NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  • Bleifrei jagen
  • Wolf gehört nicht ins Jagdrecht
Vorlesen

Abschaffung der Gänsejagd gefordert

Verwechslungsgefahr für seltene Arten ist zu groß

Eine wichtige, aber stark abnehmende Teilpopulation der gefährdeten Waldsaatgans überwintert fast ausschließlich in Mecklenburg-Vorpommern. Hier leidet sie jedoch unter der Bejagung der häufigeren Unterart „Tundrasaatgans“.

Die verschiedenen Unterarten der Saatgans sind nur schwer voneinander zu unterscheiden. - Foto: Oscar Klose

Die verschiedenen Unterarten der Saatgans sind nur schwer voneinander zu unterscheiden. - Foto: Oscar Klose

31. März 2016 - Der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat Minister Backhaus aufgefordert, eine ganzjährige Schonzeit für Saatgans und Blässgans zu erlassen. Grund ist die enorme Verwechslungsgefahr mit gefährdeten Arten wie Waldsaatgans und Zwerggans. Beide sehen anderen Arten, der Tundrasaatgans und der Blässgans zum Verwechseln ähnlich und können auch von Jägern kaum unterschieden werden.

"Als Reaktion auf die Verwechslungsgefahr hat das Land Niedersachsen die Jagd auf Saatgänse und Blässgänse bereits ausgesetzt. Einen Einspruch der niedersächsischen Jägerschaft wurde abgewiesen", weiß NABU-Naturschutzreferent Ulf Bähker. "Diesem Beispiel sollte Mecklenburg-Vorpommern nun folgen."

Bereits im November 2015 haben die Vertragsstaaten des UN-Abkommens zum Schutz wandernder Wasservogelarten Eurasiens und Afrikas (AEWA) auf ihrer Konferenz in Bonn Richtlinien für einen verbesserten Schutz von Zugvögeln beschlossen. Dabei wurde festgelegt, dass sich der Schutzstatus von Vogelarten, die sich zum Verwechseln ähnlich sehen, nach der jeweiligen selteneren Art zu richten hat. In diese Kategorie fallen die Waldsaatgans und die Zwerggans. Mecklenburg-Vorpommern hat als Überwinterungsgebiet in "normalen" Wintern für beide Vogelarten eine zentrale Bedeutung. So überwintert eine wichtige, aber in den letzten Jahren stark abnehmende Teilpopulation der Waldsaatgans fast ausschließlich in Mecklenburg-Vorpommern. Hierzulande leidet sie jedoch unter der Bejagung der häufigeren Tundrasaatgans. "Eine Unterscheidung beider Unterarten der Saatgans ist für Experten möglich, gilt aber unter Ornithologen als schwierig und nicht in allen Fällen eindeutig machbar. Für Jäger ist eine zweifelsfreie Bestimmung i. d. R. kaum möglich, zumal die Jagd häufig bei schlechten Lichtverhältnissen in den frühen Morgen- oder Abendstunden stattfindet", so Bähker. Gleiches gilt für die extrem seltene Zwerggans, die der Blässgans zum Verwechseln ähnlich sieht.


Mehr zum Thema

Graugans - Foto: Frank Derer
Keine Rast für Wildgänse

Wer heutzutage die bestehenden Schonzeiten für Arten wie Bless-, Saat- und Ringelgänse wieder aufheben möchte, handelt nicht nur kurzsichtig, sondern gefährdet Tiere, die ein Teil unseres internationalen Naturerbes sind. Mehr →

Eisentenerpel - Foto: Wolfgang Wander
Staaten beschließen besseren Zugvogelschutz

Die Vertragsstaaten des UN-Abkommens zum Schutz wandernder Wasservogelarten Eurasiens und Afrikas (AEWA) haben auf ihrer am Wochenende in Bonn zu Ende gegangenen Konferenz Richtlinien für einen verbesserten Schutz von Zugvögeln beschlossen. Mehr →

Kranich - Foto: Frank Derer
AEWA: Zum Schutz wandernder Wasservögel

Das Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (African-Eurasian Waterbird Agreement) dient dem Schutz wandernder Wasservögel und ihrer Lebensräume in Afrika, Europa, dem Nahen Osten, Zentralasien, Grönland sowie im kanadischen Archipel. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse