NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Agrarpolitik
  • Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft
Vorlesen

Agrarministerpapier geht in richtige Richtung

Konkrete Festlegungen zur Umsetzung fehlen jedoch

Das am 13.11.2017 vorgestellte Thesenpapier der fünf ostdeutschen Agrarminister wird von den NABU-Landesverbänden Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als erster Schritt in die richtige Richtung gewertet.

Pestizideinsatz in Landwirtschaft - Foto: Shutterstock/Leonid Eremeychuk

Pestizideinsatz in Landwirtschaft - Foto: Shutterstock/Leonid Eremeychuk

17. November 2017 – Das am Montag vorgestellte Thesenpapier der fünf ostdeutschen Agrarminister wird von den NABU Landesverbänden Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als erster Schritt in die richtige Richtung gewertet. Jedoch nicht alle Forderungen werden von den Landesverbänden mitgetragen. Außerdem fehlen konkrete Festlegungen, wie die Thesen der Agrarminister umgesetzt werden sollen.

„Die Minister fordern öffentliches Geld für öffentliche Leistungen und mehr Anstrengung aller Akteure bei der Erreichung von Naturschutzzielen – da sind wir bei ganz bei ihnen“, sagt Bernd Heinitz, Vorsitzender des NABU Sachsen. Der NABU fordert bereits seit Langem, dass die Mittel der Gemeinsamen Agrarpolitik stärker leistungsbezogen als flächenbezogen vergeben werden sollten. „Es ist nicht nachvollziehbar, warum allein der Flächenbesitz finanziell massiv gefördert wird. Auch in anderen Bereichen gibt es keine Förderung ohne Gegenleistung – warum sollte das im Agrarbereich nicht gelten“, so Bernd Heinitz weiter.

Ein überzeugender Grund für eine Förderung könnte aber auch aus Sicht des NABU ein Beitrag zum Naturschutz, zur Diversifizierung der Landwirtschaft oder die Stützung von Betrieben sein, wie das auch die Ministerpräsidenten vorschlagen. Besonders positiv werten die NABU- Landesverbände daher den geforderten Bezug zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie sowie der EU-Biodiversitätsstrategie.
Die fehlende Differenzierung zwischen Betriebsgrößen stößt bei den Landesverbänden jedoch auf Unverständnis. „Natürlich haben kleine Betriebe, die oft nachhaltiger wirtschaften, höhere Produktionskosten je Einheit, da sie nicht im selben Maße automatisieren beziehungsweise rationalisieren können wie die Großbetriebe. Sie schaffen Arbeitsplätze in der Region und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.“ sagt der Landesvorsitzende des NABU Mecklenburg-Vorpommern, Stefan Schwill.


Bisheriges Fördersystem ineffizient und ungeeignet

Gülleausbringung – Foto: Richard Mayer (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de target=blank>CC-BY-SA-3.0</a>)

Gülleausbringung – Foto: Richard Mayer (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de target=blank>CC-BY-SA-3.0</a>)

Besonders kritisch zu sehen ist zudem die Tatsache, dass die Minister weiterhin an der 1. und 2. Säule festhalten wollen – dass dieses System ungeeignet und ineffizient ist, hatte der NABU bereits in einer Studie nachgewiesen. Martin Schmidt, stellvertretender Vorsitzender des NABU Thüringen stellt klar: „Wenn die Landwirtinnen und Landwirte mehr Naturschutz leisten sollen, dann müssen dafür entsprechende finanzielle Anreize geboten werden, und das wird mit dem derzeitigen Säulensystem nicht funktionieren.“ Auch gäbe das Papier keine Antwort auf die Frage, mit welchen Förderinstrumenten das Ziel „öffentliches Geld für öffentliche Leistung“ erreicht werden könne. „Das Papier scheint in sich sehr widersprüchlich zu sein - einerseits wird eine leistungslose Flächenprämie verteidigt, zum anderen sollen die besonderen Gemeinwohlleistungen der Landwirte vergütet werden. Hier müssen die Minister noch nachschärfen“, so Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorsitzender des NABU Brandenburg.

Der NABU fordert daher die Einrichtung eines EU-Naturschutzfonds in Höhe von 15 Milliarden Euro jährlich. „Mit diesem Förderinstrument könnten Landwirte attraktive zusätzliche Einkommen für Leistungen erhalten, die sie für den Natur- und Artenschutz und damit die Allgemeinheit erbringen. Es gibt viele Landwirte die gerne mehr für den Naturschutz tun würden aber durch die derzeitig komplizierten Auflagen davon abgehalten werden. Deswegen wollen wir dahingehend eine Vereinfachung des Systems erreichen und die Landwirte dabei unterstützen“, erklärte Annette Leipelt, Geschäftsführerin des NABU Sachsen-Anhalt. Zusätzlich zum Naturschutzfonds fordert der NABU daher beispielsweise auch attraktive finanzielle Prämien für unproduktive Flächen, beispielsweise Brachen oder Landschaftselemente.

Grundsätzlich sei der Fokus auf Regionalität, Umwelt- und Klimaschutz aber positiv zu werten. „Das Ziel eint uns – auch wenn die Wege und Mittel dorthin noch unterschiedlich sind“, betonte Stefan Schwill.


Hintergrundwissen:

Maisacker - Foto: BirdLife Europe/shutterstock.com

Maisacker - Foto: BirdLife Europe/shutterstock.com

Derzeit fließen fast 40 Prozent des EU-Haushaltes, jährlich rund 60 Milliarden Euro, in die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP). Die Förderung verteilt sich auf zwei Säulen:

Die erste Säule bilden die Direktzahlungen an die Landwirte, die je Hektar landwirtschaftlicher Fläche gewährt werden. Darin liegt ein wirtschaftlicher Anreiz zur laufenden Erhöhung der Erntemengen je Hektar. Das führt zu einer immer stärkeren Intensivierung der Bewirtschaftung zu Lasten des Naturschutzes und der Umwelt.

Die zweite Säule umfasst Förderprogramme für die nachhaltige und umweltschonende Bewirtschaftung, Investitionsförderung für landwirtschaftliche Betriebe und die Entwicklung des ländlichen Raums.


Mehr zum Thema

Bewässerung eines Erdbeerfeldes - Foto: Helge May
Bleibt Naturschutz auf der Strecke?

Der NABU-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern hat in einem Brief an die Abgeordneten des Europa-Parlaments einen grundlegenden Kurswechsel in der EU-Agrarpolitik gefordert. Mehr →

Schweinehaltung - Foto: Tierrechtsinitiative MAQI
Urteile zur Schweinehaltung begrüßt

Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt ein Urteil des Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt, nach dem die Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung für Schweinehalter verbindlich einzuhalten sind. Mehr →

Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Arndt Müller
Pestizide belasten Gewässer in MV

Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie NABU, BUND und Landesanglerverband haben eine gemeinsame Studie veröffentlicht, mit der die Belastung von Kleingewässern der Agrarlandschaft mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln aufgezeigt wird. Mehr →

Fahrzeug mit Sprühaufsatz - Foto: Helge May
Vom Biodiversitätsmotor zum Artenkiller

In den letzten Jahren wird viel von Artenschutz geredet. Es heißt, dass der Klimawandel, welcher inzwischen von niemandem mehr angezweifelt wird, eine Riesenherausforderung ist. Mehr →

Studie zur EU-Agrarpolitik

Übergabe von Logos und Unterschriften der Aktion &quot;LivingLand&quot; an Phil Hogan am 11. Mai 2017 - Foto: Sonia Goicoechea

„Fitness Check“ zeigt: Reform der EU-Agrarpolitik ist überfällig

mehr

Jetzt Mitmachen!

171003-nabu Landwirtschaft Landingpage 01-680x453neu

Für eine neue Agrarpolitik

Insektensterben, Lebensmittelskandale, Bauernhöfe vor dem Aus – so kann es nicht weitergehen. Schreiben Sie an die Verhandlungsführer der Jamaika-Parteien!

mehr

Mehr Hintergrundwissen

Europaflagge - Foto: Helge May

EU-Förderung in MV

mehr

Agrarpolitik geht alle an!

Agrarkampagne 2017 - Hummel DANKE 680x453

258.708 Stimmen für ein Umdenken in der Agrarpolitik

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version