NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Biodiversität
  • Übertriebene Mähaktivitäten schaden der Natur
  • Biodiversitätskonzept
  • Biodiversitätstagung
Vorlesen

Übertriebene Mähaktivitäten schaden der Natur

Randstreifen an Weg- und Feldrändern lieber länger stehen lassen

Vielerorts sind sie jetzt wieder unterwegs: Mähtraktoren, Mähroboter und Freischneider. Mit ihrer Hilfe werden Randstreifen an Straßen und Wegen zum Teil raspelkurz geschnitten – und damit weiterer Lebensraum, Rückzugsort und Nahrungsquelle zerstört.

Wegrain - Foto: Helge May

Wegrain - Foto: Helge May

8. Juni 2022 - „Wegraine sind ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft“, sagt NABU-Landesgeschäftsführerin Dr. Rica Münchberger. „Sie bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, insbesondere Insekten finden hier Nahrung und Schutz. Leider werden sie jedoch aufgrund von übertriebenem Ordnungsverständnis meist viel zu früh und manchmal auch viel zu häufig gemäht, obwohl das eigentlich nicht notwendig ist.“ Der NABU appelliert an die Gemeinden und Straßenbauämter insbesondere in dieser für Insekten und Vögel so wesentlichen Frühsommerzeit auf das Mähen zumindest an den weniger befahrenen Straßen und Wegen zu verzichten und frühestens im Juli mit der Mahd zu beginnen. Bis dahin haben auch die meist unscheinbar blühenden Pflanzen am Wegesrand noch die Möglichkeit, ihre Blüten endgültig auszubilden und Samen reifen zu lassen. Dies ist wichtig, um auch im nächsten Jahr eine vielfältige Vegetation, die für viele Insektenarten nützlich ist, zu erhalten.

Generell sollte die Mahd von extensivem Grünland relativ spät im Jahr erfolgen, damit sich die Tier- und Pflanzenwelt möglichst ungestört von Frühling bis Herbst entwickeln kann. „Eine zu frühe Mahd gefährdet bodenbrütende Vogelarten genauso, wie sie Insekten die Nahrungsgrundlage und Pflanzen die Entwicklungsmöglichkeit entzieht“, erklärt Dr. Münchberger.

Der NABU empfiehlt stattdessen, das Grünland am Wegesrand doch einmal genauer in den Blick zu nehmen und z. B. im Rahmen des Insektensommers mal nachzusehen, welche kleinen Krabbler sich dort so tummeln. Sicher entdeckt man dabei die ein oder andere unscheinbare Pflanze, an der sich Wildbienen laben.


Mitmachen

Erdhummel - Foto: NABU/Kathy Büscher

Hummeln im Höhenflug

Zwischenergebnisse beim NABU-Insektensommer

Die Erdhummeln brummen bei der Juni-Zählung an die Spitze und auch einige Schmetterlingsarten scheinen in diesem Jahr besonders häufig zu flattern. Wir sind gespannt, welche Sechsbeiner beim zweiten Zählzeitraum vom 5. bis 14. August das Rennen machen. Mehr →

Postkarte zur Aktion - Foto: J. Christoph Kornmilch

Die App "Vielfalt erforschen"

Spannenden Forscherfragen in MV auf der Spur

Um zukünftig Citizen-Science-Projekte speziell für MV starten zu können, hat der NABU im Rahmen des Verbundprojekts Vernetzte Vielfalt eine App entwickelt. Ab Mai startet die Suche nach der Ochsenzungen-Sandbiene. Mehr →

Mehr zum Thema

Kurs mit Sensenlehrer Hartmut Winkels in Gagzow bei Wismar - Foto: Petra Walter-Moll
Mähen mit der Sense in Schwerin

Möchten Sie Ihre Wiese oder Ihren Rasen fast lautlos und ohne Anstrengung mähen? Ohne Benzin- oder Stromverbrauch, ohne Lärm und Abgase und total entspannt … Womit? Mit der Sense, dem ältesten und effizientesten Mähwerkzeug für Wiesenpflanzen! Mehr →

Hummel an Natternkopf - Foto: Helge May
Naturnahe Gärten brauchen Unordnung

Für viele Gartenbesitzer beginnt im Herbst eine arbeitsreiche Zeit. Dabei ist es gar nicht notwendig, Beete komplett zu beräumen. Wünscht man sich einen naturnahen Garten, ist es sogar besser, Pflanzen über den Herbst hinaus ausblühen zu lassen. Mehr →

Honigbiene an Schwanenblume - Foto: Helge May
Tischlein-deck-dich für Bienen

Ohne Bienen geht es nicht! Sie können unsere großen Natur-Erhalter unterstützen, indem Sie insektenfreundliche Pflanzen in den Garten und auf den Balkon holen. Mehr →

Gemeine Sandbiene an Löwenzahn - Foto: Helge May
Unverzichtbare Bestäuber der Obstblüte

Ein einziges Honigbienenvolk kann pro Tag drei Millionen Obstblüten bestäuben. Sie erzeugen durch ihre gezielte Bestäubung mehr Früchte und eine höhere Qualität. Zwei Millionen Tonnen Äpfel verdanken wir jedes Jahr allein der Bestäubung durch Bienen. Mehr →

Junger Igel - Foto: Armin Dreisbach/www.naturgucker.de
Mähroboter im Garten

Mähroboter werden bei Gärtner*innen immer beliebter, nehmen sie doch eine oft ungeliebte Aufgabe ab. Was viele aber nicht wissen: Für Igel sind die Geräte eine tödliche Gefahr, besonders, wenn sie in der Nacht zum Einsatz kommen. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse