NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  • Schutz seltener Tagfalter

  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. NABU-Projekte
  4. Tagfalterschutz
  • Praktischer Artenschutz
  • Flächenauswahl
  • Von der Idee zum Plan
  • Vom Plan in die Praxis
Vorlesen

Lebensräume für bedrohte Tagfalterarten

Hilfe für Blauschillernden Feuer- und Goldenen Scheckenfalter

In einem ehrgeizigen Projekt stellt der NABU Mecklenburg-Vorpommern seit 2012 auf ausgewählten Projektflächen in Vorpommern die Lebensräume für den Goldenen Scheckenfalter und den Blauschillernden Feuerfalter, zwei stark bedrohte heimische Schmetterlingsarten, wieder her. Es erfolgen zudem Wiederansiedlungsversuche durch das Ausbringen von Puppen und Faltern auf geeigneten Flächen. Die Arbeiten werden durch die NABU-Fachgruppe Entomologie wissenschaftlich begleitet.


Informationen zum Projektverlauf

Veilchen-Scheckenfalter - Foto: Frank Derer

Von der Idee zum Entwicklungsplan

Wiederherstellung der Lebensräume

Bei der Ersterfassung der Flächen Klenzer Mühlbach und Landgrabental fanden im Sommer 2012 Begehungen durch Botaniker und Lepidopterologen statt. Dabei standen die Suche nach den wichtigen Futterpflanzen Teufelsabbiss und Wiesen- bzw. Schlangenknöterich im Vordergrund. Mehr →

Scheckenfalter - Foto: Klaus Kiuntke

Vom Plan in die Praxis

Der Goldene Scheckenfalter

Am Galenbecker See befand sich eines der letzten bekannten Vorkommen des Goldenen Scheckenfalters in Mecklenburg-Vorpommern. Aus dieser Population sollten Individuen für die Wiederbesiedlung anderer Flächen entnommen werden. Mehr →

Blauschillernder Feuerfalter. Foto: Volker Wachlin

Auswahl der Projektflächen

Suche nach den Raupenfraßpflanzen

Um geeignete Projektflächen ausfindig zu machen, gingen die Experten auf der Grundlage vorhandener Ortskenntnis vor. Zusätzlich erfolgte eine Abfrage der Datenbank des NABU-Landesfachausschusses Geobotanik. Mehr →



Gefördert im Rahmen des Tagfalterschutz-Projektes von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) aus Erträgen der Lotterie BINGO! Die Umweltlotterie !


Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse