NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Meere
  3. Ostsee
  • Ostsee
  • Zigarettenstummel gefährden die Umwelt
  • Oderausbau und Hafenprojekt Świnoujście zügig stoppen
  • NABU lehnt LNG-Vorhaben in der Ostsee entschieden ab
Vorlesen

Zigarettenstummel gefährden die Umwelt

Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

Zigarettenkippen sind mittlerweile ein trauriger Bestseller unter den gesammelten Müllstücken beim jährlichen Küstenputztag. Schon eine einzige kann 40 Liter Wasser vergiften. Grund genug, dieses Thema in den Fokus zu rücken und die Probleme ernst zu nehmen.

Zigaretten am Strand von Sylt - Foto: NABU/Kim Detloff

Zigaretten am Strand von Sylt - Foto: NABU/Kim Detloff

13. Dezember 2021 -Der Rückblick auf den Internationalen Küstenputztag, kurz ICC für International Coastal Cleanup, zeigt: die häufigsten Fundstücke sind wie schon im vergangenen Jahr Zigarettenstummel. Als vermeintlich kleine Umweltsünde werden Kippenreste achtlos an Strand und See weggeschnippt. Dabei gelangen nicht nur in direkter Wassernähe entsorgte Zigarettenstummel in den Seen und Flüssen von MV und in der Ostsee, sondern durch Regen und Wind auch von weiter weg liegenden Gehwegen und Straßen in die empfindlichen Ökosysteme unserer heimischen Gewässer.

Die erschreckende Bilanz: An der deutschen Ostseeküste machen Zigarettenkippen ungefähr neun Prozent aller Müllfunde aus. Beim deutschlandweiten Küstenputztag im Jahr 2020 wurden mehr als 9.300 Zigarettenstummel gesammelt und entsorgt. Diese Statistik wurde beim diesjährigen Aktionstag zum Müllsammeln am Schweriner See und auch am Rostocker Schnatermann bestätigt, wo ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mühselig Stummel für Stummel aufsammelten.


Problem: Der Kunststoff-Filter

Zigarettenkippen am Strand - Foto: NABU/Felix Paulin

Zigarettenkippen am Strand - Foto: NABU/Felix Paulin

Werden die Stummel nicht fachgerecht entsorgt, zerfällt der Kunststofffilter aus Celuloseacetat zu Mikroplastik, welches unsere Klärwerke nicht herausfiltern können. Krebserregende Reststoffe aus dem Filter werden im Wasser gelöst und vergiften den Lebensraum von Hering, Ohrenqualle und Rotfeder. Neben dem enthaltenen Nikotin finden sich auch weitere krebserregende Stoffe und Schwermetalle wie Formaldehyd, Arsen und Blei in den Zigarettenstummeln.

Der NABU fordert deshalb, dass die erweiterte Produzentenverantwortung greift, also die Einwegkunststoff-Richtlinie der EU umgesetzt wird. D.h. die Tabakindustrie muss für Aufklärung und das Aufräumen mit bezahlen. Zusammen mit mehr Kontrollen, strengeren Sanktionen sowie öffentlichen Aschenbechern soll und muss diese Umweltbelastung endlich drastisch gesenkt werden.

Die Aktualität des Themas zeigte sich auch auf der Umweltministerkonferenz Ende November 2021. Dort stand die Kostenbeteiligung der Zigarettenhersteller an Reinigungsmaßnahmen mit auf der Tagesordnung.

Wer nicht nur an Aufräumaktionen teilnehmen möchte, sondern darüber hinaus sich regelmäßig für die Meere engagieren will, kann sich den NABU-Meermachern anschließen.


JETZT NABU MEERMACHER WERDEN

Als NABU-Mitglied im Meeresschutz aktiv!

Die NABU Meermacher sind ein überregionales Netzwerk aus fachkundigen Ehren- und Hauptamtlichen des NABU. Heute sind etwa 15 Meermacher bei uns aktiv.

→ Einbringung eigener Ideen zu insbesondere unserer heimischen Meeren Nord- und Ostsee

→ Durch gemeinsame Aktionen, Projekte und Publikationen wollen wir als Multiplikatoren auf die verschiedenen Bedrohungen hinweisen und aktiv zum Meeresnaturschutz beitragen

→ Etwa einmal im Monat treffen wir uns virtuell, diskutieren aktuelle Fragen rund um den Meeresschutz und geben unserer noch jungen Gruppe eine Struktur.

→ Wir tauschen uns in der NABU-Netz-Gruppe Meermacher aus.

Hier NABU Meermacher werden! (Anmeldung und Zugang über das NABU-Netz).


Mehr zum Thema

160 Kilo Müll sammelten die freiwillen Helferinnen und Helfer am Ufer des Schweriner Innensees ein. Foto: Eva Rieber
Müllsammelaktion am Schweriner See

Von der Naturschutstation aus zogen 21 Freiwillige am 18. September anlässlich des Internationalen Küstenputztags 2021 mit Müllgreifern, Eimern und Säcken los, um Teile des Strandes am Schweriner Innensee von Müll zu befreien. Mehr →

Geisternetz am Grund der Ostsee, Foto: Wolf Wichmann
Ostsee-Schutz dringend notwendig

Die Umweltverbände NABU, BUND und WWF haben sich in Mecklenburg-Vorpommern zur Ostseeschutzallianz zusammengeschlossen und ein Forderungspapier an die Landespolitik zum dringend notwendigen konsequenten Schutz der Ostsee veröffentlicht. Mehr →

Osteeküste Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Leonie Nikrandt
Mariner Naturschutz in MV

Neben dem privaten Erleben der Ostsee fällt es vielen Anwohnern, Touristen und Naturschutzaktiven oft schwer, einen schnellen Überblick über den tatsächlichen Schutzstatus der Ostsee zu erlangen. Mit einem neuen Flyer stellt der NABU kompakte Infos zur Verfügung. Mehr →

Zigaretten am Strand von Sylt - Foto: NABU/Kim Detloff
Zigarettenstummel am Strand

Wir finden sie leider überall: An der deutschen Ostseeküste machen Zigarettenkippen ungefähr neun Prozent aller Müllfunde aus. Beim deutschlandweiten Küstenputztag im Jahr 2020 wurden mehr als 9.300 Zigarettenstummel gesammelt und entsorgt. Das muss sich ändern. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Mitmachen!

Schreiadler bei der Bodenjagd - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Mitglied werden!

Jetzt anmelden!
Cleanup-Aktion auf dem Darß - Foto: NABU/Felix Paulin

Meeresschutz: Mit wenig Engagement viel erreichen

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse