NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  • Gekommen, um zu bleiben

  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • Wölfe in MV
  • Keine Bestandsobergrenze für den Wolf!
  • Wolf
  • Wolfsinfokampagne 2014
  • Entschädigung für Wolfsrisse
  • Speiseplan der Wölfe
  • FAQs zum Wolf
Vorlesen

Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern

Auf leisen Pfoten zurück

Wolf

Wolfswelpen Anfang August 2015 in der Ückermünder Heide - Foto: WWF/Frank Jüttner

Die Landschaft im Nordosten Deutschlands ist für Wölfe ein nahezu idealer Lebensraum. Hier finden sie noch unzerschnittene Landschaften und ausreichend Nahrung. Spätestens seit Januar 2008, als im Landkreis Ludwigslust mehrere Schafe von Wölfen gerissen wurden, sind die Vorhersagen der Wolfsexperten Realität geworden. Mecklenburg-Vorpommern ist wieder offizielles Wolfsland. Dabei war das Land im Grunde nur etwa 50 Jahre wirklich „wolfsfrei“. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der vorerst letzte Wolf in Sachsen geschossen. Gut vier Jahrzehnte später tauchten nach dem 2. Weltkrieg wieder vereinzelt Wölfe in Deutschland auf. Bei uns in Mecklenburg-Vorpommern sind seit 1948 sechs Wölfe geschossen worden – der Letzte erst 2016. Dabei handelte es sich um den 2015 als Welpen besenderten Wolf „Arno“ aus dem Lübtheener Rudel. Seit 2006 kommen Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern wieder dauerhaft vor. Mit Ende des Monitoringjahres 2021/22 gilt 50 % der Landesfläche wieder als vom Wolf besiedelt. In fast allen Regionen mit größeren Waldkomplexen wurden Wölfe nachgewiesen.


Aktuelle Wolfsvorkommen in MV

Quelle: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, Stand: November 2022

Zum Ende des Monitoringjahres 2021/2022 konnten in Mecklenburg-Vorpommern 28 Wolfsvor­kommen bestätigt werden. Aktuell haben 18 Wolfsrudel (davon 6 grenzübergreifend), sechs Wolfspaare sowie vier territoriale Einzelwölfe ein festes Territorium in MV. Bei fünf weiteren Territorien blieb der Status unklar. Im Jahr 2021 waren insgesamt 14 Rudel, ein Wolfspaar und fünf Einzelwölfe bestätigt worden.

Zwei Rudel aus Brandenburg (Steinförde & Wittstocker Heide) und ein Rudel aus Niedersachsen (Amt Neuhaus) können sich zeitweise auch in Mecklenburg-Vorpommern aufhalten.

In den 18 bestätigten Rudeln wurden insgesamt 67 Welpen nachgewiesen, wobei in einigen Fällen die ermittelte Welpenzahl als Mindestanzahl angesehen werden muss und deshalb die reale Anzahl an Welpen etwas höher gelegen haben dürfte.

In Mecklenburg-Vorpommern wurden sieben neue Rudel (Vellahn, Parchim, Schwinzer Heide, Leppiner Heide, Feldberger Hütte, Stadtwald Barth, Greifswald) festgestellt. Vier Rudel aus dem Vorjahr konnten hingegen nicht mehr nachgewiesen werden: Kaliß, Eichhorst, Kirch-Rosin, Sternberg (verschollen bzw. Status unklar). Insgesamt steigt damit die Anzahl an Rudeln von 15 im Monitoringjahr 2020/21 auf 18 in 2021/22. Seit dem Abschluss des Monitoringjahres 2021/22 konnten für das Wolfspaar Drewensee Welpen nachgewiesen werden.

Mit 18 Totfunden stieg deren Anzahl im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Neben fünf bestätigten illegalen Tötungen waren die meisten Totfunde auf den Verkehr zurückzuführen (10 Wölfe). Neben acht Welpen waren diesem Zeitraum auch drei territoriale Wölfinnen und drei territoriale Rüden betroffen.


Wolfsvorkommen in Mecklenburg-Vorpommern 2021/2022 - Quelle: Umweltbundesamt/Wolfsmonitoring

Wolfsvorkommen in Mecklenburg-Vorpommern 2021/2022 - Quelle: Umweltbundesamt/Wolfsmonitoring



59 KB - Positionspapier Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern
0.5 MB - Bewertung des bundesweiten Wolfsmanagement
0.2 MB - NABU-Bewertung des DJV-Positionspapiers

Weitere Informationen zum Wolf

  • Wölfe in der Lausitz
  • Faltblatt des LUNG: Informationen für Schaf- und Ziegenhalter


Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

Keine Bestandsobergrenze für den Wolf!

NABU begrüßt klares Bekenntnis des Umweltministers zum Artenschutz

Der NABU begrüßt die Absage von Minister Till Backhaus an eine Bestandsobergrenze für Wölfe. Neben der konsequenten Anwendung von Präventionsmaßnahmen sei ein effektives Wolfsmanagement wichtig. Mehr →

Ein Herdenschutzhund in der Schafherde - Foto: Klemens Karkow

Schutz von Nutztieren

Tierhalter müssen ihre Tiere ausreichend schützen

Obwohl Nutztiere wie Schafe und Ziegen nur eine sehr geringe Rolle als Beutetiere von Wölfen spielen, müssen sie ausreichend geschützt werden, um Übergriffe zu vermeiden. Sie selbst verfügen kaum über entsprechende Flucht- oder Verteidigungstrategien. Mehr →

Wolfswelpen Anfang August 2015 in der Ückermünder Heide - Foto: WWF/Frank Jüttner

Mehr Wolfsnachwuchs in MV

Wildkamera zeigt Wolfswelpen zweier Wolfsrudel

Die beiden Wolfspaare in Mecklenburg-Vorpommern haben sich erneut vermehrt: Das zuständige Ministerium veröffentlichte Mitte August aktuelle Bilder einer Wildkamera, die Welpen in der Ueckermünder und der Lübtheener Heide zeigen. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch

Acht Antworten zu Wölfen in Deutschland

Wie reagieren wir auf die natürliche Rückkehr des Wolfs?

Die Reaktionen auf die Wolfsinfokampagne des NABU sind von einem breiten Zuspruch geprägt. Jedoch erreichen uns auch Kommentare, die stark von Unsicherheiten aber auch Unwissenheit über die Lebensweise des Wolfes geprägt sind. Acht häufig gestellte Fragen beantworten wir hier. Mehr →

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

Der Wolf

Ein überraschendes Comeback?!

Auf leisen Pfoten kehrt der Wolf zurück. Mindestens sieben Wölfe leben aktuell wieder in Mecklenburg-Vorpommern, darunter zwei Rudel. Bei der Wahl seines Reviers ist der Wolf anspruchslos, wichtig ist ihm nur seine Ruhe. Mehr →

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

Entschädigung für Wolfsrisse geregelt

Info-Kampagne für mehr Akzeptanz der Wölfe in MV

Im April 2013 hat das zuständige Ministerium in Mecklenburg-Vorpommern eine neue Förderrichtlinie zu Prävention und Ausgleich wirtschaftlicher Schäden an Haus- und Nutztieren durch freilebende Wölfe in Kraft gesetzt. Mehr →

Speiseplan Wolf - Grafik: NABU/Jan Noack

„Rotkäppchen lügt“

Das steht wirklich auf dem Speiseplan der Wölfe

Mit der Rückkehr des Wolfes nach Mecklenburg-Vorpommern werden auch alte Legenden wieder wach, vor allem sein Fressverhalten betreffend. Nun wurden Kotproben untersucht, Diese belegen eindeutig: Der Mensch steht nicht auf dem Speiseplan des Wolfes. Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch

Wölfe und Tierhaltung

NABU warnt vor unbegründeten Ängsten in der Bevölkerung

Gut eine Woche nachdem ein Wolf bei Röbel mehrere Schafe gerissen hat, sind die Schafhalter der Region noch immer verunsichert und fürchten um ihre Tiere. Obwohl diese Ängste absolut nachvollziehbar sind, begründen sie nicht die Forderung nach Abschuss. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse