NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Biodiversität
  • Übertriebene Mähaktivitäten schaden der Natur
  • Gratulation zum Umweltpreis MV
Vorlesen

Gratulation zum Umweltpreis MV

Bürgermeisterin Christine Jantzen zeigt, wie gut Umwelt- und Naturschutz in einer Gemeinde funktionieren kann

Die Bürgermeisterin Christine Jantzen der Gemeinde Kieve im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wird für ihre Strategien zum nachhaltigen Handeln und einen schonenden Umgang mit Ressourcen in ihrer Gemeinde mit dem Umweltpreis MV ausgezeichnet.

Bürgermeisterin Christine Jantzen und Fairpachten-Mitarbeiterin Karoline Brandt - Foto: Kevin Neitzel

Bürgermeisterin Christine Jantzen und Fairpachten-Mitarbeiterin Karoline Brandt - Foto: Kevin Neitzel

01. Juni 2023 - Mit Freude hat der NABU Mecklenburg-Vorpommern die Nachricht empfangen, dass der Umweltpreis des Landtages Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr unter anderem an Christine Jantzen verliehen wird. Die Bürgermeisterin der Gemeinde Kieve im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wird für ihre Strategien zum nachhaltigen Handeln und einen schonenden Umgang mit Ressourcen in ihrer Gemeinde ausgezeichnet. „Seit Jahren verfolgt Frau Jantzen zahlreiche Projekte, die zum Schutz von Natur und Umwelt in ihrer Region beitragen und vorhandene Ressourcen schonen“, sagt NABU-Landesvorsitzender Stefan Schwill. „Besonders freut uns, dass Frau Jantzen auf diesem Weg auch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und das Projekt „Fairpachten“ bei ihren Planungen miteingebunden hat.“ Die NABU-Stiftung hatte Christine Jantzen für eine Auszeichnung mit dem Umweltpreis vorgeschlagen. „Das Engagement von Frau Jantzen ist ein tolles Beispiel dafür, was alles mit wenigen finanziellen Ressourcen, aber viel Willenskraft und Unterstützung der Dorfgemeinschaft für den Naturschutz in einer Kommune getan werden kann. Die Gemeinde Kieve mit Bürgermeisterin Christine Jantzen hat somit eine Vorbildfunktion für andere Gemeinden weit über die Region hinaus“, so Schwill weiter.

Vor allem die naturschutzgerechte Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen der Kirchengemeinde lag Christine Jantzen, damals noch Mitglied im Kirchengemeinderat, sehr am Herzen. So gründete sie 2014 im Kirchengemeinderat die AG "Pachtverträge" mit dem Ziel, die 180 Hektar Flächen so ökologisch und nachhaltig bewirtschaften zu lassen, wie es in der konventionellen Landwirtschaft möglich ist. Hier kam es zur Kooperation mit dem Projekt „Fairpachten“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird. Projektmanagerin Karoline Brandt empfahl in persönlichen Gesprächen verschiedene Naturschutzmaßnahmen für die landwirtschaftlichen Flächen der Kirche und stellte entsprechende Formulierungen für den Pachtvertrag zur Verfügung. Insgesamt konnten so verschiedene Naturschutzmaßnahmen mit hoher ökologischer Wirkung mit den Landwirt*innen der Kirchengemeinde-Flächen in den neuen Pachtverträgen vereinbart werden, u. a. die fünfgliedrige Fruchtfolge mit mindestens einer Leguminose, der Verzicht auf Breitbandherbizide oder nicht selektive Wirkstoffe, der Erhalt von Feldgehölzen und die Beachtung tierschutzrelevanter Maßnahmen beim Mähen. Damit werden die Böden geschont und die Artenvielfalt auf den Flächen gefördert. „Diese Verpachtung mit Naturschutzmaßnahmen ist ein Leuchtturmprojekt in der gesamten Nordkirche“, sagt Karoline Brandt vom Projekt „Fairpachten“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. „Wir würden uns freuen, wenn sich auch weitere Kirchengemeinden und Kommunen von uns beraten lassen.“ Das Projekt „Fairpachten“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.

Außerdem ist in der Gemeinde Kieve 2013 das erste Moor-Future-Projekt des Landwirtschaftsministeriums MV entstanden, freie Gemeindeflächen wurden zu Insektenweiden umgestaltet und eine alte Obstbaumallee wird wieder aufgeforstet. Für die Zukunft hat die Bürgermeisterin ein ambitioniertes Ziel: Auf jedem Dach in der Gemeinde soll eine Photovoltaikanlage entstehen. Dafür soll ein Fonds angelegt werden, aus dem sich jeder der 68 Haushalte in Kieve eine gewisse Summe auszahlen lassen kann für eine energieerzeugende Maßnahme (im Idealfall eine Photovoltaikanlage aufs Dach) oder eine energiesparende Maßnahme. „Wir wünschen Frau Jantzen für diese Pläne gutes Gelingen und sprechen ihr unseren vollsten Respekt für dieses Engagement aus“, so NABU-Landesvorsitzender Stefan Schwill.


Mehr zum Beratungsangebot

Blühstreifen - Foto: Johannes Bayer
Fairpachten

Immer mehr Landeigentümer/innen, Privatleute, Kirchen und Kommunen setzen sich für die Artenvielfalt ein. Fairpachten unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen und individuellen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version