NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. NABU-Projekte
  4. Tagfalterschutz
  • Praktischer Artenschutz
  • Flächenauswahl
  • Von der Idee zum Plan
  • Vom Plan in die Praxis
Vorlesen

Vom Plan in die Praxis

Der Goldene Scheckenfalter

Am Galenbecker See befand sich eines der letzten bekannten Vorkommen des Goldenen Scheckenfalters in Mecklenburg-Vorpommern. Aus dieser Population sollten Individuen für die Wiederbesiedlung anderer Flächen entnommen werden.

Teufelsabbiss

Scheckenfalter - Foto: Klaus Kiuntke

Im Winter 2007/2008 wurden jedoch große Teile des Vorkommensgebietes längere Zeit überstaut. Dadurch ertrank ein großer Teil der überwinternden Larven. Die Population erfuhr einen drastischen Rückgang. Im Sommer 2011 kam es nach Extremniederschlägen erneut zu einer mehrwöchigen Überschwemmung des Lebensraumes. Wahrscheinlich führte dies hier zum Aussterben des Goldenen Scheckenfalters.

Um gegen solche Wetterkapriolen zukünftig gewappnet zu sein, wurde die Überlaufschwelle in der Vernässungszone entsprechend abgesenkt. Bei optimaler Einstellung des Wasserhaushaltes ist eine Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters sinnvoll. Auch in den ausgewählten Projektgebieten der Peenewiesen ist eine Wiederansiedlung vielversprechend. Im Bereich des Landgrabentales werden die Flächen bereits extensiv genutzt und befinden sich in einem vergleichsweise guten Zustand. Bei erfolgreicher Ansiedlung müssten die Mahdtermine künftig auf den Entwicklungsstand der Larvalgespinste abgestimmt werden.


Der Blauschillernde Feuerfalter

Der Blauschillernde Feuerfalter benötigt in MV Lebensräume mit Vorkommen des Schlangenknöterich (Raupenfraßpflanze). Dieser gilt im Bestand als stark gefährdet. Er ist bei uns i.d.R. an Quellmoorstandorte gebunden. Gründe für den Rückgang sind die Entwässerung, aber auch mehrjähriges Brachfallen solcher Standorte. Eine extensive Nutzung (gestaffelte oder rotierende Mahd) ist nötig, um den Schlangenknöterich bei den derzeitigen Umweltbedingungen an seinen Standorten zu erhalten. Da die Falter eine Streuschicht zur Verpuppung benötigen und darüber hinaus an eine vielschichtige Vegetationsstruktur gebunden sind, ist die Mahd nicht unproblematisch.

Die nach gegenwärtigem Kenntnisstand am besten geeignete Fläche für die Wiederansiedlung des Blauschillernden Feuerfalters ist im Ueckertal bei Liepgarten. Diese Fläche weist eine hohe Dichte an Schlangenknöterich in Verbindung mit einem großen Blütenangebot auf. Die Flächen im Peenetal sind vielversprechend, benötigen aber eine Ersteinrichtung durch Mahd und Etablierung eines Mahdsystems, bevor eine Wiederbesiedlung mit den Faltern möglich ist.


Ansiedlungsversuche

Aus fachlichen Gründen wurde entschieden, die Ansiedlung der Goldenen Scheckenfalter zunächst auf das Peenetal zu beschränken. Damit wird auf die Biologie der Tiere besondere Rücksicht genommen, da Goldene Scheckenfalter besonders günstige Bestandssituationen aufweisen, wenn sich in einem Areal mehrere Vorkommen befinden. Aus den Peenewiesen bei Gützkow sind Vorkommen aus den 1980er Jahren bekannt. Dort wurden 2012 34 Falter ausgesetzt. Der Lebensraum bot dichte Vorkommen der Futterpflanze Teufelsabbiss sowie ein reiches Blütenangebot (Nektar). Bei Kontrollen wurde nach wenigen Tagen ein Pärchen bei der Kopulation beobachtet. Weitere Falter konnten 2012 nicht beobachtet werden (Kontrollzeitraum Juni-August). Auch Larvalgespinste wurden nicht aufgefunden. Beim Blauschillernden Feuerfalter wurden die Feuchtwiesen im Ueckertal bei Liepgarten/ Ueckermünde als geeignet für die Neuansiedlung eingestuft. Nur hier bot sich ein reichliches Angebot der Raupenfraßpflanzen (Wiesenknöterich) bei gleichzeitig geeigneter, lichter Vegetationsstruktur.

Es wurden 26 Tiere im Puppenstadium ausgelegt. Im Zeitraum von zwei Wochen nach dem Auslegen wurden erste Kontrollen durchgeführt. Dabei wurden keine Falter gesichtet. Es konnte aber ein einzelnes Ei nachgewiesen werden. Kontrollen der möglichen 2. Faltergeneration erbrachten keine Funde oder Beobachtungen. Die Mahd zur Ersteinrichtung der Flächen wurde in den Gebieten Kuckucksgraben bei Loitz im Peenetal und Feuchtwiesen und Quellhänge im Tal des Klenzer Mühlbachs im Juni 2013 durchgeführt.


Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse