NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Naturnahe Gärten brauchen Unordnung

Gärten und Balkons ganzjährig bienen- und insektenfreundlich gestalten

Für viele Gartenbesitzer beginnt im Herbst eine arbeitsreiche Zeit. Dabei ist es gar nicht notwendig, Beete komplett zu beräumen. Wünscht man sich einen naturnahen Garten, ist es sogar besser, Pflanzen über den Herbst hinaus ausblühen zu lassen.

Die Blüte des Natternkopfs lockt Hummeln mit ihrem Nektar - Foto: Helge May

Die Blüte des Natternkopfs lockt Hummeln mit ihrem Nektar - Foto: Helge May

Herbstzeit ist Gartenzeit. Für viele Gartenbesitzer und Kleingärtner beginnt mit dem Herbst eine arbeitsreiche Zeit. Dabei ist es gar nicht notwendig, Beete komplett zu beräumen. Im Gegenteil: Wünscht man sich einen naturnahen Garten, ist es sogar besser, Kräuter und Gemüsepflanzen über den Herbst hinaus ausblühen zu lassen. Viele Wildbienen nehmen dieses späte Nahrungsangebot dankend an. Die verblühten Pflanzenstengel dienen für einige Bienenarten als Nist- oder Schlafplätze.

„Leider führte der starke Rückgang des Angebotes an Blüten und Nistmöglichkeiten in den vergangenen Jahrzehnten zu einem alarmierenden Rückgang der Wildbienen“, sagt Katja Burmeister vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. „Dabei zählen Insekten, vor allem Wildbienen, zu den wichtigsten Bestäubern für Blütenpflanzen. Rund 80 Prozent aller blühenden Wild- und Kulturpflanzen sind auf deren Bestäubung angewiesen“, so die Bienenexpertin weiter.

Nur durch eine große Artenvielfalt solcher Bestäuberinsekten wie Wildbienen, Honigbienen, Hummeln, Schmetterlinge und Käfer wird auch die Artenvielfalt der Pflanzen erhalten. Verschwindet eine Artengruppe, verschwindet mit ihr eine Vielzahl an Pflanzen. „Aber unsere Landschaft verarmt, so dass Wildbienen und anderen Insekten kein kontinuierliches Blütenangebot von Frühjahr bis Herbst mehr zur Verfügung steht“, mahnt Katja Burmeister. „Auch Kleinstrukturen wie offene Bodenstellen, alte Trockenmauern, Totholz oder stehende Pflanzenstengel fehlen in der heutigen ausgeräumten Landschaft häufig. Nistplätze für Wildbienen sind rar und somit ist ihre Fortpflanzung gefährdet.“


Holzbiene an Platterbse - Foto: NABU/Christine Neumann-Schwab

Holzbiene an Platterbse - Foto: NABU/Christine Neumann-Schwab

Deshalb appelliert der NABU an Kleingärtner und Gartenbesitzer: Jeder kann etwas für den Schutz der Wildbienen und -insekten tun, egal ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Das Prinzip ist ganz einfach: viele Blüten – viele Bienen, denn Bienen sind auf Pollen und Nektar angewiesen. Je blütenreicher Gärten und Balkone sind, desto höher ist die Chance, dass sich die bedrohten Tiere wieder ansiedeln. Heimische Pflanzen stellen für die Wildbienen besonders wichtige Nahrungsquellen dar, vor allem Wildpflanzen wie Natternkopf, Wegwarte, Lungenkraut, Weiße Taubnessel, Wilde Möhre, Flockenblume, Wilde Malve und Königskerze. Eine umfangreiche Liste besonders bienenfreundlicher Pflanzen finden Sie im Internet unter www.nabu-mv.de.

„Dulden Sie Wildnisecken in ihrem Garten, lassen Sie Gemüse und vor allem Kräuter blühen. Mähen Sie ihren Rasen seltener, damit Klee und andere Pflanzen darin zur Blüte kommen können. Eine blütenreiche Wiese oder ein Gründach mit Trockenpflanzen auf dem Carport sowie geeignete Nistmöglichkeiten, etwa offener Sandboden, bieten weitere Lebensräume für Wildbienen“, zählt Katja Burmeister einige Praxistipps auf. „Sie werden für Ihren Einsatz mit einmaligen Naturbeobachtungen belohnt.“

Übrigens: Wer im Frühjahr Farbenpracht in seinem Garten genießen will, muss die Blumenzwiebeln schon jetzt im Herbst in den Boden bringen. Aber Vorsicht – viele typische Balkon- und Gartenblumen sind mittlerweile derart überzüchtet, dass sie gar keine Staubblätter mehr besitzen. Sie sehen zwar toll aus, können von Bienen und anderen Insekten jedoch nicht genutzt werden. Besser geeignet sind die Wildformen typischer Frühlingsblumen wie Wildtulpen oder Winterlinge.


0.1 MB - Für Wildbienen bedeutsame Pollen- und Nektarpflanzen
 

Mehr zum Thema

Der Sensenmann - Foto: NABU/Eric Neuling
Die Renaissance der Sense

Was bis vor wenigen Jahrzehnten noch zum Dorfalltag gehörte, ist inzwischen fast völlig von der Bildfläche verschwunden: Das Mähen mit der Sense! Doch immer mehr Menschen finden zurück zu dem körper- und umweltschonenden Mähwerkzeug. Mehr →

Honigbiene an Krokus - Foto: Helge May
Paradiesische Gärten für Mensch und Tier

In jedem Garten gibt es ein fast unerschöpfliches Potenzial, um etwas Gutes für die Bienen zu tun. Haben Sie keine Angst vor Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen! Diese meist harmlosen und ungefährlichen Hautflügler leisten unschätzbare Dienste in der Natur. Mehr →

Honigbiene an Schwanenblume - Foto: Helge May
Tischlein-deck-dich für Bienen

Ohne Bienen geht es nicht! Sie können unsere großen Natur-Erhalter unterstützen, indem Sie insektenfreundliche Pflanzen in den Garten und auf den Balkon holen. Mehr →

Honigbiene an Krokus - Foto: Helge May
Bienen brauchen Frühblüher

Der Herbst ist die Zeit um Stauden zu pflanzen und Blumenzwiebeln zu stecken. Vor allem Frühblüher dienen im zeitigen Frühjahr den Insekten, wie z.B. Bienen und Hummeln, als erste wichtige Nahrungsquelle. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse