NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Natura 2000
  • Biodiversitätstagung
Vorlesen

Schutz der biologischen Vielfalt in MV

Gemeinsame Erklärung der Naturschutzverbände NABU und BUND

Mecklenburg-Vorpommern gilt innerhalb Deutschlands als Region mit einer überdurchschnittlich wertvollen Naturausstattung. Dementsprechend hoch ist die Verantwortung des Landes für den Schutz der biologischen und funktionellen Vielfalt.

Schutz der biologischen Vielfalt in MV

NABU-Fachtagung vom 19.-20.11.2010

NABU-Tagung zum Erhalt der biologischen Vielfalt, Güstrow 19.-20.11.2010

Mais - Foto: Carsten Pusch

<08. Oktober 2014 - Am 19. und 20. November 2010 veranstaltete der NABU Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow eine Tagung zum Thema „Erhalt der biologischen Vielfalt in Mecklenburg-Vorpommern“. Anlass dafür gab das Internationale Jahr der Artenvielfalt, welches 2010 von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde. Bereits vor der Tagung war klar, dass auch Mecklenburg-Vorpommern das Ziel der EU, bis 2010 den Verlust an Arten und Ökosystemen zu stoppen, deutlich verfehlt hat.




Intensive Landnutzung zerstört Artenvielfalt

NABU-Fachtagung zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Güstrow, November 2010

Raps - Foto: Ingo Ludwichowski

Im Gegenteil: Die Landnutzung wird intensiver, monotoner und kommerzieller mit der Folge, dass sich der Artenverlust noch zu beschleunigen droht. „Besonders deutlich wird das an dem inzwischen das Landschaftsbild prägenden Anbau von Mais zur Energiegewinnung, der großflächig zu einem dramatischen Schwund an biologischer Vielfalt in der Agrarlandschaft führt“, erläutert Stefan Schwill, Landesvorsitzender des NABU.
Über 100 Teilnehmer erlebten eine Vielzahl von Beiträgen aus der Naturschutzarbeit in MV. Die Referenten stellten aus Sicht des ehrenamtlichen Naturschutzes den derzeitigen Zustand der Natur dar. An unterschiedlichen Beispielen von Lebensräumen wie Wäldern, Seen und Mooren sowie anhand diverser Artengruppen wie den Laufkäfern, Grabwespen oder Flechten wurde die anhaltende Bedrohung der Pflanzen- und Tierwelt sowie ihrer Lebensräume dramatisch sichtbar.


Tagungsergebnis: Gemeinsame Erklärung von NABU und BUND

Als ein Ergebnis der Tagung entstand eine gemeinsame Erklärung der Naturschutzverbände NABU und BUND. Die Verbände fordern für den Erhalt der Biodiversität eine angemessene Ausstattung der zuständigen Behörden mit qualifiziertem Personal sowie die Stärkung des Ehrenamtes. Des Weiteren müssen naturverträgliche Nutzungsformen stärker gefördert werden. Alle staatlichen Zahlungen, die zur Verminderung und Vernichtung von biologischer Vielfalt beitragen, müssen unverzüglich gestoppt bzw. reformiert werden. Dazu zählt ein Großteil der Beihilfen, die alljährlich in die Landwirtschaft fließen. Darüber hinaus sind zusätzliche Wildnisgebiete zu schaffen, in denen sich Natur nach ihren eigenen Regeln entfalten darf. Die Ergebnisse der Tagung wurden in einem Tagungsband veröffentlicht.



3 MB - Download Tagungsband Erhalt der biologischen Vielfalt in MV
0.1 MB - Gemeinsame Erklärung von NABU und BUND zum Schutz der Biodiversität
80 KB - Pressemitteilung zum ungebremsten Artensterben in MV

Mehr zum Thema

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version