NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Viel & Meer
Vorlesen

Mariner Naturschutz in MV

Neuer Flyer liefert Infos und Hintergründe zum Meeresschutz

Neben dem privaten Erleben der Ostsee fällt es vielen Anwohnern, Touristen und Naturschutzaktiven oft schwer, einen schnellen Überblick über den tatsächlichen Schutzstatus der Ostsee zu erlangen. Mit einem neuen Flyer stellt der NABU kompakte Infos zur Verfügung.

Strandexkursion an der Ostsee - Foto: Leonie Nikrandt

Strandexkursion an der Ostsee - Foto: Leonie Nikrandt

Fast 45 Prozent der nationalen Meeresoberfläche sind in Deutschland als Schutzgebiet ausgewiesen. Die Weltmeere bedecken fast 70 Prozent der Erdoberfläche. Trotzdem mangelt es bis heute mangelt an Maßnahmen, die Arten und Lebensräume wirksam schützen. Die bisherigen Maßnahmen reichen nicht weit genug und so verwundert es leider nicht, dass im BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS (Der Zustand der Natur in der Europäischen Union, 2020) der Erhaltungszustand von über 40 Prozent der Küstenlebensräume als schlecht bewertet wird. Bei einer genauso hohen Prozentzahl wird der Zustand als unzureichend beschrieben. Marine Lebensräume werden von der Kommission in die Gruppe der „Lebensräume in Küstenbereichen“ gezählt.


Obwohl sie die Ostsee aus privatem Erleben und Erfahrungen gut kennen, fällt es vielen Anwohnern, Touristen, aber auch Naturschutzaktiven oft schwer, einen schnellen Überblick darüber zu erlangen, wie es um die Ostsee, ihren Schutzstatus und der fachlichen Einschätzung des NABU dazu steht.

In dem hier downloadbaren Flyer „Mariner Naturschutz in MV - Hintergründe und Forderungen“ können kompakt Informationen nachgelesen, virtuell verteilt oder ausgedruckt verbreitet werden.


2 MB - Flyer "Mariner Naturschutz in MV" zum Download

NABU-Forderung: Wirksame Managementpläne für marine Vogelschutzgebiete

Flyer "Mariner Naturschutz in MV"

Flyer "Mariner Naturschutz in MV"

Beim NABU Mecklenburg-Vorpommern ist der Schutz des Meeres im Vergleich zu seinem Engagement im Bereich Vogelschutz am Land oder Umweltbildung ein noch junges Themenfeld. Dabei leben viele faszinierende Vogelarten im Küstenbereich und die Ostsee liegt direkt vor der Haustür. Schließlich ist das Gekreische von Lach- und Heringsmöwen unvermeidlich mit einem Ostseebesuch verbunden und immer mehr Strandliebhabern ist der Anblick einer Kegelrobbe vergönnt.

Der NABU MV fordert zum Schutz der Meere insbesondere, dass zukünftig wirksame Managementpläne für marine Vogelschutzgebiete festgelegt werden. Kernforderungen sind dabei, das Management der Gebiete durch nachträglichen Ausschluss schädlicher Aktivitäten zu verbessern, Zonierungen und Nullnutzungszonen einzuführen, die Transparenz und den Dialog der Interessengruppen zu fördern, rechtliche Regulierung und freiwillige Vereinbarungen auszuweiten und Kapazitäten für Umsetzung bzw. Kontrolle zu sichern.

Das Meer ist keine gigantische Müllkippe, kein riesiger Gütertransportweg und auch keine kostenlose Fischzuchtanlage!


Mehr zum Thema

Dänische Wiek im Greifswalder Bodden - Foto: Leonie Nikrandt
Der Greifswalder Bodden

Zu den geschützten Meeresgebieten zählt auch der Greifswalder Bodden. Dieser ist Bestandteil des FFH-Gebiets „Greifswalder Bodden, Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom“, welches eine Fläche von 60.000 Hektar umfasst. Mehr →

Offshore-Windkraft - Foto: Kim Detloff
Hintergründe zum Gennaker-Widerspruch

Der NABU hat Widerspruch gegen die Baugenehmigung des Offshore-Windparks Gennaker in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns eingelegt. Eine Übersicht über die Hauptkritikpunkte am Bau der geplanten Windenergieanlagen zehn Kilometer nördlich des Darß: Mehr →

Auf dem Laufenden Bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version