NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  • Bleifrei jagen
  • Wolf gehört nicht ins Jagdrecht
Vorlesen

Bestandsregulierung statt Trophäenjagd

NABU verteidigt Praxis der Jagdausübung in den Nationalparks

Die Naturschutzverbände des Landes fordern den zuständigen Minister Backhaus auf, die zuständigen Mitarbeiter in den Nationalparkämtern bei der erfolgreichen Umsetzung des Wildtiermanagements gemäß der geltenden Nationalpark-Jagdverordnung zu unterstützen.

Damhirsche

Reh im Winter - Foto: Frank Derer

15. Oktober 2014 - NABU Mecklenburg-Vorpommern, BUND, Ökologischer Jagdverband sowie die Fördervereine der Nationalparks Müritz und Boddenlandschaft verteidigen die gängige Praxis der Jagdausübung in den Nationalparks des Landes. Dies haben die Naturschutzverbände am 7. Februar 2013 in einem gemeinsamen Brief an Umwelt-, Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister Dr. Till Backhaus bekräftigt. Gleichzeitig baten Sie den Minister, die zuständigen Mitarbeiter in den Nationalparkämtern bei der erfolgreichen Umsetzung des Wildtiermanagements gemäß der geltenden Nationalpark-Jagdverordnung zu unterstützen.

„Von Seiten des Kreisjagdverbandes Müritz gab es in den letzten Wochen scharfe Kritik an einzelnen Nationalparkmitarbeitern, die mittlerweile in einer niederträchtigen Hetzkampagne ausufert“, erklärt NABU-Landesvorsitzender Stefan Schwill den Hintergrund des Schreibens. So wurde Kritik an der Ausrichtung großer Drückjagden geäußert, von denen im vergangenen November drei mit jeweils bis zu 160 Schützen durchgeführt wurden, währenddessen die Einzeljagd in den Nationalparks eingeschränkt wurde.


Störungsarme Jagdmethoden sind vorzuziehen

Fdm 1-2013 Sczepanski 220px

Reh - Foto: Frank Derer

Hocheffektive Großjagden, mit denen für die erforderliche Wildbestandsregulierung nur wenige Tage im Jahr benötigt werden, sind die einzige Möglichkeit zur Umsetzung der geltenden Verordnung, wonach die Jagd in den Nationalparks so effektiv und störungsarm wie möglich durchzuführen ist und der Gesellschaftsjagd zur Minderung jagdlicher Störungen Vorrang vor der Einzeljagd einzuräumen ist. „Die hohe Anzahl des erlegten Wildes zeigt, dass in Teilen des Müritz-Nationalparks, in denen bisher ausschließliche Einzeljagd betrieben wurde, noch immer ein sehr hoher Wildbestand existiert“, so Schwill. Dieser jedoch gefährdet die natürliche Waldentwicklung, da z.B. junge Eichen und Ebereschen so stark vom Schalenwild verbissen werden, dass diese Baumarten nahezu vollständig am Aufwuchs gehindert werden.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben die Naturschutzverbände gemeinsam mit dem zuständigen Ministerium und dem Landesjagdverband in der Arbeitsgruppe Wildtiermanagement einvernehmlich ein Ergebnispapier erarbeitet, auf dessen Grundlage die geltende Verordnung für die Jagdausübung in den Nationalparks erlassen wurde. „Damit steht Mecklenburg-Vorpommern heute deutschlandweit an der Spitze eines nationalparkgerechten Wildtiermanagements, das sich mittlerweile in allen Nationalparks des Landes bewährt hat und auch in anderen Bundesländern Beachtung findet“, so NABU-Vorsitzender Schwill. „Sich jetzt von Jagdverbandsseite gegen die Inhalte dieser Verordnung zu stemmen, ist paradox. Fakt ist, die Jagd in den Nationalparks dient ausschließlich der Wildbestandsregulierung, nicht der Trophäenjagd einzelner Jagdleute.“


80 KB - Nationalpark-Jagdverordnung des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 8. Dezember 2010

Mehr zum Thema

Reh - Foto: Frank Derer
Verbot von Bleimunition nicht verzögern

Zwischen bleifreier und bleihaltiger Jagdmunition wurde kein Unterschied bei der Tötungswirkung festgestellt. So das Ergebnis einer Studie der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse