NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern
  • (Ohne Titel)
  • Für eine naturverträgliche Landwirtschaft und echte Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern
  • Naturschutzrichtlinie auch in MV unzureichend umgesetzt
  • Gewässerrandstreifen im Wassergesetz stärken
  • Wo Schutzgebiet draufsteht, ist zu wenig Schutzgebiet drin
  • ClientEarth klagt für gesetzliche Regelung in Mecklenburg-Vorpommern
Vorlesen

Für eine naturverträgliche Landwirtschaft und echte Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern

Resolutionen und Aufruf zur schnellen Kehrtwende in Agrarpolitik und bei Pflege der Naturschutzgebiete im Land

Auf der Landesvertreterversammlung des NABU in Güstrow haben die Delegierten zwei Resolutionen verabschiedet, in denen sie zum einen eine naturverträgliche Agrarpolitik und zum anderen die Einhaltung der Schutzziele in Naturschutzgebieten fordern.

Die NABU-Delegierten fordern eine echte Agrarwende für eine naturverträgliche Landwirtschaft. - Foto: Michael Dieke

Die NABU-Delegierten fordern eine echte Agrarwende für eine naturverträgliche Landwirtschaft. - Foto: Michael Dieke

08. April 2019 - „Die derzeit laufenden Verhandlungen für die kommende Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik 2021 bis 2027 sind wohl die letzte Chance auf einen ökologischen und gleichzeitig sozialverträglichen Wandel der Agrarpolitik“, so NABU-Landesvorsitzender Stefan Schwill. „Mecklenburg-Vorpommern als landwirtschaftlich geprägtes Bundesland trägt hier ganz besondere Verantwortung. Dieser muss die Landesregierung auch endlich gerecht werden.“ Insbesondere müssen verschärfte Umweltanforderungen als Bedingung für den Erhalt jeglicher Agrarsubventionen gelten. „Generell müssen die derzeitigen pauschalen Flächenprämien schnellstmöglich in gezielte Anreize und Umstellungshilfen für eine naturverträgliche Landwirtschaft umgewandelt werden“, heißt es in der Resolution.


0.1 MB - Letzte Chance: Eine neue, naturverträgliche EU-Agrarpolitik für Mecklenburg-Vorpommern - Resolution der NABU-Landesvertreterversammlung

Naturschutzgebiete endlich zu Naturschutzgebieten machen!

Illegaler Grünlandumbruch im Naturschutzgebiet bei Brüel - Foto: Egon Stöbe

Illegaler Grünlandumbruch im Naturschutzgebiet bei Brüel - Foto: Egon Stöbe

In einer zweiten Resolution fordern die Landesvertreter des NABU unmissverständlich, Naturschutzgebiete endlich zu echten Naturschutzgebieten zu machen. „Leider ist es vielerorts so, dass sich Naturschutzgebiete nicht von anderen, ungeschützten Gebieten unterscheiden, weil sie gleichermaßen land- und forstwirtschaftlich genutzt werden“, so NABU-Landesvorsitzender Stefan Schwill. „Das konterkariert geltendes Naturschutzrecht, welches störende und zerstörende Handlungen unmissverständlich untersagt.“ Insgesamt gibt es gegenwärtig in Mecklenburg-Vorpommern 272 Naturschutzgebiete (NSG) mit einer Gesamtfläche von etwa 95.100 Hektar. Die Untersuchung von 92 dieser Gebiete durch den NABU hat gezeigt, dass sich an der schlechten Gesamtsituation in den letzten 15 Jahren kaum etwas geändert hat: zwei Drittel der Gebiete befinden sich in einem schlechten bis befriedigenden Zustand. „Wir fordern, dass Naturschutzgebiete endlich zu Vorranggebieten für die Natur werden und der Naturschutz auf allen Ebenen der Politik und der zuständigen Verwaltungen konsequent umgesetzt wird“, so Schwill.

Dazu müsse die Landesregierung das hauptamtliche Personal im Naturschutz quantitativ aufstocken und die dafür notwendigen finanziellen Mittel sicher im Haushalt verankern. Außerdem sind für die NSG Pflege- und Entwicklungspläne festzuschreiben und deren Umsetzung sowie behördliche Kontrolle personell und finanziell dauerhaft abzusichern. „Die derzeitigen FFH-Managementpläne sind hierfür ungeeignet, weil sie unverbindlich sind und auf Freiwilligkeit basieren.“


0.2 MB - Naturschutzgebiete endlich zu Naturschutzgebieten machen! - Resolution der NABU-Landesvertreterversammlung
 

Mehr zum Thema

Typischer Hangwaldanblick im Frühjahr mit Totholz und aufkommender Naturverjüngung - Foto: Lutz Runge
Angemessener Artenschutz im Wald fehlt

Das vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt vorgelegte Papier zu Wald-Behandlungsgrundsätzen in FFH-Schutzgebieten enthält eklatante Versäumnisse und grobe Widersprüche zu den bestehenden und gesetzlich bindenden Richtlinien für NATURA-2000-Gebiete. Mehr →

Orchideenwiese im Naturparadies "Wostevitzer Teiche" - Foto: Frauke Hennek
Naturschutz nicht kaputt sparen

Die Mitte November vorgestellte Halbzeitbilanz der Biodiversiätsstrategie des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist enorm enttäuschend und lässt vermuten, dass das Land seine eigenen Ziele in Sachen Natur- und Artenschutz überhaupt nicht ernst nimmt. Mehr →

Illegaler Grünlandumbruch im Naturschutzgebiet bei Brüel - Foto: Egon Stöbe
Grünland in Schutzgebiet umgebrochen

In Schutzgebieten ist der Umbruch von Dauergrünland in der Regel generell verboten. Umso empörter ist der NABU über die Nachricht, dass in einem Naturschutzgebiet im Landkreis Ludwigslust-Parchim kürzlich Grünland in großem Maßstab umgebrochen worden ist. Mehr →

Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Arndt Müller
Pestizide belasten Gewässer in MV

Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie NABU, BUND und Landesanglerverband haben eine gemeinsame Studie veröffentlicht, mit der die Belastung von Kleingewässern der Agrarlandschaft mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln aufgezeigt wird. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version