NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Tagfalter
  4. Fototipps
  • Mit der Kamera auf Falter-Safari
Vorlesen

Fotos für die Falter

Die schönsten Tagfalter-Bilder aus der Fotoaktion

An die 400 Fotos von Schmetterlingen haben Naturfreunde im Juni an den NABU gesendet und sich damit an der Aktion "Fotos für die Falter" beteiligt. Das NABU-Team hat alle Bilder gesichtet und präsentiert hier die schönsten Exemplare.


  • Admiral - Foto: Margit Friederike Eder

  • Admiral bei der Eiablage - Foto: Margit-Friederike Eder

  • Admiral und Kleines Ochsenauge an einer Blüte - Foto: Kirsten Scheel

  • Admiral - Foto: Martina Niemann-Gnadt

  • Aurorafalter - Foto: Renate Reinbote

  • Aurorafalter - Foto: Renate Reinbote

  • Baumweißling - Foto: Renate Reinbote

  • Bläulinge bei der Paarung - Foto: Lola Herz

  • Bläuling im Morgentau - Foto: Andreas Herrmann

  • Braun-Dickkopffalter - Foto: Renate Reinbote

  • Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter - Foto: Egon Stöbe

  • Brombeer-Zipfelfalter - Foto: Aenne Schulz

  • C-Falter - Foto: Margit-Friederike Eder

  • C-Falter - Foto: Margit-Friederike Eder

  • Distelfalter - Foto: Olaf Wachs

  • Distelfalter - Foto: Birgit Scheel

  • Distelfalter - Foto: Gerda Büchner

  • Distelfalter an Schmetterlingsflieder - Foto: Karin Schröder

  • Distelfalter an einer Wickenblüte - Foto: Renate Reinbote

  • Dukatenfalter - Foto: Egon Stöbe

  • Faulbaum-Bläuling - Foto: Renate Reinbote

  • Gold-Dickkopffalter - Foto: Aenne Schulz

  • Großer Kohlweißling - Foto: Michael Guse

  • Kleiner Perlmuttfalter - Foto: Renate Reinbote

  • Kleiner Perlmuttfalter - Foto: Renate Reinbote

  • Großes Ochsenauge bei der Paarung - Foto: Renate Colell

  • Grünader-Weißling - Foto: Elisa Engler

  • Hauhechel-Bläuling - Foto: Margit-Friederike Eder

  • Hauhechel-Bläuling - Foto: Sophie Rademacher

  • Hauhechel-Bläulinge - Foto: Gerd Kudnick

  • Kaisermantel - Foto: Aenne Schulz

  • Kleiner Feuerfalter - Foto: Egon Stöbe

  • Kleiner Fuchs, Admiral und Zitronenfalter an einem Blütenstand - Foto: Sylvia Döhring

  • Kleiner Fuchs - Foto: M. Ladwig

  • Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge an Schmetterlingsflieder - Foto: Jeanette Darm

  • Kleiner Fuchs - Foto: Margit-Friederike Eder

  • Kleines Ochsenauge - Foto: Egon Stöbe

  • Kleines Wiesenvögelchen bei der Paarung - Foto: Renate Reinbote

  • Kohlweißlinge bei der Paarung - Foto: Renate Reinbote

  • Landkärtchen in der Frühjahrsform - Foto: Renate Reinbote

  • Landkärtchen in der Sommerform - Foto: Egon Stöbe

  • Landkärtchen - Foto: Egon Stöbe

  • Rostfarbiger Dickkopffalter - Foto: Renate Reinbote

  • Schachbrettfalter - Foto: Jörg Ricker

  • Schornsteinfeger - Foto: Benita Dechow

  • Schwalbenschwanz - Foto: Norbert Scholze

  • Schwalbenschwänze - Foto: Ute Wagener

  • Spiegelfleck-Dickkopffalter - Foto: Dr. Horst Zimmermann

  • Tagpfauenauge - Foto: Christian Müller

  • Tagpfauenauge - Foto: Hille Wittwer

  • Tagpfauenauge - Foto: Benjamin Sielaff

  • Tagpfauenauge - Foto: Falko Lange

  • Tagpfauenauge - Foto: Gerda Büchner

  • Trauermantel - Foto: Olaf Beckmann

  • Trauermantel - Foto: Renate Reinbote

  • Ulmen-Zipfelfalter - Foto: Olaf Beckmann

  • Wegerich-Scheckenfalter - Foto: Dr. Axel Siefke

  • Wegerich-Scheckenfalter - Foto: Petra Zündorf

  • Schornsteinfeger - Foto: Karl-Ernst Sauerland

  • Zitronenfalter - Foto: Dieter Skroblien

  • Weißbindiges Wiesenvögelchen - Foto: Karl-Ernst Sauerland

Auf unseren Aufruf "Fotos für die Falter" erhielten wir 57 Zuschriften mit insgesamt knapp 400 Bildern. Wir danken allen Teilnehmern für die Zusendung ihrer ganz unterschiedlichen Tagfalter-Bilder und wünschen viel Freude beim Durchblättern und Betrachten der Fotogalerie.

Das NABU-Team im Juli 2016



Der Foto-Aufruf wurde im Rahmen des Tagfalterschutz-Projektes gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) aus Erträgen der Lotterie BINGO! Die Umweltlotterie!


Artensteckbriefe

Kleiner Feuerfalter - Foto: Helge May
Tagfalter im Porträt

Bei Spaziergängen im Garten begegnet man in den Sommermonaten häufig Tagfaltern. Aufgrund ihrer oft hübschen und ansprechenden äußeren Erscheinungsform sind sie auch für den „Normalbürger“ gut zu erkennen und zu beobachten. Mehr →

Mehr zum Thema

Kleiner Fuchs - Foto: Dr. Rica Münchberger
Tagfalter-Infos für Gartenbesitzer

Angesichts des Artenschwundes in unserer immer einförmigeren, industriell geprägten Agrarlandschaft weisen Schmetterlingsexperten zunehmend auf die wichtige Rolle privater Gärten für den Erhalt der Artenvielfalt hin. Mehr →

Perlgrasfalter - Foto: NABU/Klaus Kiuntke
Tagfalterschutz

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Artenschwundes setzt sich der NABU MV für den Schutz der heimischen Tagfalter ein. Damit wird ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität geleistet, der vor allem auf dem ehrenamtlichen Einsatz vieler engagierter Naturschützer basiert. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version