NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Gruppen vor Ort
  4. Aktivitaeten
  • Protest gegen LNG in der Ostsee
  • Erneuter Bruterfolg am Riedensee
  • Exkursion bringt Erstnachweis in MV
  • Backsteinkirche ist jetzt "Vietlübber Arche"
  • Lebendige Grünflächen für Rostock
Vorlesen

Erneuter Bruterfolg am Riedensee

Im dritten Jahr in Folge Sandregenpfeifer-Nachwuchs

Bereits im dritten Jahr in Folge gibt es Sandregenpfeifer-Nachwuchs am Riedensee bei Kühlungsborn. Das ist alles andere als selbstverständlich. Ranger des NABU Mittleres Mecklenburg betreuen das Gebiet und haben zahlreiche Schutzmaßnahmen umgesetzt, die wirken.

Gelege eines Sandregenpfeifers - Foto: Ute Becker

Gelege eines Sandregenpfeifers - Foto: Ute Becker

17. Juni 2024 - „Tihp“ tönt es weithin über den Strand während unseres Spaziergangs nahe des Riedensees. Unüberhörbar ist er, dieser Warnruf, kurz, markant, hell. Mit aufmerksamem Blick ist sein Urheber bald entdeckt. Ein zierlicher Vogel, in Ufernähe trippelt er flink entlang. Die kurzen Beine, orange wie der Schnabel, das Federkleid aus dem Farbkasten des Strandes: sandfarben der Rücken, schwarz und weiß die Kopf- und Brustpartie, fast wie „Feuersteine“ auf dem Strandwall - der Sandregenpfeifer ist unverkennbar. Bleibt er unvermittelt stehen, haben wir Mühe, ihn nicht aus den Augen zu verlieren. Zwischen Sand und Kieseln ist seine Tarnung perfekt.

Plötzlich ist da ein weiterer. Und noch einer. Etwas kleiner sind die beiden, ihre Färbung blasser, das Gefieder noch mit flauschigen Dunen durchsetzt. Jungvögel! Auch sie mit schnellen Trippelschritten unterwegs, dann halten sie inne, picken eifrig. Im feuchten Sand finden sie Nahrung, die kleinen Sympathieträger. Die Jungen haben keine allzu große Scheu, trotz der Warnrufe der besorgten Eltern. Lächelnd blickt Rangerin Ute Becker vom Spektiv auf. „Das ist dieses Jahr schon das zweite Paar, das Küken aufzieht“, erzählt sie, „und nicht nur das: Wir beobachten derzeit zwei weitere Bruten, so dass wir auf weiteren Nachwuchs hoffen“.

Damit gibt es im dritten Jahr in Folge Sandregenpfeifer-Nachwuchs am Riedensee. Das ist alles andere als selbstverständlich. Sandregenpfeifer sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Hier wie andernorts haben es die Strandbrüter nicht leicht. Die bedrohliche Nähe von Menschen oder gar Hunden sorgt für Stress. Und wenn es dann doch zur Brut kommt, wird das Gelege allzu leicht zerstört, denn nicht selten liegt es mitten auf dem Strand in einer einfachen Sandmulde. Perfekt getarnt, läuft es Gefahr, nicht erkannt und schließlich zertreten zu werden.


Schutzmaßnahmen zeigen Wirkung

Schutzmaßnahme Dünenzaun und Strandinsel - Foto: Ute Becker

Schutzmaßnahme Dünenzaun und Strandinsel - Foto: Ute Becker

Dem Sandregenpfeifer am Riedensee bessere Chancen zu geben, das ist eines der Anliegen der NABU-Aktiven vor Ort. Dort, wo die Brutbedingungen für die Vögel günstig sind, zäunten sie in den vergangenen beiden Jahren Strandbereiche ab. Jüngst errichteten sie diese temporären „Strandinseln“ erneut im Rahmen des „Riedensee“-Projekts zur Gebietsbetreuung im NSG, die Rangerinnen gemeinsam mit ehrenamtlichen Unterstützern des NABU Mittleres Mecklenburg e. V. Dankenswerterweise beteiligte sich der Bauhof Kühlungsborn auch diesmal am Aufbau, stellte das Material zur Verfügung und führte außerdem die aufwendige Reparatur des Dünenzauns aus. Der war bei den Sturmfluten im vergangenen Winter stark in Mitleidenschaft gezogen worden.

Der Einsatz aller Beteiligten zahlt sich aus, die Bruterfolge sprechen für sich. Auch die derzeitigen Gelege liegen geschützt im abgezäunten störungsarmen Areal. Die Vögel können sich mit ihren Jungen dorthin zurückziehen. Es ist eine Win-Win-Situation für Mensch und Natur. Besucher können weiterhin den Strand besuchen und im Vorbeigehen unvergessliche Naturerlebnisse mitnehmen. Dass die Strandinseln akzeptiert und nicht betreten werden, dafür sorgen wie auch in den vergangenen Jahren kleine Infotafeln.

Die Arbeit der beiden Rangerinnen Rebecca Kain und Ute Becker trägt ebenfalls dazu bei, die Naturschätze im und um den Riedensee zu bewahren. Mehrmals wöchentlich sind sie im Gebiet, klären Besucher auf, beantworten Fragen, beobachten aufmerksam die Natur und dokumentieren ihre Entwicklung. Rebecca Kain übt diese Aufgabe schon seit drei Jahren aus. Seit kurzem übernimmt Biologin Ute Becker ebenfalls die Ranger-Aufgaben. Seit drei Jahrzehnten Kühlungsbornerin, war sie von Anbeginn des Riedensee-Projekts dabei.

Auf ihren Führungen am Riedensee vermitteln die beiden NABU-Aktiven unter anderem, wie einfallsreich die Natur ist, wenn es um die Besiedlung von Lebensräumen geht, die sich immer wieder umgestalten, weil Wind und Wellen ihre Handschrift hinterlassen. Die Rangerinnen verraten, welche Geheimnisse sich im Schilf, auf und unter Wasser oder am Spülsaum verbergen. „Denn“, so sind sie sich sicher, „die Schönheit ursprünglicher Natur vermittelt sich den Besuchern am Riedensee zumeist intuitiv. Doch Vieles erschließt sich erst auf den zweiten Blick. Und letztlich kann man die Natur nur schützen, wenn man begreift, welcher Schatz ihr wirklich innewohnt“.

Die nächste Führung wartet schon. Mit etwas Glück steht dann die Begegnung mit den allerjüngsten Sandregenpfeifern auf dem Programm. Aktuelle Termine und Buchungsmöglichkeiten für Führungen finden sich unter https://www.kuehlungsborn.de/events/veranstaltungsplan.html

Text: Ute Becker / NABU Mittleres Mecklenburg e. V.


Mehr vom Riedensee

Sandregenpfeifer - Foto: Jan Sohler
Bruterfolg am Riedensee

Im NSG Riedensee bei Kühlungsborn haben Ehrenamtliche ein Sandregenpfeiferpaar bei seinem Brutgeschäft beobachtet. Ein toller Erfolg, denn eine erfolgreiche Brut des Sandregenpfeifers gab es im NSG zuletzt 2014. Mehr →

Mehr aus den Gruppen

NABU-Aktive. - NABU/ E. Neuling
Gruppen vor Ort

Der NABU steht insbesondere auch für den praktischen Einsatz im Naturschutz vor Ort. NABU-Gruppen gibt es über das ganze Land verteilt. Mehr →

Führung im Griever Holz - Foto: Marcus Rudolf
Mitmachen in Schwerin

Mehr →

Vogelstimmenexkursion - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Mitmachen bei Schweriner Orni-Gruppe

Einmal pro Monat treffen sich ornithologisch Interessierte aus Schwerin und Umgebung, um gemeinsam auf Exkursionen zu gehen und gemeinsam ehrenamtlich aktiv zu sein. Mehr →

Auf dem Laufenden Bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version