NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  • Heimische Tagfalter

    Schutz bedrohter Arten

  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Tagfalter
  • Tagfalterschutz
  • Was sind Tagfalter?
  • Artensteckbriefe
  • Lebensbedingungen
  • Gefährdung
  • Tagfalter als Bioindikatoren
  • Tagfaltermonitoring
  • Beobachtungstipps
  • Fototipps
Vorlesen

Tagfalterschutz

NABU MV hilft bedrohten Arten

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Artenschwundes setzt sich der NABU MV für den Schutz der heimischen Tagfalter ein. Damit wird ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität geleistet, der vor allem auf dem ehrenamtlichen Einsatz vieler engagierter Naturschützer basiert. Durch eine gezielte Habitatpflege und Erweiterung von Lebensräumen werden die in Mecklenburg-Vorpommern akut vom Aussterben bedrohten Tagfalterarten Goldener Scheckenfalter und Blauschillernder Feuerfalter in ihrem Bestand gestützt.

Neben diesen praktischen Artenschutzmaßnahmen plant der NABU ein umfangreiches Informationsangebot, mit dem Wissen zu Lebensräumen und Lebensbedingungen sowie zur Gefährdung und Schutzbedürftigkeit von Tagfaltern vermittelt werden. Den interessierten Menschen soll so die Problematik des Artenrückganges bewusster werden. Dazu stellen wir auf diesen Seiten eine Fülle von Informationen zum Thema Tagfalter und Tagfalterschutz sowie zum Verlauf des o.g. Wiederansiedlungsprojektes zur Verfügung.
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an:

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Ulf Bähker
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin
Tel.: 0385 – 477 33 744
Email: Ulf.Baehker@NABU-MV.de




Die Erstellung der Tagfalterschutz-Seiten wurden ermöglicht durch die Förderung der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) aus Erträgen der Lotterie BINGO! Die Umweltlotterie !


Praktischer Artenschutz

Zitronenfalter in Grünhaus - Foto: Dietmar Wiedemann
Lebensräume für bedrohte Tagfalterarten

In einem ambitionierten Projekt stellt der NABU Mecklenburg-Vorpommern Lebensräume für zwei akut vom Aussterben bedrohte Tagfalterarten wieder her. Zudem erfolgen Wiederansiedlungsversuche und eine wissenschaftliche Begleitung durch die NABU-Fachgruppe Entomologie. Mehr →

Kleiner Fuchs - Foto: Dr. Rica Münchberger
Tagfalter-Infos für Gartenbesitzer

Angesichts des Artenschwundes in unserer immer einförmigeren, industriell geprägten Agrarlandschaft weisen Schmetterlingsexperten zunehmend auf die wichtige Rolle privater Gärten für den Erhalt der Artenvielfalt hin. Mehr →

Falter zählen

Dickkopffalter - Foto: Frank Derer
Tagfalter-Monitoring

Seit 2005 gibt es das Tagfalter-Monitoring in Deutschland (TMD). Das Monitoring wird wissenschaftlich vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) begleitet. Es basiert auf Daten, die von ehrenamtlich Aktiven erhobenen werden. Mithelfen kann jeder Schmetterlingsfreund. Mehr →

Weitere Informationen

Kaisermantel auf Ackerkratzdistel - Foto: Frank Derer
Was sind Tagfalter?

Gemeinhin redet man von Schmetterlingen, auch wenn nur Tagfalter gemeint sind. Dabei unterscheidet man Schmetterlinge nach körperlichen Merkmalen in Tag- und Nachtfalter. Insgesamt gibt es in Deutschland ungefähr 3.700 Schmetterlingsarten. Der Großteil davon gehört zu den Nachtfaltern. Mehr →

Taubenschwänzchen - Foto: Frank Derer
Merkmale von Tag- und Nachtfaltern

Als Schmetterlinge oder Falter können alle Tag- und Nachtfalter bezeichnet werden. Deshalb ist es gut einige einfache Merkmale zu kennen, um die Tiere den Tag- oder Nachtfaltern zuordnen zu können. Die Tageszeit spielt dabei weniger eine Rolle. Mehr →

Schwalbenschwanzraupe - Foto: Frank Derer
Vom Ei zum Schmetterling

Die Metamorphose des Tagfalters verläuft in vier Stufen: Am Anfang steht das Ei, aus welchem später die Raupe schlüpft. Die Raupe verpuppt sich und wird schließlich zum Falter. Mehr →

Kleiner Feuerfalter - Foto: Helge May
Tagfalter im Porträt

Bei Spaziergängen im Garten begegnet man in den Sommermonaten häufig Tagfaltern. Aufgrund ihrer oft hübschen und ansprechenden äußeren Erscheinungsform sind sie auch für den „Normalbürger“ gut zu erkennen und zu beobachten. Mehr →

Tagpfauenauge (inachis io) - Foto: E. Altmann
Lebensbedingungen

Tagfalter sind in ihrer jeweiligen Entwicklungsform an verschiedene Lebensbedingungen gebunden. Da sie an ihre Lebensräume mehr oder weniger stark angepasst sind, eignen sich viele Tagfalter auch gut als Bioindikatoren, welche die Lebensraumqualität anzeigen. Mehr →

Raps - Foto: Helge May
Gefährdung

Viele Tagfalter sind oft an sehr spezielle Lebensräume und die dort vorhandenen Futterpflanzen gebunden. Doch viele anspruchsvolle Pflanzen verlieren durch Habitatveränderungen ihre Lebensgrundlage. Fehlen die Futterpflanzen für die Raupen, bleiben auch die Falter aus. Mehr →

Landkärtchenfalter (Frühlingsform) auf Knoblauchsrauke – Foto: Helge May
Beobachtungstipps

Ein besonderer Reiz bei der Tagfalterbeobachtung ergibt sich aus dem Farben- und Formenreichtum der Tiere. Zudem kann man Tagfalter in allen möglichen Lebensräumen beobachten. Besonders bei schönem Wetter und warmen Temperaturen sind Tagfalter sehr aktiv und deshalb leicht zu finden. Mehr →

Brauner Feuerfalter - Foto: Helge May
Welcher Falter fliegt wann?

Im Mai beginnt die Faltersaison. Bei vielen Arten schlüpfen in diesem Monat die fertigen Schmetterlinge aus dem Puppenkleid. Nur eine Handvoll Arten sind fast ganzjährig im Falterstadium zu beobachten. Der NABU hat einen Beobachtungskalender zusammengestellt. Mehr →

Bläuling im Morgentau - Foto: Andreas Herrmann
Fotos für die Falter

An die 400 Fotos von Schmetterlingen haben Naturfreunde im Juni an den NABU gesendet und sich damit an der Aktion "Fotos für die Falter" beteiligt. Das NABU-Team hat alle Bilder gesichtet und präsentiert hier die schönsten Exemplare. Mehr →

Schwalbenschwanz - Foto: Frank Derer
Fototipps

Während Schmetterlingsfreunde früher Falter fingen, töteten und präparierten, werden die Tiere heute mit der Kamera gejagt. Schließlich stehen sie unter gesetzlichem Schutz. Mehr →

Kleiner Feuerfalter - Foto: Helge May
Tagfalter als Bioindikatoren

Die Falter und Raupen haben in ihrer Formen- und Farbenvielfalt nicht nur eine ästhetische Bedeutung für naturinteressierte Menschen. Sie sind auch nicht nur Futterquelle für Vögel. Vielmehr lassen sich Schmetterlinge als Anzeiger für den Zustand der Umwelt nutzen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse