NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Lebensräume schaffen
  • Lebensräume schaffen - Vielfalt sichern
  • Das Waldgebiet "Nustrow"
  • Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz
  • Lieper Burg
  • Mellenthiner Heide
  • Das Warnowtal bei Karnin
Vorlesen

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Hochstauden, Weidengebüsche und Erlenwälder am Flussufer der Warnow

Das NABU-Gebiet „Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz“ gehört zu einem der beiden großen Warnow-Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern und befindet sich im Nordosten des Landkreises Ludwigslust-Parchim.

Flussufer der Warnow - Foto: Anja Kureck

Flussufer der Warnow - Foto: Anja Kureck

Die Flussufer der Warnow werden von Hochstauden, Weidengebüschen und Erlenwäldern gesäumt. Die bis zu 30 m aufragenden Talhänge der Warnow sind mit alten, artenreichen Laubwäldern bestockt. Mehrere Hektar im Zentrum sind mit monotonen Fichten-, Douglasien- und Kiefernpflanzungen bestanden.

Erwähnenswert ist ein großes Vorkommen des Winter-Schachtelhalmes (Equisetum hyemale) im Bereich der östlichen Talrandhänge. Daneben kommen Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus), Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides) und Leberblümchen (Hepatica nobilis) in der Krautschicht der Laubmischwälder vor.

Auch Biber (Castor fiber) und Fischotter (Lutra lutra) können regelmäßig im Gebiet nachgewiesen werden.


Schutzgebiete und geschützte Biotope

Gebietskarte mit FFH-Lebensraumstypen - Abb.: Anja Kureck/GeoBasis-DE/M-V 2018

Gebietskarte mit FFH-Lebensraumstypen - Abb.: Anja Kureck/GeoBasis-DE/M-V 2018

Der Name des NABU-Gebietes „Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz“ leitet sich vom gleichnamigen Naturschutzgebiet ab. Zwei Drittel (47 ha) der NABU-Flächen befinden sich innerhalb des NSG, die restlichen Flächen grenzen direkt an. Da sich das FFH-Gebiet „Warnowtal mit kleinen Zuflüssen“ (DE 2138-302) im Bereich des Naturerbegebietes „Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz“ fast vollständig mit dem NSG überlagert, ist hier die Situation nahezu identisch (s. Karte). Von den rund 71 ha NABU-Fläche überschneiden sich etwa 10 ha mit FFH-Lebensraumtypen.

Im Zentrum des Gebietes wurden etwa 0,75 ha als LRT 7140 - „Übergangs- und Schwingrasenmoore“ kartiert, die im Rahmen der FFH-Managementplanung mit einem guten Erhaltungsgrad (EHG B) bewertet wurden. Dieser Bereich gilt auch als Habitat der Großen Moosjungfer, das ebenfalls einen guten Erhaltungsgrad (EHG B) aufweist. Im Norden des Gebietes findet sich ein LRT 9130 - „Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)“, der sich in einem guten Erhaltungsgrad (EHG B) befindet. Nördlich angrenzend findet sich eine Ausbildung des prioritären FFH-Lebensraumtyps 91E0* - „Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)“. Dieser weist einen sehr guten Erhaltungsgrad (EHG A) auf und stellt bereichsweise ein Habitat für Fischotter und Biber dar. Die Habitatausstattung wurde für beide Arten mit B (gut) bewertet.


Gebietskarte mit EU-Vogelschutzgebiet - Abb.: Anja Kureck/GeoBasis-DE/M-V 2018

Gebietskarte mit EU-Vogelschutzgebiet - Abb.: Anja Kureck/GeoBasis-DE/M-V 2018

Der restliche Anteil der FFH-Lebensraumtypen auf den NABU-Flächen entfällt auf den Flusslauf der Warnow sowie die angrenzenden Hochstaudenfluren. Diese sind dem LRT 3260 - „Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion“ bzw. dem LRT 6430 - „Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe“ zugeordnet und weisen einen guten (B) bzw. sehr guten (A) Erhaltungsgrad auf.

Die NABU-Flächen liegen nahezu vollständig innerhalb des Europäischen Vogelschutzgebiets (SPA) „Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark“ (s. Karte). Dieses Schutzgebiet umfasst die natürliche und naturnahe Fließgewässerstrecke der Warnow mit reich strukturierten und störungsarmen Uferlebensräumen, denen eine internationale Bedeutung für brütende und rastende Wasservögel beigemessen wird.


Gebietskarte mit geschützten Biotopen - Abb.: Anja Kureck/GeoBasis-DE/M-V 2018

Gebietskarte mit geschützten Biotopen - Abb.: Anja Kureck/GeoBasis-DE/M-V 2018

Etwa 15 % der NABU-Flächen im Gebiet stellen geschützte Biotope dar (s. Karte). Der größte Teil davon entfällt auf die naturnahen Flussabschnitte der Warnow mit der entsprechenden Ufervegetation. Weitere große Bereiche werden von den naturnahen Bruch-, Sumpf- und Auwäldern sowie den Röhrichtbeständen und Rieden eingenommen, die den Flusslauf begleiten.

Im Norden des Gebietes wurde der naturnahe Uferbereich der Warnow als weiterer geschützter Biotop ausgewiesen, der hier teilweise mit dem FFH-LRT 91E0* verzahnt ist. Der im Zentrum des Gebietes ausgewiesene LRT 7140 ist ebenfalls als geschützter Biotop kartiert worden. Dabei handelt es sich um ein Kesselmoor, dessen Vegetation maßgeblich aus einem Sumpffarn-Rispenseggen-Schilfröhricht besteht. Kleinräumig sind dort Reste eines Schilf-Torfmoos-Birken-Kiefern-Gehölzes sowie eingestreute Erlen zu finden.


Schutzkonzept und Praxisempfehlungen

Buchenjungwuchs im Süden des Durchbruchstals der Warnow und Mildenitz - Foto: Anja Kureck

Buchenjungwuchs im Süden des Durchbruchstals der Warnow und Mildenitz - Foto: Anja Kureck

Die artenreichen alten Laubwälder und Moorbereiche sollen erhalten und der natürlichen Entwicklung (Prozessschutz) überlassen werden.
Die naturfernen Nadelholzbestände sind stellenweise sehr dicht und dunkel. In lichteren Bereichen und auf einer Windwurffläche hat stellenweise eine Naturverjüngung mit heimischen Laubbaumarten bereits eingesetzt. Die übrigen Bestände sollen durch sukzessive Entnahme der standortfremden Baumarten und Ausnutzung der Naturverjüngung zu naturnahen Laubwaldgesellschaften entwickelt werden.


2.4 MB - Leitbild für das NABU-Gebiet "Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz"

Mehr Informationen

Kuckucks-Lichtnelke (Lycnis flos-cuculi) - Foto: Anja Kureck
Lebensräume schaffen - Vielfalt sichern

Der NABU widmet sich in einem aktuellen Projekt intensiv dem Schutz und der Verbesserung der Lebensräume in ausgewählten Gebieten. Über deren Besonderheiten sowie Maßnahmen zu Erhalt und Verbesserung berichten wir hier. Mehr →

Biodiversität in der Politik

Typischer Hangwaldanblick im Frühjahr mit Totholz und aufkommender Naturverjüngung - Foto: Lutz Runge

Angemessener Artenschutz in MVs Wäldern in Gefahr

mehr
Orchideenwiese im Naturparadies "Wostevitzer Teiche" - Foto: Frauke Hennek

Enttäuschende Halbzeitbilanz

mehr
Kornblume - Foto: Christoph Kasulke

Biodiversitätskonzept mangelhaft

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse