NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Meere
  3. Ostsee
  • Ostsee
  • Zigarettenstummel gefährden die Umwelt
  • Oderausbau und Hafenprojekt Świnoujście zügig stoppen
  • LNG vor Rügen: Niederlage vor Gericht
  • SEEgras - Unterwasserwiesen sichtbar machen
Vorlesen

SEEgras - Unterwasserwiesen sichtbar machen

Meermacher-Projekt beleuchtet gefährdeten Lebensraum und seine Schutzbedürftigkeit

Das Glück, über eine intakte Seegraswiese zu schnorcheln, haben wohl nur Wenige. Kleine Info-Videos machen den verborgenen Lebensraum dennoch für viele Menschen erlebbar und auf seine Wichtigkeit als „Kinderstube der Meere“ aufmerksam.

Seegras - Foto: Dr. Kim Detloff

Seegras - Foto: Dr. Kim Detloff

05. Juni 2023 - Das Leben in den Seegraswiesen ist vielfältig und findet im Verborgenen statt. Spaziergänger können im Herbst in den angetriebenen Sprossen der grasartig wachsenden Blütenpflanze Seegras (Zostera) nur Hinweise auf die unter Wasser liegenden Wiesen bekommen. Ein versteckter Lebensraum, der Rückzugsort für Jungfische ist, viel Kohlenstoff speichert und den Meeresboden stabilisiert - und das sind nur einige der Vorteile, die gesunde Seegrasvorkommen in unseren heimischen Küstenmeeren liefern.

Neben ihrer einzigartigen Bedeutung für die Artenvielfalt im Meer - als Kinderstube und Nahrungshabitat - spielen Seegraswiesen im Klimaschutz mit ihrer Funktion als natürliche Kohlenstoffsenke eine bedeutende Rolle für den Klimaschutz. Rund 15% des in den Ozeanen gespeicherten Kohlenstoffs ist in Seegraswiesen gebunden – eine enorme Leistung! Auch der neuen Bundesregierung ist das Potential der Unterwasserwiesen bekannt. Sie auf ein gezieltes Aufbauprogramm, denn die Bestände der Unterwasserpflanze sind gefährdet und verzeichnen seit vielen Jahren einen rückläufigen Trend. Gezielte Schutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen sind notwendig und müssen mehr Beachtung finden.


0.6 MB - NABU-Hintergrundpapier zum Lebensraum Seegraswiese (Stand: 07. Juni 2023)

Große ökologische Bedeutung

Juveniler Seehase auf einem Seegras mit zahlreichen juvenilen Miesmuscheln - Foto: Jan Langmaack

Juveniler Seehase auf einem Seegras mit zahlreichen juvenilen Miesmuscheln - Foto: Jan Langmaack

Seit einigen Jahren wird in verschiedenen Forschungsprojekten daran gearbeitet, wie man die durch Eutrophierung und grundberührende Fischerei stark zurückgegangenen Pflanzenbestände wieder herstellen kann. Die Besonderheiten und Leistungen von Seegraswiesen sollten jedoch nicht nur der Fachwelt bekannt sein, sondern auch für die Allgemeinheit erfassbar gemacht werden.

Zusammen mit den NABU-Meermachern hat der NABU Mecklenburg-Vorpommern sich in dem Projekt „SEEgras – Unterwasserwiesen sichtbar machen“ der Verbreitung von Wissen über den gefährdeten Lebensraum gewidmet. In dem Zusammenschluss von Ehrenamt und Hauptamt engagierten sich Meeresbegeisterte insbesondere für die heimische Nord- und Ostsee. 2022 hat sich die Gruppe vertieft mit dem Wert der Seegraswiesen auseinandergesetzt.

Neben kleinen Videoclips mit anschaulich verarbeiteten Infos zur Faszination Seegras und den Gefährdungsfaktoren ist ein Hintergrundpapier mit ausführlichen Infos zum Lebensraum entstanden. Mit den erarbeiteten Materialien möchte die Gruppe einen Beitrag zur Verbreitung von Wissen über die Schutzbedürftigkeit und besondere ökologische Bedeutung von Seegraswiesen schaffen.


Video: Lebensraum Seegraswiese - Einzigartige Unterwasserwelten


Mehr Videos

Weitere Kurzvideos mit Infos zu Seegraswiesen werden auf den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram veröffentlicht.


Mehr zum Thema

Aus selbstgebastelten Tonkartonbildern entstand der Film. Foto: Svenja Ahlgrimm
Der Sandaal als Star-Reporter

Einen Trickfilm voller Spannung, Witz und Liebe zum Detail haben Grundschüler zusammen mit dem NABU innerhalb von sechs Monaten produziert. Damit wollen sie auf die Nährstoffbelastung der Ostsee aufmerksam machen. Mehr →

Seegraswiese in der Ostsee - Foto: NABU/Kim Detloff
Vom Wasser umgeben

Wasser ist immer in Bewegung. Mal ist es nur ein seichtes Rauschen, mal sind es wilde Wellen, die Lebewesen und Wasser durchmengen. Dem Element Wasser und dem steten Risiko, weggespült zu werden, haben sich Flora und Fauna der Ostsee unterschiedlich angepasst. Mehr →

Klares Wasser täuscht über Umweltprobleme der Ostsee hinweg, hier Wampen im Greifswalder Bodden. Foto: Leonie Nikrandt
Eutrophierung der Ostsee

Wenn wir versuchen, in Deutschland nach Natur im Sinne von unbeeinflusster Wildnis zu suchen, tendiert der ein oder andere dazu, an das weite Meer zu denken. Doch gerade die relativ kleine Ostsee hat mit großen Problemen zu kämpfen. Mehr →

Geisternetz am Grund der Ostsee, Foto: Wolf Wichmann
Ostsee-Schutz dringend notwendig

Die Umweltverbände NABU, BUND und WWF haben sich in Mecklenburg-Vorpommern zur Ostseeschutzallianz zusammengeschlossen und ein Forderungspapier an die Landespolitik zum dringend notwendigen konsequenten Schutz der Ostsee veröffentlicht. Mehr →

Ostseeschutz

Osteeküste Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Leonie Nikrandt

Mariner Naturschutz in MV

mehr
Osteeküste Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Leonie Nikrandt

Flüssiggas-Infrastruktur in der Ostsee zerstört Ökosysteme

mehr

Auf dem Laufenden Bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version