NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Jagd
  • Jagd in Mecklenburg-Vorpommern
Vorlesen

Jagd in Mecklenburg-Vorpommern

Waldsaatgans - Foto: Roland Weiß

Jagdstopp für Saatgänse in MV

Neue Jagdzeitenverordnung ist Schritt in die richtige Richtung

Nach Brandenburg hat nun auch Mecklenburg-Vorpommern die Jagdzeit auf Saatgänse abgeschafft und trägt damit unmittelbar zum Schutz der bedrohten Waldsaatgans bei. Fast Dreiviertel des gesamten Waldsaatgans-Bestands Sibiriens überwintert in MV. Mehr →

Saatgans - Foto: Oscar Klose

Abschaffung der Gänsejagd gefordert

NABU fordert fordert Ende der Jagd auf Saat- und Blässgänse

Eine wichtige, aber stark abnehmende Teilpopulation der gefährdeten Waldsaatgans überwintert fast ausschließlich in Mecklenburg-Vorpommern. Hier leidet sie jedoch unter der Bejagung der häufigeren Unterart „Tundrasaatgans“. Mehr →

Rabenkrähe - Foto: Ingo Ludwichowski

Vogelbejagung durch die Hintertür

Kritik an Jagdfreigabe für Elster, Graureiher und Rabenvögel

Mit einer neuen Verwaltungsvorschrift ermöglicht das Landwirtschafts- und Umweltministerium MV die Abschüsse der Vogelarten Elster, Nebelkrähe, Rabenkrähe, Kolkrabe und sogar des Graureihers. NABU, BUND und Ökologischer Jagdverband wollen gegensteuern. Mehr →

Reh - Foto: Frank Derer

Verbot von Bleimunition nicht verzögern

Alle Argumente gegen bleifreie Jagdmunition sind ausgeräumt

Zwischen bleifreier und bleihaltiger Jagdmunition wurde kein Unterschied bei der Tötungswirkung festgestellt. So das Ergebnis einer Studie der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch

Wolf gehört nicht ins Jagdrecht

NABU kritisiert populistische Panikmache

Der NABU lehnt die von Landesjagdverband und Teilen der CDU geäußerte Forderung nach Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht und einer Bestandsregulation ab. Die Zahl der Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern ist weit von der Tragekapazität der Ökosysteme entfernt. Mehr →

Kormoran - Foto: Frank Derer

Dauerhafte Abschüsse sind keine Lösung

NABU fordert: Sinnvolle Abwehrmaßnahmen etablieren

Im Jahr 2013 wurden wieder mehr als 900 Kormorane getötet. Obwohl eine Bejagung der Vögel nach dem Jagdrecht nicht zulässig ist, erstellt das Land Ausnahmegenehmigungen. Dies lehnt der NABU ab. Mehr →

Reh - Foto: Lutz Döring

Bestandsregulierung statt Trophäenjagd

NABU verteidigt Jagdpraxis in den Nationalparks

Die Naturschutzverbände des Landes fordern den zuständigen Minister Backhaus auf, die zuständigen Mitarbeiter in den Nationalparkämtern bei der erfolgreichen Umsetzung des Wildtiermanagements gemäß der geltenden Nationalpark-Jagdverordnung zu unterstützen. Mehr →

Saatkrähe - Foto: Ingo Ludwichowski

Umweltministerium plant Jagd auf Rabenvögel

NABU kritisiert Entwurf zur Jagdzeitenverordnung

Das Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern plant die Aufnahme von Rabenvögeln in die Jagdzeitenverordnung des Landes. Der NABU MV lehnt die Jagd auf Rabenvögel ab und entkräftet die auf Vorurteile begründeten Argumente für eine Bejagung Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse