NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Sonstige Säugetiere
  • Der Wildkatze auf der Spur
  • Feldhase
  • Igel
  • Siebenschläfer
  • Biber
  • Baummarder
  • Fischotter
Vorlesen

Der Wildkatze auf der Spur

NABU unterstützt erstes Nachweisprojekt in MV

Zur Erfassung der aktuellen Verbreitung der Wildkatze in Mecklenburg-Vorpommern wird die Bevölkerung aufgerufen, Beobachtungen und Sichtungen der Europäischen Wildkatze, auch in Form von Totfunden oder Trittsiegeln und Fährten, zu melden.

Wildkatze im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde - Foto: Joachim Neumann

Wildkatze im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde - Foto: Joachim Neumann

21. März 2022 - Über 300.000 Jahre schlich die Europäische Wildkatze (Felis silvestris) lautlos durch Mitteleuropa, bevor sie durch andauernde Zersiedelung, wachsenden Straßenverkehr, Infrastruktur und Agrarwirtschaft fast gänzlich verschwunden war. Heute kehrt sie dank europaweiter Bemühungen allmählich in ihren ursprünglichen Lebensraum zurück. Die Wildkatze, auch Waldkatze genannt, ist laut Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union seit 1992 eine „streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse“.

„Mit Begeisterung verzeichneten wir 2020 den Nachweis einzelner Tiere in Brandenburg u.a. in der Schorfheide“, sagt Inga Bergmann vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig, die sich mit der Erforschung der Wildkatzenpopulation im Nordosten beschäftigt. „Aufgrund der räumlichen Nähe dieses Areals zu anderen Naturschutzgebieten in Mecklenburg-Vorpommern können wir davon ausgehen, dass die Wildkatze vielleicht auch schon ihren Weg nach MV gefunden hat.“

Zur Erfassung der aktuellen Verbreitung der Wildkatze in Mecklenburg-Vorpommern sammelt Inga Bergmann Beobachtungen aus der Bevölkerung. Der NABU unterstützt diesen Aufruf und bittet um die Meldung von Sichtungen der Europäischen Wildkatze, auch in Form von Totfunden oder Trittsiegeln/Fährten, per E-Mail an inga.bergmann[at]hotmail.com.


Erkennungsmerkmale der Wildkatze

Wildkatze - Foto: Christoph Bosch

Wildkatze - Foto: Christoph Bosch

Äußerlich ähnelt die Wildkatze einer braun-grau gemusterten Hauskatze, jedoch wirkt ihre Fellzeichnung verwaschen mit deutlich dunklen Ringen am buschigen Schwanz, der ein stumpfes schwarzes Ende aufweist. Bei Hauskatzen ist dieses eher dünn und spitz zulaufend. Die Wildkatze besitzt darüber hinaus einen eher plumpen Körperbau und wirkt v.a. im Winterfell gedrungener und kräftiger als eine Hauskatze. Besondere Kennzeichen sind außerdem ein heller Kehlfleck und kräftig ausgebildete weiße Schnurr- und Tasthaare mit einem hell fleischfarbenen Nasenspiegel, bei Hauskatzen ist beides meist dunkler.

Die Europäische Wildkatze ist ein scheues Lebewesen und meidet menschliche Siedlungen sowie jedweden Lärm. Sie bevorzugt strukturreiche Laub- und Mischwälder mit viel Totholz, angrenzende helle Lichtungen bzw. hohe Wiesen sowie heckenreiche Waldränder. Wildkatzen tauchen ebenfalls am Rande von Sumpfgebieten auf – sofern hohe Gräser oder Bäume ihnen Deckung bieten. Aktiv sind sie v.a. in der Dämmerung und nachts, während sie sich tagsüber in Baumhöhlen, Wurzeln und abgestorbenem Geäst verstecken. Solche Rückzugsorte bieten ihnen auch genügend Sicherheit zur Aufzucht ihrer Jungen. Um den Lebensraum dieses lautlosen und faszinierenden Waldbewohners aktiv zu bewahren, braucht es allerdings gesicherte Nachweise.


Sichtungen des Luchses

Luchs - Foto: Silvester Tamás

Luchs - Foto: Silvester Tamás

Auch der Eurasische Luchs (Lynx lynx) ist dank umfangreicher Schutzmaßnahmen spätestens seit 2017 nach Brandenburg zurückgekehrt. Gleichzeitig lässt ein Auswilderungsprojekt in Westpommern seit 2019 darauf hoffen, dass sich der Luchs sogar wieder im wald- und wildreichen Mecklenburg-Vorpommern ansiedelt. Um bei der Wiederbesiedlung zu helfen, werden allerdings glaubhafte Nachweise in Form von Sichtungen, Totfunden oder Fährten benötigt. Derartige Beobachtungen können ebenfalls direkt bei Inga Bergmann gemeldet werden.

Ähnlich wie die Wildkatze ist auch der Eurasische Luchs eine ursprünglich weit verbreitete Kleinkatze in Mitteleuropa. Sie schleicht zur Dämmerungszeit und nachts auf samtigen Pfoten durch unsere Wälder. Ihre bis zu 5 cm langen Haarpinsel an den Ohrenspitzen gaben ihr den Namen „Pinselohr“. Das äußerst scheue Tier zeichnet sich außerdem durch einen ausgeprägten Backenbart, einen kurzen Schwanz mit schwarzer Spitze und eine individuelle Fellzeichnung aus: im Sommer grau-gelb bis rötlich-braun mit dunklen Flecken, im Winter eher graubraun und verwaschen. Seine Hochbeinigkeit und breiten Pfoten ermöglichen dem Luchs auch in Schneelagen gute Jagderfolge.


Mehr zum Thema

Wildkatze Foto: Hans-Martin-Kochanek
Die Wildkatze

Wildkatzen sind deutlich größer und schwerer als Hauskatzen. Ihre Beine sind dicker und ihre Schnauze breiter. Außerdem ist ihr Fell länger und kaum gemustert. Auffallend sind auch ihre helle, fleischfarbene Nase und der stark buschige, geringelte Schwanz. Mehr →

Luchs - Foto: Digitalstocks
Steckbrief Luchs

Wegen seines Pelzes gnadenlos verfolgt, galten Luchse bis vor einigen Jahren als ausgerottet. Nun ist der scheue Jäger mit den Pinselohren wieder zurück – der NABU hat die wichtigsten Fakten im Überblick. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse