NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Agrarpolitik
  • Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft
Vorlesen

Bleibt Naturschutz bei Agrarpolitik auf der Strecke?

NABU MV fordert EU-Abgeordnete zum Kurswechsel auf

Der NABU-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern hat in einem Brief an die Abgeordneten des Europa-Parlaments einen grundlegenden Kurswechsel in der EU-Agrarpolitik gefordert.

Naturschutz bei Agrarpolitik nicht auf der Strecke lassen

NABU MV fordert EU-Abgeordnete zu grundlegendem Kurswechsel in der Agrarpolitik auf

Pestizideinsatz

Bewässerung eines Erdbeerfeldes - Foto: Helge May

09. Oktober 2014 - In einem Brief an die Abgeordneten des Europa-Parlaments hat der NABU Mecklenburg-Vorpommern einen grundlegenden Kurswechsel in der EU-Agrarpolitik gefordert. „Wir wollen, dass Investitionen ausschließlich in eine nachhaltige Entwicklung mit positiven Effekten für Natur und Umwelt fließen“, sagt NABU-Landesvorsitzender Stefan Schwill. Deshalb bittet er in seinem Schreiben die nach Brüssel und Straßburg entsandten Volksvertreter um Unterstützung der Forderungen des NABU für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Europa.


Weitere Intensivierung statt Arten- und Klimaschutz

„Die agrarpolitischen Debatten der letzten Monate machen deutlich, dass einige Interessengruppen die steigenden Erzeugerpreise dafür missbrauchen, die Belange der Umwelt und die tatsächlichen Bedürfnisse der Landwirtschaft zu ignorieren. Ein ‚Greening‘ der Agrarpolitik wird in diesen Kreisen abgelehnt, stattdessen wird immer häufiger eine EU-weite Intensivierung der Landwirtschaft gefordert, die auf Kosten von ökologischen und sozialen Anforderungen erfolgen würde. Eine solche Strategie wäre aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht hochgradig kurzsichtig und kontraproduktiv, würde die Glaubwürdigkeit der Gemeinsamen Agrarpolitik und der EU in Frage stellen und widerspräche den Erwartungen der Verbraucher und Steuerzahler“, heißt es in dem an die Parlamentarier gerichteten Papier.


NABU fordert Subventionen an ökologische Leistungen zu koppeln

Grünlandumbruch am Griever Holz

Ackerbestellung - Foto: Helge May

„Wir fordern, dass Landwirte in Zukunft nur dann Agrarsubventionen erhalten, wenn sie im Gegenzug ökologische Leistungen erbringen“, so Schwill. Maßnahmen, wie die Erhaltung von Dauergrünland, eine dreigliedrige Fruchtfolge und die Schaffung bzw. der Erhalt von ökologischen Vorrangflächen, wie Hecken, Feldrainen und Ackerrandstreifen, wären aus Sicht des NABU ein erster und wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen europäischen Agrarpolitik, wie ihn auch die ursprüngliche Planung der EU-Kommission vorsieht.


Aigner übt Schulterschluss mit Agrarindustrie

„Leider“, so Schwill, „bekommen wir und vor allem die Pläne der EU bereits starken Gegenwind aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium und von der Agrarlobby. Ihr Gegenvorschlag enthält derart großzügige Ausnahmeregelungen, dass die Ansätze der EU-Kommission bis zur Unkenntlichkeit aufgeweicht werden. Eine weitere Verwässerung ist für uns jedoch nicht hinnehmbar“, stellt Schwill klar. „Unsere Politiker müssen sich dieser Einflussnahme der Agrarlobby entschieden entgegensetzen, sonst ist die Aussicht auf eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft ernsthaft in Gefahr.“


NABU fordert Stopp des Raubbaus an der Natur

Mais-Acker

Maisanbau - Foto: Ingo Ludwichowski

Der NABU kritisiert, dass jedes Jahr rund 57 Milliarden Euro gießkannenartig und nahezu bedingungslos in die europäische Landwirtschaft fließen und damit auch solche Landwirte gefördert werden, die mit monotonen Maiswüsten, flächendeckendem Pestizideinsatz und Massentierhaltung der Umwelt und Gesundheit mehr schaden als nützen. So sind bei Feld- und Wiesenvögeln bereits katastrophale Bestandseinbrüche zu verzeichnen, die Nitratwerte im Grundwasser sind zu hoch und durch stetigen Grünlandumbruch werden große Mengen klimaschädlicher Gase freigesetzt. „Diesen rasanten Raubbau an unseren natürlichen Ressourcen kann nur eine grundlegende Änderung der bisherigen Landbewirtschaftung stoppen“, so NABU-Vorsitzender Stefan Schwill. „Deshalb kämpfen auch wir in Mecklenburg-Vorpommern für eine zukunftsfähige europäische Agrarpolitik.“

Mit der bundesweiten Mitmach-Kampagne „Agrarreform – Umsteuern jetzt!“ setzt sich der NABU als mitgliederstärkster Umwelt- und Naturschutzverband für eine nachhaltige und zukunftsfähige Agrarpolitik ein und ruft zu zahlreichen Protestaktionen auf.


Mehr zum Thema

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse