NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • Wölfe in MV
  • Wolf
  • FAQs zum Wolf
Vorlesen

Der Wolf

Ein überraschendes Comeback?!

Auf leisen Pfoten kehrt der Wolf zurück. Mindestens sieben Wölfe leben aktuell wieder in Mecklenburg-Vorpommern, darunter zwei Rudel. Bei der Wahl seines Reviers ist der Wolf anspruchslos, wichtig ist ihm nur seine Ruhe.

Wolf

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Von Wolfen über Wolfsburg bis Wolfratshausen: Überall in Deutschland erinnern Städtenamen aber auch Flurbezeichnungen wie Wolfsschlucht oder Wolfsgrube an den größten heimischen Raubsäuger. In der Wahrnehmung der meisten Menschen kommt der Wolf als Wildtier nicht mehr vor. Dabei war Deutschland nur knapp 50 Jahre wirklich "wolfsfrei". Seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde die Wolfspopulation über 200 Jahre in regelrechten Ausrottungsfeldzügen so gut wie ausgelöscht. Doch noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts wanderten einzelne Wölfe durch Deutschland. Der vorerst letzte Wolf wurde 1904 in Sachsen erschossen.


Leben im Rudel

Wolf

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

Auch wenn es immer wieder zu Sichtungen einzelner Wölfe kommt, leben Wölfe normalerweise im Rudel. Zu einem Wolfsrudel gehören im Regelfall die Eltern mit ihren Nachkommen − also eine Familie. Wölfe werden erst mit zwei Jahren geschlechtsreif und bleiben bis dahin bei ihren Eltern. Die jungen Wölfe aus dem vorigen Jahr unterstützen dann die Eltern bei der Aufzucht der neuen Welpen. So besteht ein Rudel unter normalen Bedingungen im Herbst also aus dem Elternpaar, dem Nachwuchs aus dem Vorjahr und dem Nachwuchs aus demselben Jahr. Mit Erreichen der Geschlechtsreife wandern die Jungwölfe aus dem elterlichen Territorium ab und suchen ein eigenes Revier. Dieses kann je nach Landschaft und Rudelgröße zwischen 100 und 450 Quadratkilometer groß sein.


Wölfe sind sehr vorsichtig und meiden Menschen gewöhnlich. Selbst Wissenschaftler, Förster und Jäger bekommen sie nur selten zu Gesicht. Und doch: Es kann Einzelfälle geben, in denen ein Wolf Schafe reißt. Um dies zu verhindern, reichen in aller Regel einfache Schutzmaßnahmen wie Elektrozäune oder Herdenschutzhunde aus. Wird trotzdem ein Schaf gerissen, so muss der wirtschaftliche Schaden erstattet werden. Die Wölfe müssen jagen, um zu überleben. Dabei durchstreifen sie ihr Revier auf der Suche nach Schalenwild, ihrer bevorzugten Beute. Bei uns reicht ihr Nahrungsspektrum von Rotwild, Reh und Wildschwein über Hasen, Mäuse und Vögel.

Der Wolf spielt in Mythologien, Sagen und Märchen zahlreicher Völker eine zentrale Rolle. Dabei spiegelt sich die ambivalente Einstellung des Menschen zum Wolf wider. Einerseits verehrt er ihn als starkes und überlegenes Tier, andererseits verbindet er mit ihm verschiedenartigste Ängste.


Mehr Informationen

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version