NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Lebensräume schaffen
  • Lebensräume schaffen - Vielfalt sichern
  • Das Waldgebiet "Nustrow"
  • Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz
  • Lieper Burg
  • Mellenthiner Heide
  • Das Warnowtal bei Karnin
Vorlesen

Mellenthiner Heide

Rückzugsort für Zauneidechse, Heidelerche, Neuntöter & Co.

Einige kleine Teilflächen im Südosten der Mellenthiner Heide auf Usedom gehören zum Verbreitungsschwerpunkt der Vogelarten Heidelerche, Neuntöter und Ziegenmelker, die entsprechend der Europäischen Vogelschutzrichtlinie geschützt sind.

Blick ins NABU-Gebiet „Mellenthiner Heide“ - Foto: Dirk Weichbrodt

Blick ins NABU-Gebiet „Mellenthiner Heide“ - Foto: Dirk Weichbrodt

Auch die Zauneidechse, die entsprechend der europäischen Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Richtlinie geschützt ist, hat hier noch stabile Vorkommen. Um für die bedrohten Arten Rückzugsorte zu schaffen, hat der NABU im Jahr 2014 eine etwa 7,8 Hektar große Fläche in der Mellenthiner Heide erworben. Eine weitere, sich südlich daran anschließende, etwa 4,5 Hektar große Fläche, konnte im Jahr 2017 erworben werden. Beide Male wurde der Kauf vollständig durch die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung gefördert.



  • NABU-Gebiet „Mellenthiner Heide“ in Nachbarschaft zum SPA „Süd-Usedom“ - Abb.: Anja Kureck/GeoBasis-DE/M-V 2018

  • Geschützte Biotope im Bereich des NABU-Gebietes „Mellenthiner Heide“ - Abb.: Anja Kureck/GeoBasis-DE/M-V 2018

Schutzgebiete und geschützte Biotope

Die Flächen des Naturerbegebietes „Mellenthiner Heide“ liegen vollständig innerhalb des Europäischen Vogelschutzgebietes (SPA) „Süd-Usedom“. Dabei handelt es sich um einen repräsentativen Ausschnitt des Usedomer Hügel-Boddenlandes, welches eine der größten Seevogelkolonien sowie die größte lokale Brutdichte beim Schwarzmilan in Mecklenburg-Vorpommern beherbergt. Das Gebiet ist gekennzeichnet durch ein Mosaik aus pleistozänen Geschiebemerkelkernen, Haken, Kliffs, Durchströmungsmooren und Flachwasserseen.

Im Nordteil des Gebietes befinden sich zwei Feldgehölze, die entsprechend der Biotopkartierung des Landes als geschützte Biotope ausgewiesen sind. Ein weiteres geschütztes Feldgehölz grenzt südlich an das Flächeneigentum des NABU an.


Schutzkonzept und Praxisempfehlungen

Steinhaufen als Habitat für die Zauneidechse - Foto: Dirk Weichbrodt

Steinhaufen als Habitat für die Zauneidechse - Foto: Dirk Weichbrodt

Unter Trägerschaft des NABU wurde auf der Nordfläche ein vom Land und der EU gefördertes Projekt umgesetzt, um neue Lebensräume für die bedrohten Arten zu schaffen. Die Maßnahmen umfassten dabei zunächst eine sogenannte Erhöhung der Strukturvielfalt. So benötigt die Zauneidechse Steinhaufen als Sonnplätze. In den Nischen zwischen den Steinen kann sie sich außerdem bei Gefahr zurückziehen und in noch tieferen Schichten überwintern. Mehrere solcher Steinhaufen wurden auf der Projektfläche platziert. Dabei wurden viele Tonnen unterschiedlich großer Steine aus der nahen Umgebung herangefahren und die Steinhaufen in zuvor ausgehobene, flache Mulden abgelegt.

Für die Zukunft ist es überaus wichtig, die Vegetation der Fläche niedrig zu halten. Wird sie nämlich von hochwüchsigen Stauden wie Beinwell, Brennnesseln oder Disteln oder gar Gehölzen eingenommen, ist sie für die Zauneidechse, die als wechselwarmes Tier sonnige und offene Landschaften benötigt, nicht mehr geeignet. Um dem entgegenzuwirken, wurde ein langfristiger Vertrag mit einem örtlichen Landwirt geschlossen, der die Fläche nun mit Schafen beweidet.

Die Erfolge der Maßnahmen sind bereits jetzt gut sichtbar. Die Steinhaufen wurden unmittelbar von den Zauneidechsen als Habitat angenommen, oft können mehrere Tiere gleichzeitig dort beobachtet werden. Auch die für Magerrasen typischen Pflanzenarten wie Kleines Habichtskraut, Gemeine Grasnelke oder Sand-Thymian haben sich wieder eingestellt und breiten sich aus. Mit ihnen kommen die an sie angepassten Insekten. Dazu gehören unter anderem viele Wildbienenarten, die in den durch die Schafe offengehaltenen Sandboden ihre Brutröhren graben. Die zahlreichen Insekten wiederum dienen sowohl der Zauneidechse als auch den geschützten Vogelarten als Nahrung.


1.1 MB - Leitbild für das NABU-Gebiet "Mellenthiner Heide"
 

Mehr Informationen

Steinhaufen mit Wurzel als Strukturelement - Foto: Falk Ortlieb
Steine für Sonnenanbeter

Der NABU hat im Rahmen eines vom Land geförderten Naturschutzprojektes Heideflächen auf Usedom und deren typische Strukturelemente wie Steinhaufen und Trockenmauern wiedergestellt. Ziel ist der Erhalt von Lebensräumen für Zauneidechse, Heidelerche & Co. Mehr →

Naturschutzprojekt Mellenthiner Heide - Foto: Falk Ortlieb
Mellenthiner Heide

Die einst landschaftsprägenden Heidegebiete sind mittlerweile selten. Heideflächen und Magerrasen nennenswerter Ausdehnung finden sich auf Usedom nur noch im Süden der Insel, im Bereich der großen Sanderschüttungen von Usedomer Forst und Mellenthiner Heide. Mehr →

Kuckucks-Lichtnelke (Lycnis flos-cuculi) - Foto: Anja Kureck
Lebensräume schaffen - Vielfalt sichern

Der NABU widmet sich in einem aktuellen Projekt intensiv dem Schutz und der Verbesserung der Lebensräume in ausgewählten Gebieten. Über deren Besonderheiten sowie Maßnahmen zu Erhalt und Verbesserung berichten wir hier. Mehr →

Biodiversität in der Politik

Orchideenwiese im Naturparadies "Wostevitzer Teiche" - Foto: Frauke Hennek

Enttäuschende Halbzeitbilanz

mehr
Tieflandmähwiese (Grünes Band Sachsen) - Foto: Frauke Hennek

Kritik an den Plänen des Landes

mehr
Mais - Foto: Carsten Pusch

Biologische Vielfalt in MV

mehr
Kornblume - Foto: Christoph Kasulke

Biodiversitätskonzept mangelhaft

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse