NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  • Bleifrei jagen
  • Wolf gehört nicht ins Jagdrecht
Vorlesen

Jagdstopp für Saatgänse in MV

Neue Jagdzeitenverordnung ist Schritt in die richtige Richtung

Nach Brandenburg hat nun auch Mecklenburg-Vorpommern die Jagdzeit auf Saatgänse abgeschafft und trägt damit unmittelbar zum Schutz der bedrohten Waldsaatgans bei. Fast Dreiviertel des gesamten Waldsaatgans-Bestands Sibiriens überwintert in MV.

Waldsaatgans - Foto: Roland Weiß

Waldsaatgans - Foto: Roland Weiß

06. April 2020 - "Mit der zum 1. April 2020 erfolgten Abschaffung der Jagdzeit bei der Saatgans setzt Mecklenburg-Vorpommern nunmehr als letztes Bundesland internationale Verpflichtungen zum Schutz der Waldsaatgans um", zeigt sich Stefan Schwill, Landesvorsitzender des NABU, zufrieden. Weil die häufige Tundrasaatgans der Waldsaatgans sehr stark ähnelt, ist auch für versierte Jäger ein Unterschied nur schwer auszumachen und so kam es immer wieder zu Abschüssen dieser seltenen Tiere.

Die Bestände der Waldsaatgans - einer seltenen Unterart der sonst häufigen Saatgans - sind in den letzten zehn Jahren um 75 bis 80 Prozent zurückgegangen. Waren 2003/2004 deutschlandweit noch rund 35.000 dieser Tiere zu beobachten, so sind es 2014/2015 nur noch knapp 10.000 Tiere gewesen. Fast der gesamte Waldsaatgans-Bestand Sibiriens überwintert ausschließlich in Mecklenburg-Vorpommern, im Norden Brandenburgs und im Nordwesten Polens. Grund für die starken Bestandsrückgänge ist neben dem Lebensraumverlust auch die Bejagung.

Dabei gibt es seit 2015 für die hochbedrohte Waldsaatgans einen Internationalen Artenschutzplan des Afrikanisch-Eurasischen Wasservogelabkommens (AEWA), der die vollständige Einstellung der Jagd auf Saatgänse im Überwinterungsgebiet von Waldsaatgänsen vorsieht. Auch Deutschland hatte diesen Plan mit unterzeichnet, aber bis heute nicht umgesetzt. Zeitgleich wurde unter AEWA – unter Zustimmung Deutschlands - eine Regel verabschiedet, die besagt, dass im Vorkommensgebiet einer bedrohten Vogelpopulation keine Jagd auf zum Verwechseln ähnliche Vogelarten erlaubt werden darf. "Mit der jetzt erfolgte Entlassung der Saatgans aus dem Jagdrecht wird Mecklenburg-Vorpommern dieser Forderung zumindest in Bezug auf die Waldsaatgans nun endlich gerecht."


Voraussetzung für naturgemäße Waldentwicklung gesetzt

Rehbock - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

Rehbock - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

Aber nicht nur für den unmittelbbaren Artenschutz, sondern auch für die natürliche Waldentwicklung setzt die neue Jagdzeitenverordnung dringend notwendige und jahrelang beratene Änderungen für das Verhältnis von Waldentwicklung und Wildbestand um.

Landwirtschafts- und Umweltminister Backhaus setzt mit der Verordnung einen Expertenvorschlag um, auf den sich Ende November 2019 Tierökologen, Förster, Jäger und Naturschutzvertreter final verständigt hatten, dessen Inhalte in Mecklenburg-Vorpommern aber bereits seit vielen Jahren diskutiert wurden. Wenngleich andere Bundesländer mit ähnlichen Regelungen erheblich schneller waren als Mecklenburg-Vorpommern, ist damit nun ein wichtiger Meilenstein in der Modernisierung des Landesjagdrechts gesetzt.

So lässt die neue Jagdzeitenverordnung nun auch einen besseren Schutz der Wirtschaftswälder vor Verbiss-Schäden zu. Vielerorts haben hohe Schalenwildbestände eine ökologische Waldbewirtschaftung stark beeinträchtigt, die unter anderem auf die selbständige Verjüngung aller von Natur aus vorkommenden Baumarten setzt. Mit den neuen Jagdzeiten haben Jäger nun ein Instrument in der Hand, örtlich angepasst und sehr flexibel auf die Verbiss-Situation in den Wäldern zu reagieren. Damit wird eine naturgemäße Forstwirtschaft vielerorts überhaupt erst möglich.

Verordnung zur Änderung der Jagdzeitenverordnung im Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern


Mehr zum Thema WAld

Typischer Hangwaldanblick im Frühjahr mit Totholz und aufkommender Naturverjüngung - Foto: Lutz Runge
Angemessener Artenschutz im Wald fehlt

Das vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt vorgelegte Papier zu Wald-Behandlungsgrundsätzen in FFH-Schutzgebieten enthält eklatante Versäumnisse und grobe Widersprüche zu den bestehenden und gesetzlich bindenden Richtlinien für NATURA-2000-Gebiete. Mehr →

Buchenwald - Foto: NABU/Klemens Karkow
Wald in Mecklenburg-Vorpommern

Die Mecklenburgische Seenlandschaft ist wohl weit über die Landesgrenzen bekannt. Doch das Gesicht Mecklenburg-Vorpommerns wird ebenso durch Waldflächen geprägt. Rund 500.000 Hektar sind bewaldet. Auch der älteste Buchenwald Deutschlands ist hier zu finden. Mehr →

So kann ein alter strukturreicher Buchenwald bei uns aussehen. Foto: Klemens Karkow
Alte Buchenwälder

Wussten Sie eigentlich, was für Schmuckstücke in unseren Wäldern noch zu finden sind? Die Rede ist von Buchenwäldern - weltweit bedrohte Lebensräume. Vor allem die alten Wälder sind es, die den Wald so attraktiv für unzählige Pflanzen, Tiere und Pilze machen. Mehr →

Griever Holz Buchenwald - Foto: Britta Gronewold
Naturnahe Wälder in MV

In seinem Grundsatzpapier legt der NABU Mecklenburg-Vorpommern Maßgaben zur Art und Weise der Holznutzung, zur Eingriffshäufigkeit und -intensität auf Eigentumsflächen des NABU MV fest. Mehr →

Mehr zu Gänsen

Bless-, Saat- und Graugänse - Foto: Rainer Mönke/www.naturgucker.de
Jagdstopp für Saatgänse in Brandenburg

Erfolg für den Artenschutz: In Brandenburg wurde eine ganzjährige Schonzeit für Saatgänse eingerichtet. Im benachbarten Mecklenburg-Vorpommern, in dem ein Großteil der hochbedrohten Waldsaatgänse überwintert, gilt das allerdings noch nicht. Mehr →

Saatgans - Foto: Oscar Klose
Abschaffung der Gänsejagd gefordert

Eine wichtige, aber stark abnehmende Teilpopulation der gefährdeten Waldsaatgans überwintert fast ausschließlich in Mecklenburg-Vorpommern. Hier leidet sie jedoch unter der Bejagung der häufigeren Unterart „Tundrasaatgans“. Mehr →

Kraniche im Abendrot - Foto: Frank Derer
Kraniche und Wildgänse im Flug unterscheiden

Kraniche und Wildgänse haben ein ähnliches Zugverhalten und nutzen oftmals gemeinsame Rastgebiete. Da auch ihre Flugbilder recht ähnlich sind, sind sie für Laien manchmal schwer auseinanderzuhalten. Hier erfahren Sie, wie es geht. Mehr →

Graugans - Foto: Frank Derer
Unsere größte heimische Wildgans

Mit 76-89 cm Gesamtlänge und durchschnittlich etwa 3,5 kg Gewicht ist die Graugans die größte heimische Wildgans. Von der etwa gleich großen Saatgans, die hier nur im Winter zu Gast ist, unterscheiden sich Graugänse durch ihr viel helleres, graues Gefieder. Mehr →

Blässgänse im Flug - Foto: Klemens Karkow
Die Blässgans

Die Brutgebiete der Blässgänse liegen in den arktischen Gebieten Russlands und Nordamerikas, sowie auf Grönland. Im Winter ziehen die Wildgänse in gemäßigtere Regionen wie dem Schwarzmeer-Raum, Ungarn, Polen oder den Westen Europas. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse