NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Tagfalter
  4. Was sind Tagfalter?
  • Was sind Tagfalter?
  • Was sind Tagfalter
Vorlesen

Was sind Tagfalter

Infos zu Schmetterlingen in MV

Als Schmetterlinge oder Falter können alle Tag- und Nachtfalter bezeichnet werden. Deshalb ist es gut einige einfache Merkmale zu kennen, um die Tiere den Tag- oder Nachtfaltern zuordnen zu können. Die Tageszeit spielt dabei weniger eine Rolle.

Zitronenfalter an Phlox - Foto: Helge May

Zitronenfalter an Phlox - Foto: Helge May

Gemeinhin redet man von Schmetterlingen, auch wenn nur Tagfalter gemeint sind. Dabei unterscheidet man Schmetterlinge nach körperlichen Merkmalen in Tag- und Nachtfalter. Insgesamt gibt es in Deutschland ungefähr 3.700 Schmetterlingsarten. Der Großteil davon gehört zu den Nachtfaltern. Nur etwa 190 Schmetterlingsarten zählen zu den Tagfaltern. Nicht alle davon kommen in Mecklenburg-Vorpommern vor. Nach der immer noch gültigen Roten Liste der gefährdeten Tagfalter MVs von 1993, wurden auf dem Gebiet unseres Bundeslandes bisher 109 Tagfalterarten nachgewiesen. Nur 37 Arten davon gelten als ungefährdet! Dagegen sind 15 Arten bei uns ausgestorben oder verschollen. Unmittelbar vom Aussterben bedroht sind 20 Arten. Weitere 12 Tagfalterarten gelten als stark gefährdet. 17 Arten finden sich in der Kategorie „gefährdet“ und die restlichen 8 Arten sind selten und potentiell gefährdet.


Merkmale von Tag- und Nachtfaltern

Schmetterling ist nicht gleich Schmetterling

Admiral

Der Admiral zählt als Wanderfalter zu den alljährlich zu beobachtenden Tagfaltern in MV - Foto: Frank Derer

Als Schmetterlinge oder Falter können alle Tag- und Nachtfalter bezeichnet werden. Deshalb ist es gut einige einfache Merkmale zu kennen, um die Tiere den Tag- oder Nachtfaltern zuordnen zu können. Dabei darf man sich von der Tageszeit der Beobachtung nicht täuschen lassen. Schließlich gibt es auch Nachtfalter die am Tage fliegen (z.B. Gammaeule und Taubenschwänzchen). Daher macht es Sinn, sich kurz mit dem Körperbau der Falter zu befassen. Der Körper des Schmetterlings ist, wie bei anderen Insekten auch, in drei Abschnitte aufgeteilt: Kopf (Caput), Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen).


Der Kopf (Caput)

Am Kopf befinden sich die Facettenaugen, der Saugrüssel, welcher aus dem umgewandelten Unterkiefer besteht und dem Saugen des Nektars dient sowie die Antennen. Da die Falter mit den „Fühlern“ tatsächlich nicht fühlen sondern riechen, bietet es sich an von Antennen zu sprechen. Anhand der Antennen können Tag- und Nachfalter voneinander unterschieden werden: Während sie bei unseren Tagfaltern am Ende keulenförmig verdickt sind, tragen Nachtfalter in der Regel gefiederte oder gerade, unverdickte Antennen.


Die Brust (Thorax)

Die Falterbrust besteht aus drei Ringsegmenten. An jedem Ring befindet sich ein Beinpaar. Die Füße dienen übrigens als Geschmacksorgan. Es reicht dem Tier also, sich auf einer Nahrungsquelle niederzulassen, um diese zu schmecken. Der mittlere Brustring trägt zudem die Vorderflügel, der hintere Ring die Hinterflügel. Auf den Flügeln der Tagfalter ist oft ein verzweigtes Adernetz zu erkennen. Nach dem Schlupf des Falters „pumpt“ der Schmetterling Körperflüssigkeiten in diese Adern, wodurch sich die anfangs platt anliegenden Flügel entfalten. Danach verlieren die Adern ihre Funktion.

Die oftmals bunte Färbung der Flügel ergibt sich aus Flügelschuppen (wissenschaftlich: Lepidoptera = „Schuppenflügler“). Viele dieser Schuppen sind farbig. So ergeben sich die bunten Flügelmuster und –zeichnungen. Da es bei einigen Arten auch farblose, hohle Schuppen gibt, ensteht durch Lichtbrechung ein Schillereffekt (z.B. Schillerfalter). Während der meist sehr kurzen Flugzeit verlieren die Schmetterlinge viele Schuppen. Daher verblassen die Flügelmuster und die Flügelhinterränder können ausgefranst wirken.
Auch anhand der Flügelhaltung in Ruhephasen können Tag- und Nachtfalter unterschieden werden. Während Tagfalter die Flügel gegeneinander stellen, liegen diese bei Nachtfaltern flach am Körper an.


Der Hinterleib (Abdomen)

Im Hinterleib tragen die Falter ihre inneren Organe. Dazu zählen beispielsweise die Verdauungsorgane und die Fortpflanzungsorgane. Hier finden sich auch Drüsen, mit deren Hilfe Sexuallockstoffe (Pheromone) im Körper des Schmetterlings hergestellt werden. Diese Duftstoffe können aber auch über andere Körperteile, wie zum Beispiel über die Beine oder über die Flügel ausgestoßen werden.


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version