Gestalten Sie Ihren Garten hummelfreundlich!
Wichtige Hummelpflanzen im Überblick

Hummeln benötigen von Frühjahr bis zum Herbst ein ununterbrochenes Nahrungsangebot, denn schon drei bis fünf Tage Hunger können für einen Hummelstaat das Ende bedeuten. Das Angebot guter Pollen- und Nektarquellen ist eine wichtige Aufgabe, für deren Verwirklichung sich sowohl im Siedlungs- wie im Außenbereich immer wieder Ansatzpunkte und Gelegenheiten finden lassen. Folgende Pflanzen bieten Hummeln eine gute Nahrung:
- Gartenpflanzen
Krokus, Schlüsselblume, Lungenkraut, Schwertlilie, Winterling, Akelei, Gartenrittersporn, Gartenlöwenmaul, Fingerhut, Kapuzinerkresse, Mohnarten, Glockenblume, Herzgespann, Echte Katzenminze, Melisse, Pfefferminze, Gartensalbei, Thymian, Große Balsamine, Erika, Bechermalve, Stockrose, Lavendel, Lupine, Sonnenhut, Sonnenblume, Sommerflieder, Alant, Kugeldistel, Edelwicke. - Kulturpflanzen
Ackerbohne, Erbse, Bohne, Futterwicke, Winterwicke, Luzerne, Futteresparsette, Senf, Raps, Lauch, Phacelia, Borretsch, Rotklee, Rote und Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere, Brombeere, Himbeere, Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Pflaume, Mirabelle. - Wildpflanzen
Löwenzahn, Kriechender Günsel, Gundermann, Wiesensalbei, Kleine und Große Braunelle, Ziestarten, Schöllkraut, Skabiosenflockenblume, Wiesenglockenblume, Wiesenplatterbse, Rotklee, Weißklee, Wundklee, Hornklee, Steinklee, Dorniger Hauhechel, Rote und Weiße Taubnessel, Vogelwicke, Zaunwicke, Hahnenfußarten, Wiesenknopf, Taubenskabiose, Herbstzeitlose, Klatschmohn, Fetthenne, Ochsenzunge, Leinkraut, Nachtkerze, Königskerze, Ackerwachtelweizen, Malvenarten, Distelarten, Karde, Schafgarbe, Natternkopf, Kornblume, Dost, Baldrian, Johanniskraut, Mädesüß, Beinwell, Lerchensporn - Heckenpflanzen
Gemeiner Schneeball, Rote Heckenkirsche, Traubenkirsche, Holunder, Wildrosen, Weißdorn, Salweide, Pfaffenhütchen, Himbeere, Holzapfel, Liguster - Rankpflanzen
Blauregen, Waldrebe (Clematis), Efeu, Geißblatt, Schling-Knöterich
Ohne Bienen geht es nicht! Sie können unsere großen Natur-Erhalter unterstützen, indem Sie insektenfreundliche Pflanzen in den Garten und auf den Balkon holen. Mehr →
Bienen, Hummeln und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Doch ihr Lebensraum ist bedroht. Helfen Sie mit, mehr Nahrungsangebote für Blütengäste zu schaffen.
Mehr →
In jedem Garten gibt es ein fast unerschöpfliches Potenzial, um etwas Gutes für die Bienen zu tun. Haben Sie keine Angst vor Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen! Diese meist harmlosen und ungefährlichen Hautflügler leisten unschätzbare Dienste in der Natur. Mehr →