NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Stiftung
  • NABU-Stiftung Naturerbe MV
Vorlesen

NABU-Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern

Sicherung wertvoller Naturschutzflächen für die Zukunft

Die NABU-Stiftung Naturerbe MV erwirbt wertvolle Naturschutzflächen in Mecklenburg-Vorpommern, um sie dauerhaft als Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen zu sichern. Auf den Flächen der NABU-Stiftung hat Naturschutz absoluten Vorrang.

Totholz im Griever Holz - Foto: Klemens Karkow

Totholz im Griever Holz - Foto: Klemens Karkow

Die NABU-Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern wurde im Jahr 2010 gegründet. Die Übertragung aller Flächen des NABU-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern auf die Stiftung wurde im Jahr 2014 abgeschlossen. Auch weiterhin erwirbt sie wertvolle Naturschutzflächen in Mecklenburg-Vorpommern, um sie dauerhaft als Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen zu sichern. Auf den Flächen der NABU-Stiftung hat Naturschutz absoluten Vorrang gegenüber anderen Interessen. Dies ist in der heutigen Zeit besonders wichtig, denn der staatliche Naturschutz erlaubt immer wieder Ausnahmen vom Schutzstatus zu Gunsten wirtschaftlicher Interessen. Der Großteil der Flächen soll sich langfristig nach dem Motto "Natur Natur sein lassen" wieder ungestört entwickeln können.

Mit Zustiftungen, Spenden und Vermächtnissen können Sie einen Beitrag zum Aufbau des Stiftungskapitals leisten. Die Zinserträge werden für den Kauf und die Betreuung der schützenswerten Flächen verwendet. Auf diese Weise tragen Sie gemeinsam mit dem NABU dazu bei, die Lebensgrundlagen einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt zu schaffen, zu erhalten und zu verbessern und damit eine für den Menschen dauerhaft lebenswerte Umwelt zu gestalten.

Sie können natürlich auch für konkrete Naturschutzprojekte spenden. Die Mittel werden zeitnah und vollständig in Naturschutzmaßnahmen auf den NABU-Flächen investiert.

NABU-Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin
Tel.: 0385/5938980
Fax: 0385/59389829
E-Mail: Stiftung@NABU-MV.de
www.naturerbe-mv.de

Spendenkonto
GLS-Bank
IBAN: DE88 4306 0967 2019 1588 00
BIC: GENODEM1GLS


ausgewählte Naturerbeflächen

Löcknitztal-Altlauf mit Blick auf einen Teil der Binnendünen bei Klein Schmölen - Foto: Anja Kureck

Löcknitztal-Altlauf

Stromtal mit seltenen Brenndolden-Auenwiesen

Das NABU-Gebiet „Löcknitztal-Altlauf“ liegt an der südwestlichen Grenze Mecklenburgs zwischen der Löcknitz und den Klein Schmölener Binnendünen. Dort befindet sich der einmalig in Mecklenburg-Vorpommern vorkommende FFH-Lebensraumtyp "Brenndolden-Auenwiesen". Mehr →

Entwässerter Erlensumpf im Norden des Bereichs Nustrow - Foto: Anja Kureck

Das Waldgebiet "Nustrow"

Wertvolles Brut- und Jagdgebiet des Schreiadlers

Das NABU-Gebiet Nustrow umfasst zwei relativ kleine, geschlossene Waldgebiete im Landkreis Rostock unmittelbar südlich der Autobahn 20. Es ist sehr vielfältig strukturiert und vermittelt stellenweise das Bild eines Hutewaldes. Mehr →

Flussufer der Warnow - Foto: Anja Kureck

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Hochstauden, Weidengebüsche und Erlenwälder am Flussufer

Das NABU-Gebiet „Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz“ gehört zu einem der beiden großen Warnow-Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern und befindet sich im Nordosten des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Mehr →

Feuchter Waldbereich im NSG "Maibachtal" - Foto: Manuela Heberer

Lieper Burg

Reich strukturiertes Gebiet am Maibach

Die NABU-Flächen des Gebietes „Lieper Burg“ liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die dort durch den Maibach gebildet wird. Feuchtwiesen, Frischwiesen, Röhrichte und Waldanteile prägen das Gebiet. Mehr →

Steinhaufen als Habitat für die Zauneidechse - Foto: Dirk Weichbrodt

Mellenthiner Heide

Rückzugsort für Zauneidechse, Heidelerche & Co.

Einige kleine Teilflächen im Südosten der Mellenthiner Heide auf Usedom gehören zum Verbreitungsschwerpunkt der Vogelarten Heidelerche, Neuntöter und Ziegenmelker, die entsprechend der Europäischen Vogelschutzrichtlinie geschützt sind. Mehr →

Biberdamm südlich des Großen Torfmoores bei Zaschendorf im Warnowtal bei Karnin - Foto: Anja Kureck

Das Warnowtal bei Karnin

Eines der beiden großen Durchbruchstäler des Landes

Die Flussufer der Warnow werden vor allem von Erlen-Eschen-Uferwald gesäumt, die Talhänge sind mit alten Buchenwäldern bestockt. Im Zentrum befinden sich Fichten- und Lärchenpflanzungen. Hier hat eine Naturverjüngung an einigen Stellen bereits eingesetzt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse