NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  3. Waldpolitik
  • Mehr Naturschutz im Wald
  • Alte Buchenwälder
  • Buchenwälder in MV Weltnaturerbe
  • Grundsätze für Holznutzung
Vorlesen

NABU fordert mehr Naturschutz im Wald

Umdenken in Sachen Waldbewirtschaftung notwendig

Dem NABU Mecklenburg-Vorpommern ist es ein großes Anliegen, nachdrücklich auf die schwindende Biodiversität in unseren Wäldern aufmerksam zu machen. Wenigstens in Naturschutzgebieten sollte die natürliche Waldentwicklung vor Wirtschaftlichkeit gehen.

NABU fordert mehr Naturschutz im Wald

Für Erhalt der Artenvielfalt ist Umdenken in Sachen Waldbewirtschaftung notwendig

Buchenwald, Insel Vilm

Stehendes Totholz im Buchenwald - Lebensraum für 1.500 Käferarten. - Foto: Klemens Karkow

Dem NABU Mecklenburg-Vorpommern ist es ein großes Anliegen, nachdrücklich auf die schwindende Biodiversität in unseren Wäldern aufmerksam zu machen. Wenigstens in Naturschutzgebieten sollte die natürliche Waldentwicklung vor Wirtschaftlichkeit gehen. Aber die Realität sieht anders aus: Oft unterscheidet sich die Waldbehandlung innerhalb von Schutzgebieten in keiner Weise von der in den angrenzenden Bereichen ohne besonderen Schutz. Dies liegt an fehlenden oder naturschutzfachlich unsinnigen Schutzgebietsverordnungen.

Dabei haben wir eine internationale Verantwortung für unsere Wälder. Denn alte Buchenwälder gehören zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen der Erde. Und Deutschland liegt im Zentrum des natürlichen Verbreitungsgebietes der Rotbuche und beherbergt etwa ein Viertel ihres Gesamtvorkommens. Alte, naturnahe Buchenwälder mit urwaldähnlichen Strukturen und einer enormen Artenvielfalt von mehr als 4.000 Pflanzen und 6.700 Tierarten sind besonders bedroht. Sie gibt es in Deutschland nur noch auf 0,16 Prozent der Waldfläche. Und dabei war einst die Fläche der Bundesrepublik von Natur aus zur Hälfte mit Buchen-Urwald bedeckt.


Buche mit Pilzen

Totholz im Buchenwald ist Lebensraum für mehr als tausend Pilzarten. - Foto: Britta Gronewold

Doch Buchenwald ist nicht gleich Buchenwald. Vor allem die alten Wälder mit einem hohen Anteil an abgestorbenen Bäumen sind es, die den Wald so attraktiv für unzählige Pflanzen, Tiere und Pilze machen. Ein guter Anzeiger für einen aus Naturschutzsicht wertvollen Buchenwald ist zum Beispiel der Mittelspecht. Er ist an spezielle Strukturen im Wald gebunden. So zeigen Nahrungsuntersuchungen, dass der Mittelspecht einen Großteil seiner Zeit an stehendem Totholz verbringt. Dabei ist für ihn vor allem die raue und rissige Borke entscheidend. Diese findet man bei Rotbuchen erst in höherem Alter. Und da bei der konventionellen Forstwirtschaft die Bäume bereits im Alter von 120 bis 160 Jahren geerntet werden, können solche Alterungsmerkmale dort gar nicht erst in Erscheinung treten. Hier hat auch der Mittelspecht keine Chance. Nicht umsonst wurde diese Vogelart lange Zeit als typisch für Eichenwälder angesehen. Denn bei forstlicher Bewirtschaftung weicht der Mittelspecht zwangsläufig auf die schon in jüngeren Jahren grobborkigen Eichen aus.

Der positive Einfluss von alten Buchenwäldern auf die biologische Vielfalt zeigt sich auch bei den holzbewohnenden Käfern sehr gut. Der Eremit zum Beispiel - eine EU-weit besonders gefährdete Käferart - ist an große Höhlen in bereits stark zersetzten Bäumen gebunden. Darum findet man ihn fast ausschließlich in unbewirtschafteten Wäldern.
Dies sind nur zwei Beispiele für Arten, die in konventionell bewirtschafteten Wäldern auf der Strecke bleiben. Sie stehen stellvertretend für eine Fülle weiterer Tiere, Pflanzen und Pilze, die es in einem Netz aus alten Wäldern mit einem hohen Totholzanteil zu schützen gilt.



Mehr zum Thema

Buchenwald - Foto: NABU/Klemens Karkow
Wald in Mecklenburg-Vorpommern

Die Mecklenburgische Seenlandschaft ist wohl weit über die Landesgrenzen bekannt. Doch das Gesicht Mecklenburg-Vorpommerns wird ebenso durch Waldflächen geprägt. Rund 500.000 Hektar sind bewaldet. Auch der älteste Buchenwald Deutschlands ist hier zu finden. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse