stempel, Pinsel und Malwerkzeuge aus natürlichen Rohstoffen der Natur sind Thema eines Online-Workshops, den der NABU Mecklenburg-Vorpommern am 13. Januar veranstaltet. Mehr →

Kontaktfärben mit Naturfarben - Foto: Melanie Frank

Kontaktfärben mit Ringelblume & Co.

Online-Workshop zum Färben mit Naturfarben am 24. Januar

Verschiedene Färbemethoden mit Naturfarben sowie heimische Färberpflanzen lernen Interessierte am 24. Januar bei einem Online-Workhop kennen, den der NABU Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojekts "Am grünen Faden" veranstaltet. Mehr →

Weitere aktuelle Projekte

Die Projektmitarbeiterinnen Anja Reuhl (li.) und Svenja Ahlgrimm (re.) dokumentieren mit zwei Workshop-Teilnehmerinnen die Müllfunde am Strand. - Foto: Lea Becker
Vernetzte Vielfalt

Die Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide ist eine Schatztruhe der Natur und zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Gemeinsam mit den Gemeinden vor Ort sollen wichtige Trittsteinbiotope wiederhergestellt werden. Mehr →

Artenkenntnis schulen bei Exkursionen - Foto: Katja Burmeister
Artenkompass schafft Wissen

Die Artenkenntnis in der Bevölkerung schwindet zusehends. Dem will das NABU-Team in Mecklenburg-Vorpommern mit entsprechenden Umweltbildungsangeboten entgegenwirken. Dabei soll auch der ehrenamtliche Naturschutz gestärkt werden. Mehr →

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Fledermauszug über dem Meer

Fledermäuse sind nicht nur an Land zu beobachten, sie wandern ebenfalls über die Nord- und Ostsee. Welche Faktoren das Kollisionsrisiko der Tiere mit Offshore-erhöhen, werden im NABU-Projekt "Batmobil" näher untersucht. Mehr →

abgeschlossene Projekte

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Natur erleben am Gewässer - Foto: Eva Rieber
Gewässer erleben

Zahlreiche Schweriner Kinder und Jugendliche kennen die Natur in ihrem Lebensumfeld kaum oder gar nicht und wissen daher auch nicht, welcher Schatz unweit ihrer Haustür liegt. Genau dort setzt der NABU mit dem Projekt „GewässErLeben“ an. Mehr →

Die Ostsee bei Greifswald - Foto: Leonie Nikrandt
Viel & Meer

Den wenigsten Meereslebewesen ist man selbst schon einmal begegnet. Trotzdem haben viele Handlungen im Alltag negative Folgen auf die Meeresumwelt. Mit dem Projekt "Viel & Meer" will der NABU das Umweltbewusstsein im Bereich Meeresschutz steigern. Mehr →

Kinder im Garten - Foto: NABU/Christine Kuchem
Naturerlebnis(t)räume

In der heutigen Gesellschaft sind Naturerfahrungen in vielen Lebensbereichen nur eingeschränkt möglich. Der NABU schafft im Rahmen eines Projektes Naturerlebnisräume als Gestaltungselemente der Außengelände von Kitas, Schulen und öffentlichen Räumen. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse