NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Biodiversität
  • Übertriebene Mähaktivitäten schaden der Natur
  • Biodiversitätskonzept
  • Biodiversitätstagung
Vorlesen

Enttäuschende Halbzeitbilanz der Biodiversitätsstrategie MV

Naturschutzziele endlich umsetzen statt kaputt zu sparen

Die Mitte November vorgestellte Halbzeitbilanz der Biodiversiätsstrategie des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist enorm enttäuschend und lässt vermuten, dass das Land seine eigenen Ziele in Sachen Natur- und Artenschutz überhaupt nicht ernst nimmt.

Artenreiches Grünland - Foto: Helge May

Artenreiches Grünland - Foto: Helge May

7. Dezember 2017 - „Nachdem schon das Konzept hinter den Erwartungen zurückblieb, stimmt die im November in Güstrow vorgestellte Halbzeitbilanz der Biodiversitätsstrategie des Landes regelrecht depressiv“, so NABU-Landesgeschäftsführerin Dr. Rica Münchberger. „Statt tatsächlich Maßnahmen und Strategien zu ergreifen, um den Zusammenbruch der Biodiversität aufzuhalten, werden offenbar eher Rechtfertigungen dafür gesucht, warum es nicht funktioniert.“

Dabei fordert der NABU seit langem eine deutlich intensivere Verfolgung und Einhaltung der Schutzziele in Schutzgebieten seitens der Landesregierung. „Nach der Veranstaltung in Güstrow erhält man jedoch den Eindruck, als ob nicht mal das politisches Ziel ist“, so Dr. Münchberger. „Wir fordern, dass das Land und allen voran der zuständige Minister Till Backhaus hier endlich tätig werden.“


Naturschutz muss Vorrang haben

Maibachtal nach der Renaturierung - Foto: Anja Kureck

Maibachtal nach der Renaturierung - Foto: Anja Kureck

Vor allem müssen Schutzgebiete, (NSG und Natura2000-Gebiete) endlich auch als Vorranggebiete für den Naturschutz behandelt und alle Nutzungen diesem Vorrang untergeordnet werden. „Es kann nicht sein, dass sich die Intensität der Landnutzung nicht von der auf ungeschützten Flächen unterscheidet“, so die NABU-Landesgeschäftsführerin weiter.

Eine erfolgreiche Einhaltung der Schutzziele in der Praxis hängt neben dem Schutz vor schädlichen Eingriffen auch von konsequenter Kontrolle der Gebiets- und Artenschutzbestimmungen ab. Dafür müssen die unteren Naturschutzbehörden und Landesoberbehörden natürlich ausreichend personell und finanziell ausgestattet sein. Bisher wurde jedoch die Naturschutzverwaltung eher kaputt gespart. Derzeit krankt Naturschutz in MV auch am Vollzugsdefizit. „Das Land muss endlich sein eigenes Konzept ernst nehmen und an den Ursachen des Biodiversitätsverlustes ansetzen, was ohne konsequente Änderung der derzeitigen Landnutzung nicht möglich sein wird “, so Dr. Rica Münchberger.

Der NABU hat nun Einsicht in die komplette Halbzeitbilanz beim Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) bzw. beim zuständigen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt angefragt. Eine Antwort steht noch aus.


Mehr zum Thema

Pestizideinsatz in Landwirtschaft - Foto: Shutterstock/Leonid Eremeychuk
Erster Schritt in richtige Richtung

Das am 13.11.2017 vorgestellte Thesenpapier der fünf ostdeutschen Agrarminister wird von den NABU-Landesverbänden Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als erster Schritt in die richtige Richtung gewertet. Mehr →

Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow
NABU fordert mehr Naturschutz im Wald

Dem NABU Mecklenburg-Vorpommern ist es ein großes Anliegen, nachdrücklich auf die schwindende Biodiversität in unseren Wäldern aufmerksam zu machen. Wenigstens in Naturschutzgebieten sollte die natürliche Waldentwicklung vor Wirtschaftlichkeit gehen. Mehr →

Tieflandmähwiese (Grünes Band Sachsen) - Foto: Frauke Hennek
Kritik an den Plänen des Landes

In einer gemeinsamen Stellungnahme kritisieren die Umweltverbände die vom Land geplante weitgehende Einschränkung des seit Jahren bewährten Förderprogramms der naturschutzgerechten Grünlandbewirtschaftung. Mehr →

Düngung - Foto: Ingo Ludwichowski
Nachhaltige Landwirtschaft

Vertreter verschiedener Verbände, Institutionen und Einzelpersonen haben das Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft M-V herausgegeben. Auch der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat bei der inhaltlichen Erstellung mitgewirkt. Mehr →

Mais - Foto: Carsten Pusch
Schutz der biologischen Vielfalt in MV

Mecklenburg-Vorpommern gilt innerhalb Deutschlands als Region mit einer überdurchschnittlich wertvollen Naturausstattung. Dementsprechend hoch ist die Verantwortung des Landes für den Schutz der biologischen und funktionellen Vielfalt. Mehr →

Kornblume - Foto: Christoph Kasulke
Biodiversitätskonzept nicht wie erwartet

Der NABU begrüßt die Erarbeitung des Konzepts „Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt in Mecklenburg-Vorpommern“. Viele der darin enthaltenen Ziele weisen in die richtige Richtung. Wichtige Teile bleiben aber hinter den Erwartungen zurück. Mehr →

Honigbiene an Natternkopf - Foto: Helge May

NABU fordert EU-weites Verbot von Neonikotinoiden

mehr
Persischer Ehrenpreis - Foto: Helge May

NABU fordert konkrete Maßnahmen zur Sicherung des Naturerbes

Die Roten Listen sprechen eine klare Sprache: Die Artenvielfalt sinkt. Der NABU fordert eine neue Biodiversitätsstrategie mit konkreten Zielen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse