NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs im Landkreis Rostock, Bützow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Lebensräume schaffen
  • Lebensräume schaffen - Vielfalt sichern
  • Das Waldgebiet "Nustrow"
  • Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz
  • Lieper Burg
  • Mellenthiner Heide
  • Das Warnowtal bei Karnin
Vorlesen

Das Waldgebiet "Nustrow"

Wertvolles Brut- und Jagdgebiet des Schreiadlers

Das NABU-Gebiet Nustrow umfasst zwei relativ kleine, geschlossene Waldgebiete im Landkreis Rostock unmittelbar südlich der Autobahn 20. Es ist sehr vielfältig strukturiert und vermittelt stellenweise das Bild eines Hutewaldes.

Entwässerter Erlensumpf im Norden des Bereichs Nustrow - Foto: Anja Kureck

Entwässerter Erlensumpf im Norden des Bereichs Nustrow - Foto: Anja Kureck

Westlich gelegen befindet sich die Teilfläche „Nustrow“ (ca. 111 ha), östlich der Bereich „Behren-Lübchin“ (ca. 101 ha).
An Bereiche mit hallenartigen Buchen- und Hainbuchen-Beständen grenzen Hasel-Niederwaldbestände an. Im Norden der Teilfläche „Nustrow“ sowie im Süden des Bereichs „Behren-Lübchin“ befinden sich naturnahe, überstaute Bruchwaldbereiche, die als Bruthabitat für den Schreiadler dienen. Jedoch kommen auch stark entwässerte Bruchwälder vor.


Fichtenbestand im Bereich Nustrow - Foto: Anja Kureck

Fichtenbestand im Bereich Nustrow - Foto: Anja Kureck

Ferner sind die Waldgebiete von größeren Fichten-Monokulturen durchsetzt. Hier haben sich in den letzten Jahren starke Populationen des Borkenkäfers ausgebreitet.

Aufgrund der Betroffenheit angrenzender Flächeneigentümer sind seit Eigentumsübergang an den NABU mehrere forstliche Eingriffe erforderlich gewesen, die auch in der nahen Zukunft notwendig sein werden.

Die östlichen Flächen des Gebietes unterliegen einer extensiven Grünlandnutzung in Form einer Mähweide. Die Flächen stellen ein wertvolles Jagdhabitat für den Schreiadler dar.


Schutzgebiete und geschützte Biotope

Die Flächen des Naturerbegebietes „Nustrow“ liegen vollständig innerhalb des europäischen Vogelschutzgebietes (SPA) „Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark“ (s. Karte). Dabei handelt es sich um einen bedeutenden Reproduktions- und Rastraum für Vogelarten, die an genutzte und ungenutzte Moore, alte Laubwälder und eine strukturreiche Agrarlandschaft gebunden sind.

Mehr als ein Viertel der NABU-Flächen im Gebiet sind laut Kartierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern zudem als geschützte Biotope ausgewiesen (s. Karte). Die Gehölzbiotope stellen dabei den größten Anteil. Sie sind in der Karte grün unterlegt. Unter gesetzlichem Schutz stehen die naturnahen Bruch- und Sumpfwälder, die mosaikartig im Nordteil des Bereichs „Nustrow“ sowie großflächig im Nordteil des Bereichs „Behren-Lübchin“ ausgebildet sind. Weiterhin sind die Kleingewässer mit ihrer Ufervegetation als geschützte Biotope auskartiert worden (in der Karte blau dargestellt). Die Wasserflächen sind oft mit flächendeckenden Wasserlinsen-Teppichen überzogen. In den Uferbereichen finden sich häufig große Bestände der besonders geschützten Wasserfeder (Hottonia palustris). Übergänge zu den Feuchtgebüschen und Bruchwäldern sind meist fließend ausgebildet.


Gebietskarte mit Schutzgebieten und geschützten Biotopen - Abb.: Anja Kureck/GeoBasis DE/M-V-2018

Gebietskarte mit Schutzgebieten und geschützten Biotopen - Abb.: Anja Kureck/GeoBasis DE/M-V-2018


Schutzkonzept und Praxisempfehlungen

Durch Tausch oder Ankauf weiterer Flurstücke sollen die Flächen des NABU arrondiert werden, damit auch die vom Borkenkäfer befallenen Bereiche relativ kurzfristig einer Naturwaldentwicklung überlassen werden können.

Die naturnahen Laubwälder sollen dauerhaft der natürlichen Sukzession unterliegen (Prozessschutz). In den fichtendominierten Bereichen wird der aktive Waldumbau mit dem Ziel einer beschleunigten Entwicklung hin zu standortheimischen Laubwäldern fortgesetzt. Anschließend erfolgt die Entlassung auch dieser Waldbereiche in die Naturwaldentwicklung.

Der Wasserstand in den entwässerten Bruchwaldbereichen soll nach Möglichkeit angehoben werden. Hier ist zunächst die Betroffenheit angrenzender Landwirtschaftsflächen zu prüfen, die sich nicht im Eigentum des NABU befinden.

Die extensive Nutzung des Grünlands im Osten ist durch einen langfristigen Pachtvertrag mit einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb abgesichert und wird fortgeführt, um diese Flächen dauerhaft als Jagdhabitat für den Schreiadler zu erhalten.


1.5 MB - Leitbild für das NABU-Gebiet "Nustrow"
 

Mehr Informationen

Kuckucks-Lichtnelke (Lycnis flos-cuculi) - Foto: Anja Kureck
Lebensräume schaffen - Vielfalt sichern

Der NABU widmet sich in einem aktuellen Projekt intensiv dem Schutz und der Verbesserung der Lebensräume in ausgewählten Gebieten. Über deren Besonderheiten sowie Maßnahmen zu Erhalt und Verbesserung berichten wir hier. Mehr →

Naturschutzflächen Sichern

Totholz im Griever Holz - Foto: Klemens Karkow
NABU-Stiftung Naturerbe MV

Die NABU-Stiftung Naturerbe MV erwirbt wertvolle Naturschutzflächen in Mecklenburg-Vorpommern, um sie dauerhaft als Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen zu sichern. Auf den Flächen der NABU-Stiftung hat Naturschutz absoluten Vorrang. Mehr →

Biodiversität in der politik

Typischer Hangwaldanblick im Frühjahr mit Totholz und aufkommender Naturverjüngung - Foto: Lutz Runge

Angemessener Artenschutz in MVs Wäldern in Gefahr

mehr
Orchideenwiese im Naturparadies "Wostevitzer Teiche" - Foto: Frauke Hennek

Enttäuschende Halbzeitbilanz

mehr
Mais - Foto: Carsten Pusch

Biologische Vielfalt in MV

mehr
Kornblume - Foto: Christoph Kasulke

Biodiversitätskonzept mangelhaft

mehr
Windkraftanlagen - Foto: Ina Ebert

NABU fordert Beschränkung auf Windeignungsgebiete

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse