NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern
  • (Ohne Titel)
  • Projektkoordinatoren gesucht
  • Für eine naturverträgliche Landwirtschaft und echte Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern
  • Naturschutzrichtlinie auch in MV unzureichend umgesetzt
  • Koalitionsvertrag enttäuscht auf ganzer Linie
Vorlesen

Naturschutzrichtlinie auch in MV unzureichend umgesetzt

EU-Klage gegen Deutschland war absehbar

Für den NABU Mecklenburg-Vorpommern kommt die anhängige Klage der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen der unzureichenden Umsetzung der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) nicht überraschend.

Landnutzung am FFH-Gebiet Griever Holz - Foto: Ulf Bähker

Landnutzung am FFH-Gebiet Griever Holz - Foto: Ulf Bähker

15. März 2021 - Bund und Länder haben bislang eine richtlinienkonforme Umsetzung des europäischen Rechts nicht aktiv in Angriff genommen. Vor allem die Konflikte mit den dem Schutzzweck zuwiderlaufenden Nutzungsinteressen von Land- und Forstwirtschaft wurden seit Jahren regelrecht ausgesessen. Viele Arten und Lebensräume befinden sich daher heute in einem ungünstigen Erhaltungszustand. Dies gilt auch für viele EU-rechtlich geschützte Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern.

„Seit Jahren haben wir Politik und Behörden im Land darauf hingewiesen, dass die Ausweisung von Schutzgebieten nicht nur formal erfolgen darf, sondern die Einhaltung der jeweiligen Schutzziele im Vordergrund aller Bemühungen stehen muss“, so NABU-Landesvorsitzender Stefan Schwill. „Es kann nicht sein, dass sich in Mecklenburg-Vorpommern die Intensität der Landnutzung in Schutzgebieten so gut wie gar nicht von der auf ungeschützten Flächen unterscheidet. Von Nutzungseinschränkungen kann nicht die Rede sein.“

Schon vor Jahren hat die EU-Kommission Deutschland ein Vertragsverletzungsverfahren wegen unzureichender Sicherung der FFH-Gebiete in den Bundesländern angedroht. Seitdem ist auch in Mecklenburg-Vorpommern bis auf die Erarbeitung noch fehlender Managementpläne jedoch nicht viel passiert, um die Situation in den Gebieten zu verbessern. „Leider sind diese Pläne in der Praxis jedoch vielfach ungeeignet, weil sie weder auf aktuellen Erhebungen der vorkommender Tier- und Pflanzenarten basieren und sich zudem weitgehend auf Handlungsempfehlungen und freiwillige Maßnahmen beschränken. Notwendige Anpassungen insbesondere der Landnutzung sind mit solchen Managementplänen kaum zu erreichen.“

Solange es bei der formalen Ausweisung von Schutzgebieten und der Erstellung von Handlungsempfehlungen auf freiwilliger Basis bleibt, ist es fraglich, ob den Anforderungen der EU-Kommission überhaupt Rechnung getragen werden kann. „Viel wichtiger wäre es, für eine solide Datenbasis zu sorgen, verbindliche Maßnahmen festzulegen, die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen regelmäßig zu überprüfen und erforderlichenfalls konsequent nachzusteuern. All das passiert derzeit jedoch nicht.“ Grundlage dafür muss die Formulierung eindeutiger und vor allem quantitativ messbarer Ziele im Hinblick auf den von der EU geforderten guten Erhaltungszustand von Arten und Lebensräumen sein.


Mehr zum Thema

Typischer Hangwaldanblick im Frühjahr mit Totholz und aufkommender Naturverjüngung - Foto: Lutz Runge
Angemessener Artenschutz im Wald fehlt

Das vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt vorgelegte Papier zu Wald-Behandlungsgrundsätzen in FFH-Schutzgebieten enthält eklatante Versäumnisse und grobe Widersprüche zu den bestehenden und gesetzlich bindenden Richtlinien für NATURA-2000-Gebiete. Mehr →

Landesvorstand NABU MV 2013 - Foto: Manuela Heberer
Schutzgebiete nicht nur formal ausweisen

Eine deutlich intensivere Verfolgung und Einhaltung der Schutzziele in Schutzgebieten fordert der NABU Mecklenburg-Vorpommern von Seiten der Landesregierung. Damit positioniert sich der Verband ausdrücklich gegen eine rein formale Ausweisung der Gebiete. Mehr →

Auf dem Laufenden Bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse