NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Tischlein-deck-dich für Bienen

NABU empfiehlt insektenfreundliche Pflanzen für den Sommer

Ohne Bienen geht es nicht! Sie können unsere großen Natur-Erhalter unterstützen, indem Sie insektenfreundliche Pflanzen in den Garten und auf den Balkon holen.

Honigbiene auf Blüte

Honigbiene an Leberblümchen - Foto: Helge May

11. Juni 2013 - Im Mai war der Tisch für Bienen, Hummeln und andere Insekten reich gedeckt. Überall sah man die Blüten von Löwenzahn, blühende Obstbäume sowie weitläufige gelbe Rapsfelder. Im Juni ist diese üppige Blütenpracht bereits verblüht und die Insekten haben weitaus mehr Mühe die lebenswichtigen Blüten in der Landschaft zu finden. „Großflächige Felder mit Mais, Getreide oder Kartoffeln sind für die Bienen nutzlos“, so Katja Burmeister vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. „Bunte Feldraine existieren kaum noch und das Grünland ist durch häufige Mahd im wahrsten Sinne des Wortes grün und blütenlos. Den Bienen, Hummeln und Schmetterlingen ist nun jede blütenreiche Gartenoase willkommen. Und auch der Gärtner hat durchaus seinen Nutzen vom Besuch der Bestäuberinsekten.“ Denn ohne Bienen geht es nicht.


„Etwa 80 Prozent unserer Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch Wildbienen und Honigbienen angewiesen. Und nicht nur die Artenvielfalt hängt von den fleißigen Insekten ab, sondern auch wir Menschen und unsere Nahrungsgrundlage.“

Katja Burmeister, NABU-Bienenexpertin

Sie können unsere großen Natur-Erhalter unterstützen, indem Sie insektenfreundliche Pflanzen in Ihren Garten und auf den Balkon holen. Im Sommer bieten folgende Pflanzen den Bienen Nahrung in Form von Nektar und Pollen: Küchenkräuter bereichern nicht nur unsere Speisen. Auch auf dem Speiseplan von Bienen stehen die Blüten von Kräutern weit oben. Lassen Sie daher Thymian, Liebstöckel, Salbei, Bohnenkraut, Lavendel, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Majoran, Ysop, Oregano, Borretsch und Schnittlauch in Ihrem Garten blühen.


Bienenweide - Foto: Katja Burmeister

Bienenweide - Foto: Katja Burmeister

Himbeeren, Brombeeren, Wildrosen, Liguster, Heckenkirsche, Weigelien und Fingerstrauch verwandeln sich zur Blütezeit in eine summende Bienenorgel. Insektenfreundliche Fassadenbegrünungen erreichen Sie mit Wildem Wein, Waldrebe (Clematis), Geißblatt oder Efeu. Ein farbenprächtiges Blütenmeer mit reichlich Nektar und Pollen entsteht u.a. durch Malven, Sonnenblumen, Rittersporn, Lupinen, Fingerhut, Karden, Sonnenhut, Mauerpfeffer, Katzenminze, Wasserdost, Reseda, Flockenblumen, Schmuckkörbchen und Witwenblumen. Viele von den genannten Sommerblumen blühen bis in den Herbst hinein. Hinzu kommen dann Besenheide, Herbstastern und die Fette Henne. Und dann heißt es wieder für das darauffolgende Frühjahr zu sorgen und Blumenzwiebeln zu setzen. Bis dahin genießen Sie aber erst einmal den Sommer mit einem insektenfreundlichen Blütenmeer vor der Haustür!


Mehr zum Thema

Hummel an Natternkopf - Foto: Helge May
Naturnahe Gärten brauchen Unordnung

Für viele Gartenbesitzer beginnt im Herbst eine arbeitsreiche Zeit. Dabei ist es gar nicht notwendig, Beete komplett zu beräumen. Wünscht man sich einen naturnahen Garten, ist es sogar besser, Pflanzen über den Herbst hinaus ausblühen zu lassen. Mehr →

Honigbiene an Krokus - Foto: Helge May
Paradiesische Gärten für Mensch und Tier

In jedem Garten gibt es ein fast unerschöpfliches Potenzial, um etwas Gutes für die Bienen zu tun. Haben Sie keine Angst vor Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen! Diese meist harmlosen und ungefährlichen Hautflügler leisten unschätzbare Dienste in der Natur. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse