NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Paradiesische Gärten für Biene und Mensch

Tipps für eine bienenfreundliche Gartengestaltung

In jedem Garten gibt es ein fast unerschöpfliches Potenzial, um etwas Gutes für die Bienen zu tun. Haben Sie keine Angst vor Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen! Diese meist harmlosen und ungefährlichen Hautflügler leisten unschätzbare Dienste in der Natur.


  • Nektar- und pollenreiche Pflanzen sind für Bienen optimal - Foto: Helge May

  • Auch die Hummel freut sich über nektarreiche Blüten - Foto: Helge May

  • Das Lungenkraut gehört zu den beliebten "Hummelpflanzen"- Foto: Helge May

  • Brombeerblüten bieten Bienen viele Pollen und Nektar - Foto: Helge May

  • Auch mit einer Insektennisthilfe holen Sie die Hautflügler in Ihren Garten - Foto: Helge May

Biene, Wespe und Co. übernehmen zum Beispiel die Blütenbestäubung und sorgen für eine reiche Ernte. Wespen vertilgen zudem Insekten, wie Blattläuse und Raupen, die der Gärtner gerne loswird. Säen oder pflanzen Sie beispielsweise Sonnenhut, Natternkopf und Borretsch – diese Stauden gehören zu den Favoriten von Wildbienen. Wiesensalbei, Fetthenne und Thymian runden die Speisekarte ab. Achten Sie beim Pflanzenkauf auf ungefüllte Blüten. Nur diese bieten den Bienen den lebensnotwenigen Pollen und Nektar. Bei gefüllten Blüten ist dagegen nichts zu holen.

Pflanzen Sie einheimische Sträucher, wie z.B. Haselnuss, Schlehe, Pfaffenhütchen, Heckenrose oder Weißdorn. Als Kletterpflanzen eignen sich besonders Wilder Wein, Echtes Geißblatt, Waldrebe (Clematis) oder Wicken-Arten gut. Brombeeren sind typische Kletterpflanzen, die zwischen Juni und August blühen und damit vielen Bienen eine reiche Nahrungsgrundlage bieten. Als Gegenleistung erhalten sie eine üppige Beerenernte. Haben Sie vor einen Baum zu pflanzen? Dann entscheiden Sie sich doch für Weide, Obstgehölze, Eberesche, Linde oder für den Bienenbaum.


Grüner Zierrasen ist sehr pflegeaufwändig und bietet für Bienen nichts als eine grüne Wüste. Eine Wiese mit Kräutern und Blumen hingegen bringt Leben auch in Ihren Garten. Lassen Sie doch einmal wachsen und blühen, was sich von alleine ansiedelt. Zeigen Sie Ihren Nachbarn den gelben Löwenzahn, den Weißklee, oder die weiße Schafgarbe mit ihren Blütenbesuchern, den Bienen. Vielleicht flattern dann auch bunte Schmetterlinge in Ihrem Garten umher? Eine Umstellung vom Zierrasen zur bunten Blumenwiese dauert natürlich. Durch Einsaat von Blumen-Saatgut lässt sich dies beschleunigen. Eine Blumenwiese ist viel pflegeleichter als der Rasen, denn das regelmäßige Mähen entfällt.

Hummeln sind ebenfalls wichtige Bestäuber, die auch bei kühlem Wetter fliegen. Weil sie besonders friedfertig sind, kann man sie hervorragend beobachten. Beliebte „Hummelpflanzen“ im Frühjahr sind Taub- und Goldnessel, Lungenkraut und Akelei. Im Sommer fliegen die Hummeln gerne Braunwurz, Eisenhut, Rittersporn und Fingerhut an. Hornissen hingegen ernähren sich zum Großteil von Insekten, die beim Gärtner teils wenig beliebt sind.

Eröffnen Sie ein Wildbienenhotel! Helfen Sie Wildbienen indem Sie in Holzblöcke aus Eiche, Buche oder Esche waagerecht viele Löcher bohren. Sie sollten 5 bis 10 Zentimeter tief und zwischen 2 und 10 Millimeter breit sein. Auch hohle Holunder- und Schilfstängel, Totholzstücke sowie gelöcherte Steine dienen als Nisthilfe. Die Bienen werden es Ihnen danken.


So gestalten Sie Garten und Balkon bienenfreundlich

  • einheimische und standortangepasste Blütenpflanzen
  • bunte Blumenwiesen statt monotoner Rasenflächen
  • wenig mähen (1- bis 2-mal im Jahr; außerhalb der Flugzeit, d.h. am Morgen und Abend sowie bei trüber Witterung)
  • wilde Ecken und Winkel lassen, z.B. mit Verbuschung, Wasserstellen, offenem Boden als Nistmöglichkeit



  • Dahlie - Foto: Helge May

  • Zucchini - Foto: Helge May

  • Kultur-Brombeeren - Foto: Helge May

  • Gemeiner Thymian - Foto: Helge May

  • Sonnenblumen - Foto: Helge May

Beispiele für bienenfreundliche Gewächse

Im Blumenbeet:

  • arten- und sortenreiche Gestaltung der Beete mit Blumen, Kräutern und Stauden, die vom Frühjahr bis in den späten Herbst blühen
  • für Bienen: Astern, Sonnenblumen, ungefüllte Dahlien, Malvenarten
  • für Hummeln: Akelei, Rittersporn, Eisenhut, Löwenmaul
  • für Wildbienen: heimische Wildpflanzen, z.B. Natternkopf, Schafgarbe, Scharfer Hahnenfuß

  • Im Gemüsebeet:
    • Gründüngungsmischungen, z.B. aus Phacelia, Buchweizen, Senf, Ackerbohnen, Kleearten, Borretsch, Ringelblumen, Malven
    • Blüten von Gemüsepflanzen, z.B. Kürbisgewächse (Zucchini, Kürbis, Gurken), Zwiebeln, Kohl, Möhren und Kräutern (Salbei, Rosmarin, Lavendel, Pfefferminze, Thymian)

    • Im Ziergarten:
      • Obstbäume, heimische Gehölze (z. B. Schlehe, Pfaffenhütchen, Kornelkirsche, Weißdorn)
      • Beerensträucher (z. B. Stachelbeere, Himbeere, Brombeere, Johannisbeere)
      • Kätzchenweiden, Kletterpflanzen (z.B. Wilder Wein, Efeu, ungefüllte Kletterrosen)

      • Auf dem Balkon:
        • Statt Geranien: Goldkosmos, Goldlack, Fächerblume, Kapuzinerkresse oder niedrige Strohblumen, Verbene, Männertreu, Wandelröschen, Löwenmäulchen, Küchenkräuter


        • - Tipps für einen bienenfreundlichen Garten

          mehr Informationen

          Honigbiene an Schwanenblume - Foto: Helge May
          Tischlein-deck-dich für Bienen

          Ohne Bienen geht es nicht! Sie können unsere großen Natur-Erhalter unterstützen, indem Sie insektenfreundliche Pflanzen in den Garten und auf den Balkon holen. Mehr →

          Hummel an Natternkopf - Foto: Helge May
          Naturnahe Gärten brauchen Unordnung

          Für viele Gartenbesitzer beginnt im Herbst eine arbeitsreiche Zeit. Dabei ist es gar nicht notwendig, Beete komplett zu beräumen. Wünscht man sich einen naturnahen Garten, ist es sogar besser, Pflanzen über den Herbst hinaus ausblühen zu lassen. Mehr →

          Hummel auf Purpursonnenhut - Foto: Helge May
          Bestäuber mit langer Zunge

          Hummeln sind mit ihren langen Zungen neben Solitär- und Honigbienen die wichtigsten blütenbestäubenden Insekten. Sie stehen unter Naturschutz und gehören zu den fleißigsten Blütenbesuchern. Eine Hummel besucht 10 bis 20 Einzelblüten pro Minute! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse