NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturapotheke
  • (Ohne Titel)
  • Heilpflanzenporträts
Vorlesen

Naturapotheke vor der Haustür

Heimische Pflanzen und ihre unterschiedlichen Fähigkeiten

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus.

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister

Von Generation zu Generation wurde dieses uralte Wissen über die Heilwirkungen der verschiedenen Pflanzen weitergetragen und angewendet. Die Menschen lebten damals noch in direkter Verbindung mit der Natur. In der heutigen Zeit haben sich unsere Lebensbedingungen grundlegend geändert. Viele Menschen leben abgekoppelt von der Natur. Sie haben die Verbindung zu ihr verloren. Doch die Natur mit all ihrer Vielfalt und ihren Heilpflanzen ist weiterhin ein Ort des Lebens, ein Ort der Heilung. Wir Menschen sind Teil dieses Netzwerkes, in dem alles miteinander verbunden ist. Nun machen wir uns auf den Weg diese Verbindungen wieder herzustellen.

Im Projekt "Naturaptheke vor der Haustür" lädt der NABU jeden Interessierten ein, zusammen in die Natur zu gehen, die Pflanzen kennenzulernen, sich mit deren Fähigkeiten vertraut zu machen und Schritt für Schritt zu lernen, welche Hilfe die Pflanzen jedem anbieten. "Die Veranstaltungen im Projekt stehen allen interessierten Menschen offen und sollen Lust machen in die Welt der Kräuter und Heilpflanzen einzutauchen und damit die Verantwortung der eigenen Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen", sagt Projektmitarbeiterin Katja Burmeister. "Der Schwerpunkt liegt deutlich bei den heimischen Pflanzen und Bäumen, den Kräutern am Wegesrand, denen wir alltäglich begegnen."

Das Projekt „Naturapotheke vor der Haustür“ wird gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE).


Aktuelles aus dem Projekt

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de

Heilpflanzen im Porträt

Vorstellung heimischer Wildpflanzen mit heilender Wirkung

Viele heimische Wildpflanzen werden seit Jahrhunderten auch als Heilpflanzen verwendet. Verarbeitet zu Ölen, Salben oder Tees entfalten sie ihre jeweiligen Wirkungen. Einige dieser Pflanzen stellen wir hier vor. Mehr →

Mehr zum Thema

Spitzwegerich - Foto: Helge May
Hustenmittel vom Wegesrand

Seine reizmildernden und antibakteriellen Inhaltsstoffe stillen den Hustenreiz und helfen bei Entzündungen der Haut sowie der Schleimhäute. Der Spitzwegerich ist deshalb zur Arzneipflanze des Jahres 2014 gekürt worden. Mehr →

Ringelblume  - Foto: Helge May
Eine Dauerblüherin, die Wunden schließt

Erste Aufzeichnungen über die Verwendung der Ringelblume als Heilpflanze finden sich im 12. Jahrhundert. Wissenschaftlich belegt ist ihre Wirkung bei schlecht heilenden Wunden bei Verbrennungen und Ekzemen. Im Garten sind Ringelblumen sehr leicht zu kultivieren. Mehr →

Purpur-Fingerhut - Foto: Helge May
Hochwirksames Herzmittel aus der Natur

Die im Roten Fingerhut enthaltenen Glykoside sind hochwirksame Arzneimittel. In der richtigen Dosierung stärken sie den Herzmuskel und regulieren die Herzfrequenz. Die Heilwirkung des Fingerhuts wurde erst vergleichsweise spät entdeckt. Mehr →

Märzveilchen - Foto: Helge May
Ein Frühlingsbote, der gegen Rheuma hilft

Das Duftveilchen ist als Frühlingsbote und Lieferant von ätherischen Ölen für die Parfümherstellung bekannt. Außerdem wird die Pflanze als Arzneimittel verwendet und als Delikatesse von Kennern geschätzt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse