Naturapotheke vor der Haustür
Heimische Pflanzen und ihre unterschiedlichen Fähigkeiten



Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Von Generation zu Generation wurde dieses uralte Wissen über die Heilwirkungen der verschiedenen Pflanzen weitergetragen und angewendet. Die Menschen lebten damals noch in direkter Verbindung mit der Natur. In der heutigen Zeit haben sich unsere Lebensbedingungen grundlegend geändert. Viele Menschen leben abgekoppelt von der Natur. Sie haben die Verbindung zu ihr verloren. Doch die Natur mit all ihrer Vielfalt und ihren Heilpflanzen ist weiterhin ein Ort des Lebens, ein Ort der Heilung. Wir Menschen sind Teil dieses Netzwerkes, in dem alles miteinander verbunden ist. Nun machen wir uns auf den Weg diese Verbindungen wieder herzustellen.
Im Projekt "Naturaptheke vor der Haustür" lädt der NABU jeden Interessierten ein, zusammen in die Natur zu gehen, die Pflanzen kennenzulernen, sich mit deren Fähigkeiten vertraut zu machen und Schritt für Schritt zu lernen, welche Hilfe die Pflanzen jedem anbieten. "Die Veranstaltungen im Projekt stehen allen interessierten Menschen offen und sollen Lust machen in die Welt der Kräuter und Heilpflanzen einzutauchen und damit die Verantwortung der eigenen Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen", sagt Projektmitarbeiterin Katja Burmeister. "Der Schwerpunkt liegt deutlich bei den heimischen Pflanzen und Bäumen, den Kräutern am Wegesrand, denen wir alltäglich begegnen."
Das Projekt „Naturapotheke vor der Haustür“ wird gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE).
Seine reizmildernden und antibakteriellen Inhaltsstoffe stillen den Hustenreiz und helfen bei Entzündungen der Haut sowie der Schleimhäute. Der Spitzwegerich ist deshalb zur Arzneipflanze des Jahres 2014 gekürt worden. mehr →
Erste Aufzeichnungen über die Verwendung der Ringelblume als Heilpflanze finden sich im 12. Jahrhundert. Wissenschaftlich belegt ist ihre Wirkung bei schlecht heilenden Wunden bei Verbrennungen und Ekzemen. Im Garten sind Ringelblumen sehr leicht zu kultivieren. mehr →
Die im Roten Fingerhut enthaltenen Glykoside sind hochwirksame Arzneimittel. In der richtigen Dosierung stärken sie den Herzmuskel und regulieren die Herzfrequenz. Die Heilwirkung des Fingerhuts wurde erst vergleichsweise spät entdeckt. mehr →
Das Duftveilchen ist als Frühlingsbote und Lieferant von ätherischen Ölen für die Parfümherstellung bekannt. Außerdem wird die Pflanze als Arzneimittel verwendet und als Delikatesse von Kennern geschätzt. mehr →