NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Lebensräume schaffen
  • Das Waldgebiet "Nustrow"
  • Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz
  • Lieper Burg
  • Mellenthiner Heide
  • Das Warnowtal bei Karnin
Vorlesen

Das Warnowtal bei Karnin

Eines der beiden großen Durchbruchstäler des Landes

Das NABU-Gebiet „Warnowtal bei Karnin“ gehört zu einem der beiden großen Durchbruchstäler in Mecklenburg-Vorpommern, dass durch alte Buchen- und Erlen-Eschen-Wälder geprägt ist. Seit 2025 sind die NABU-Flächen im Eigentum der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.

Biberdamm südlich des Großen Torfmoores bei Zaschendorf im Warnowtal bei Karnin - Foto: Anja Kureck

Biberdamm südlich des Großen Torfmoores bei Zaschendorf im Warnowtal bei Karnin - Foto: Anja Kureck

Die Flussufer der Warnow werden vor allem von Erlen-Eschen-Uferwald gesäumt, die Talhänge sind mit alten Buchenwäldern bestockt. Im Zentrum befinden sich Fichten- und Lärchenpflanzungen. Hier hat eine Naturverjüngung an einigen Stellen bereits eingesetzt.

Im Großen Torfmoor im Norden des Gebietes fand in den letzten Jahren die rasante Flächenausdehnung eines Armmoores statt, die im Anstauen eines Entwässerungsgrabens durch mindestens eine Biberfamilie begründet liegt.


FFH-Lebensraumtypen

Gebietskarte mit FFH-Lebensraumtypen - Abb.: Anja Kureck/GeoBasis DE/MV 2018

Gebietskarte mit FFH-Lebensraumtypen - Abb.: Anja Kureck/GeoBasis DE/MV 2018

Der Name des Gebietes entspricht dem gleichnamigen Natuschutzgebiet (NSG), in dem der Großteil der NABU-Flächen liegt. Diese liegen fast vollständig innerhalb des FFH-Gebietes „Warnowtal mit kleinen Zuflüssen“.

Mehr als ein Drittel (44 ha) der NABU-Flächen überschneiden sich direkt mit FFH-Lebensraumtypen. Der größte Teil hiervon entfällt auf die Erlenbruch-Wälder, die sich entlang der Warnow und teils weit ins Binnenland hinein erstrecken. Sie sind dem prioritären FFH-Lebensraumtyp 91E0* - „Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)“ zuzuordnen und wurden im Zuge der FFH-Managementplanung mit guten (B) und sehr guten (A) Erhaltungsgraden bewertet.

Einen weiteren großen Flächenanteil nimmt der prioritäre LRT 91D0* - „Moorwälder“ ein, der sich im Norden des Gebietes, im „Großen Torfmoor bei Zaschendorf“ findet. Er wurde mit einem guten Erhaltungsgrad (EHG B) bewertet. Südlich des Moorwaldes ist ein weitere großer Bereich dem FFH-LRT 9130 - „Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) zugeordnet, der ebenfalls einen guten Erhaltungsgrad (EHG B) aufweist.
Unter den Offenland-Lebensraumtypen dominiert mit einer Fläche von gut 6 ha der LRT 7140 - „Übergangs- und Schwingrasenmoore“. Hierbei handelt es sich um das „Mühlenmoor“ im Zentrum des Gebietes. Dies ist auch Heimat des Bibers. Er hat in den letzten Jahren durch seine Anstautätigkeit sowie durch das Fällen zahlreicher Moorbirken, die dem Moor viel Wasser entziehen, dafür gesorgt, dass der Zustand des Moores nun als gut (EHG B) bezeichnet werden kann.



Geschützte Biotope

Gebietskarte mit geschützten Biotopen - Abb.: Anja Kureck/GeoBasis-DE/M-V 2018

Gebietskarte mit geschützten Biotopen - Abb.: Anja Kureck/GeoBasis-DE/M-V 2018

45 Hektar der NABU-Flächen sind laut Kartierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern als geschützte Biotope ausgewiesen. Den größten Flächenanteil stellen mit 23 Hektar die Feuchtbiotope dar, unter anderem mit dem bereits beschriebenen Mühlenmoor und dem Großen Torfmoor bei Zaschendorf. Südwestlich des „Hofsees“ bei Kritzow findet sich im Überflutungsbereich der Warnow auf etwa sieben Hektar ein Feuchtbiotopkomplex aus Grauweiden-Gebüschen und Schilf-Röhrichten.

Einen weiteren Schwerpunkt unter den gesetzlich geschützten Biotopen bilden die Gehölzbiotope, die etwa 14 Hektar einnehmen. Hier sind unter anderem ein quelliger Erlen-Eschenwald und ein nasser Sumpfseggen-Erlenbruch östlich von Karnin sowie ein Erlen-Quellwald südwestlich von Kritzow, der auch als LRT 91E0* ausgewiesen ist.

Eine kleinflächige Besonderheit stellt ein Schafschwingel-Halbtrockenrasen dar, der nördlich in südexponierter Lage an das Mühlenmoor angrenzt. Dieser wird dankenswerterweise jährlich durch Mitarbeiter des Naturparks Sternberger Seenland gemäht. Daher kann sich hier eine hohe Artenvielfalt von Pflanzen halten, die an trockene, karge Standorte angepasst sind.


Schutzkonzept und Praxisempfehlungen

Halbtrockenrasen nördlich des Mühlenmoores im Warnowtal bei Karnin - Foto: Anja Kureck

Halbtrockenrasen nördlich des Mühlenmoores im Warnowtal bei Karnin - Foto: Anja Kureck

Die Buchen- sowie Erlen-Eschenwälder sollen weiterhin dem Prozessschutz unterliegen. Naturferne Fichten- und Lärchenbestände sollen zur Förderung einer natürlichen Laubwaldentwicklung sukzessive aufgelichtet werden. Nach Überführung in standortheimische, laubholzdominierte Bestände erfolgt kein weiteres aktives Management, und die Flächen können sich zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln.

Der Halbtrockenrasen nördlich des Mühlenmoores soll weiterhin gepflegt werden, um die hohe Artenvielfalt dort zu erhalten.

Die Entwicklung des Armmoores im Großen Torfmoor hängt maßgeblich von der Aktivität des Bibers ab. Durch diese ist es wahrscheinlich, dass in Zukunft große Teile des Moorwaldes absterben und dem sich ausbreitenden Moorkörper weichen werden. Dies stellt eine natürliche Entwicklung dar, die der NABU begrüßt und mit großem Interesse verfolgt.


2.4 MB - Leitbild für das NABU-Gebiet "Warnowtal bei Karnin"

Mehr Informationen

Luftbild vom Peenetal - Foto: Benjamin Herold
Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in zahlreichen Schutzgebieten. Darunter sind das Peenetal, das Griever Holz oder der Anklamer Stadtbruch, eines der letzten großen Wildnisgebiete in Deutschland. Mehr →

Das Mühlenmoor im Warnowtal bei Karnin - Foto: Anja Kureck
Warnowtal bei Karnin

Wer sich die Mühe macht, von der kleinen Ortschaft Kleefeld nahe Schwerin zwischen Cambs und Brüel eine staubige Schotterpiste mit anschließendem Hohlweg zu fahren, gelangt in das Naturschutzgebiet „Warnowtal bei Karnin“. Mehr →

Praktischer Naturschutz in MV

Kirche Vietlübbe (LUP) - Foto: Andreas Breuer

Backsteinkirche ist jetzt "Vietlübber Arche"

mehr
Grünflächenpflege in Rostock - Foto: Annette Pommeranz/NABU Mittleres Mecklenburg

Lebendige Grünflächen für Rostock

mehr
Gelege eines Sandregenpfeifers - Foto: Ute Becker

Erneuter Bruterfolg am Riedensee

mehr

Mehr zum Biber

Biber - Foto: Gerhard Schwab

Biber in Mecklenburg-Vorpommern

Der Biber ist eine Tierart, die einen Lebensraum beeinflussen und gestalten kann. Das birgt auch Konfliktpotential, über das der NABU aufklärt.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version