NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern
  • (Ohne Titel)
  • Projektkoordinatoren gesucht
  • Für eine naturverträgliche Landwirtschaft und echte Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern
  • Naturschutzrichtlinie auch in MV unzureichend umgesetzt
  • Koalitionsvertrag enttäuscht auf ganzer Linie
Vorlesen

Giftskandal an der Peene

Umweltverbände beantragen Akteneinsicht bei Behörden

Die Landesverbände von NABU und BUND sowie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordern eine sofortige Aufklärung des Umweltskandals an der Peene in Mecklenburg-Vorpommern. Die Umweltverbände haben Antrag auf Akteneinsicht beim zuständigen Amt in Stralsund gestellt.

Tote Fische nach Giftskandal an der Peene - Foto: Michael Bonifer

Tote Fische nach Giftskandal an der Peene - Foto: Michael Bonifer

11. September 2015 - In der vergangenen Woche wurde tagelang Ethanol vom Gelände der Anklamer Zuckerfabrik in die Peene eingeleitet. Die Folge war ein massenhaftes Fischsterben. „Es waren Bürger, die am 31. August die Einleitung von giftigem Ethanol in die Peene entdeckten und als Ursache für das Fischsterben identifizierten. Seitdem wird immer deutlicher, dass dies offensichtlich nur die Spitze einer Reihe von langanhaltenden Unzulänglichkeiten in der behördlichen Umweltüberwachung im Bereich der Zuckerfabrik Anklam war“, sagt Stefan Schwill, Landesvorsitzender des NABU Mecklenburg-Vorpommern.

Die Zuckerfabrik wurde in den letzten Jahren stückweise erweitert und durch weiterverarbeitende Anlagen ergänzt. Ein Genehmigungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz gab es jedoch nicht. Auch hinsichtlich der Klärteiche, die sich mit Beginn der neuen Zuckerrübenverarbeitung am 16. September wieder mit hochbelasteten Abwässern füllen werden, gibt es inzwischen massive Sicherheitsbedenken der Anlieger. „Es ist unabdingbar, dass die zuständigen Behörden für einen umweltgerechten und gesetzeskonformen Betrieb der Zuckerfabrik mit ihren nachgelagerten Anlagen sorgen“, sagt Ulrich Stöcker, Leiter Naturschutz bei der Deutschen Umwelthilfe: „Nur so können die davon abhängigen Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und diejenigen im naturnahen Tourismus auf Dauer erhalten werden.“

Mit der jetzt gemeinsam beantragten Akteneinsicht wollen NABU, BUND und DUH Transparenz in die nur schleppende verlaufende Aufklärungsarbeit bringen, betont Corinna Cwielag, Landesgeschäftsführerin des BUND Mecklenburg-Vorpommern und fügt hinzu: „In dieser sensiblen und in Deutschland einmaligen Flusslandschaft muss es erst recht eine lückenlose und den Gesetzen entsprechende Überwachung von Industrieanlagen dieser Größenordnung durch die Behörden geben.“

Hintergrund:
Bei den Daten über den ökologischen Zustand der Peene sowie über die in sie eingeleiteten gewässergefährdenden Stoffe handelt es sich um sogenannte „Umweltinformationen“. Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt in Stralsund ist als informationspflichtige Stelle nach dem Landes-Umweltinformationsgesetz Mecklenburg-Vorpommern dazu verpflichtet, jeder Person freien Zugang zu diesen Umweltinformationen zu gewähren. Als Vereine und juristische Personen gehören dazu auch die beiden Landesverbände von NABU und BUND sowie die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Diese setzt sich gemeinsam mit der polnischen Tourismusorganisation Stepnicka Organizacja Turystyczna und dem Transnationalen Netzwerk Odermündung e.V. HOP für eine nachhaltige Entwicklung in der Region rund um das Stettiner Haff ein. Das Gebiet ist seit Juni unter dem Namen „Oder-Delta“ das erste und einzige der internationalen Initiative Rewilding Europe in Deutschland, die Teile der Landschaft am Haff der freien Entfaltung von Wildtierpopulationen widmet und daraus hochwertige saison-unabhängige Naturerlebnisangebote entwickelt. Die Flusslandschaft des Peenetals ist zu einer der bekanntesten Natur-Tourismus-Destinationen in Europa geworden und leistet einen wesentlichen Beitrag für die regionale Wirtschaft.


Ähnliche Themen

Torfstich bei Rustow im Peenetal - Foto: NABU
Erfolg für Naturschutz im Peenetal

Mit einer Klagerücknahme wurde nun ein seit Jahren währender Streit um den Bau eines Bootsteges im heutigen Naturpark Flusslandschaft Peenetal beigelegt, gegen den auch der NABU Mecklenburg-Vorpommern vor dem Verwaltungsgericht Greifswald geklagt hatte. Mehr →

Warnung vor Gifteinsatz gegen Maikäfer - Foto. Helge May
Kein Gift in Eichenwäldern!

Die Umweltverbände BUND und NABU kritisieren den ab 18. Mai 2015 geplanten Einsatz von giftigen Bioziden per Helikopter auf fast 700 Hektar Waldflächen Mecklenburg-Vorpommerns. Mehr →

Deponie Ihlenberg - Foto: Arndt Müller
NABU MV klagt gegen Deponie Ihlenberg

Der NABU MV klagt gegen die Erteilung einer Plangenehmigung, weil diese ohne Umweltverträglichkeitsprüfung rechtswidrig ist. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse