NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. EU-Förderung
  4. ELER
  • ELER
  • EU-Förderung in MV
  • Landwirtschaftliche Blühflächen mehrjährig säen
Vorlesen

NABU begrüßt Gerichtsentscheidungen zur Schweinehaltung

Kritik der Umweltverbände an nicht tierwohlgerechten Haltungsbedingungen bestätigt

Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt ein Urteil des Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt, nach dem die Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung für Schweinehalter verbindlich einzuhalten sind.

Schweinehaltung - Foto: Tierrechtsinitiative MAQI

Schweinehaltung - Foto: Tierrechtsinitiative MAQI

27. Januar 2017 Mit Beschluss vom 8. November 2016 bestätigte das Bundesverwaltungsgericht nun ein Urteil des Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt vom 24. November 2015, nach dem die Kastenstände entsprechend den Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung so zu gestalten sind, dass jedes Schwein ungehindert aufstehen, sich hinlegen sowie den Kopf und in Seitenlage die Gliedmaßen ausstrecken kann. „Das ist nur erfüllt, wenn die Breite des Kastenstandes mindestens der Widerristhöhe des stehenden Schweins entspricht oder der Kastenstand dem Tier die Möglichkeit bietet, die Gliedmaßen ohne Behinderung in die beiden benachbarten leeren Kastenstände oder beidseitige Lücken hindurchzustecken“, erläutert Martin Graffenberger vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. „Dies hatte das Oberverwaltungsgericht in seinem Urteil bereits für verbindlich erklärt, das Bundesverwaltungsgericht hat dies auf die Beschwerde des Klägers hin nun noch einmal bestätigt“, so Graffenberger weiter.


Einführung einer Fördermaßnahme für rechtswidrige Haltungsbedingungen verhindert

Der NABU begrüßt das Urteil, entspricht es doch den Forderungen, die gemeinsam mit dem BUND und anderen Umweltverbänden seit langem erhoben werden. Anlass des Verfahrens vor dem Bundesverwaltungsgericht war eine an einen Schweinehalter gerichtete behördliche Anordnung zum Umbau von Ställen. Inhaltlich bestätigt wird durch die Entscheidung des Gerichts aber auch die massive Kritik der Umweltverbände in Mecklenburg-Vorpommern an einem Vorschlag des Schweriner Landwirtschaftsministeriums aus dem Oktober 2015. Dieser sah die Einführung einer zusätzlichen Förderung für Schweinehalter aus Tierschutzgründen mit Mitteln des ELER-Fonds der EU vor und verlangte dabei als Fördervoraussetzung sogar eine geringere Breite des Kastenstandes, nämlich fünf Zentimeter unter der Schulterhöhe des jeweiligen Tieres. „Die Einführung einer Fördermaßnahme für solche rechtswidrigen Haltungsbedingungen konnte damals glücklicherweise verhindert werden“, so NABU-Vorstandsmitglied Martin Graffenberger. „Das Beispiel unterstreicht einmal mehr die wichtige Bedeutung der Mitwirkung nichtstaatlicher Organisationen bei der Entscheidungsfindung über die EU-Förderungen, an der sich für den Umweltbereich der NABU gemeinsam mit dem BUND in Mecklenburg-Vorpommern seit langem aktiv beteiligt.“


Mehr Informationen

Beweidung im Peental - Foto: Bianca Michaelis
Für mehr Naturschutz im ländlichen Raum

Mit dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) will die EU einen Beitrag zur Umsetzung ihrer Strategie Europa 2020 leisten. Der NABU beteiligt sich im Sinne des Natur- und Umweltschutzes. Mehr →

Silomaisernte – Foto: Helge May
Vorschläge für eine neue EU-Agrarpolitik

Die EU-Agrarpolitik ist ineffizient und schießt an vielen Zielen vorbei. Der NABU stellt ein neues Modell für die EU-Agrarförderung vor, bei dem Landwirte und Umwelt gleichermaßen profitieren. Mehr →

Mais - Foto: Carsten Pusch
NABU fordert Kehrtwende in der Agrarpolitik

Die Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Flächenstillegungen sind fast verschwunden, der Grünlandanteil wird immer geringer und der intensive Maisanbau nimmt weiter zu. Eine Kehrtwende in der Agrarpolitik ist überfällig. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse