NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Abfall & Recycling
  • NABU-Aktivitäten
Vorlesen

NABU klagt gegen Deponie Ihlenberg

Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

Der NABU MV klagt gegen die Erteilung einer Plangenehmigung, weil diese ohne Umweltverträglichkeitsprüfung rechtswidrig ist.

Die Sondermüll-Deponie Ihlenberg bei Schönberg in Nordwestmecklenburg - Foto: Arndt Müller

Die Sondermüll-Deponie Ihlenberg bei Schönberg in Nordwestmecklenburg - Foto: Arndt Müller

Update vom 12. September 2018 – Im Klageverfahren des NABU gegen die Erweiterung der Giftmülldeponie Ihlenberg bei Selmstorf in Nordwestmecklenburg gibt es weiterhin keine gerichtliche Entscheidung. „Dies ist vor allem der ständigen Verzögerungstaktik seitens des Landes als Betreiber der Deponie geschuldet“, so NABU-Landesvorsitzender Stefan Schwill. Zuerst wurden jahrelang relevante Unterlagen zurückgehalten bzw. deren Herausgabe verweigert, dann zweifelte das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt grundsätzlich die Klagebefugnis des NABU in diesem Fall an. „Und das, obwohl das Land selbst diese Befugnis nach Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz im April 2016 ausdrücklich bestätigt hat“, so Schwill weiter. „Ein solches Prozessverhalten einer Landesbehörde ist höchst unangemessen.“

Vor dem OVG Greifswald fand am 19. Juni 2018 eine mündliche Verhandlung statt, in der beide Seiten ihre Rechtspositionen ausführlich mit dem Gericht diskutierten und das Gericht noch bestehende Unklarheiten zu Einzelheiten der tatsächlichen Verhältnisse klärte. Die Gegenseite strebt nun einen erneuten Eintritt in die mündliche Verhandlung an. Das wiederum wird eine zügige Entscheidung des Gerichts weiter verzögern.

Bedauerlich ist, dass die Verzögerung des Verfahrens auch die Gerichts- und Anwaltskosten des NABU in dieser Sache deutlich in die Höhe treibt. „Deshalb rufen wir die Bevölkerung auf, uns mit einer zweckgebundenen Spende zu unterstützen. Es darf nicht sein, dass wir durch solche Prozessgebahren in die Knie gezwungen werden und so daran gehindert werden, die rechtmäßigen Interessen des Natur- und Umweltschutzes zum Wohle der Allgemeinheit wahrzunehmen.“


Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Um die Kosten des Verfahrens zu decken, bittet der NABU um Spenden auf das Konto: GLS Bank Bochum (IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01, BIC: GENODEM1GLS), Kennwort: Mülldeponie Ihlenberg.


Hintergrund

Bereits im Juli 2010 hat der NABU eine Klage eingereicht, die sich gegen die Erweiterung der Deponie um zwei weitere Bauabschnitte im Süden der Deponie richtet. Eine weitere Klage hat der NABU im Januar 2013 eingereicht. Diese richtet sich gegen die Errichtung einer Multi-Funktionalen Abdeckung (MFA), die eine Ablagerung gefährlicher Abfälle im Anlehnungsbereich auch zum ältesten Teil der Deponie ermöglichen soll, der noch über keinerlei Basisabdichtung verfügt.

Die Deponie wird bis heute auf Grundlage der ursprünglichen DDR-Genehmigung aus dem Jahr 1980 betrieben. In Bezug auf die Giftmüllablagerung hat es bisher weder eine Umweltverträglichkeitsprüfung noch eine Öffentlichkeitsbeteiligung gegeben. Dabei bestehen massive Bedenken gegen die Dichtigkeit des Deponieuntergrunds hinsichtlich giftiger Sickerwässer. So haben Messungen im Umfeld der Deponie erhöhte Schadstoffbelastungen festgestellt. Die Deponie befindet sich im Grundwassereizugsbereich der Stadt Lübeck.


Was hat es mit der multifunktionalen Abdeckung auf sich?

Zusammen mit der Bürgerinitiative "Stoppt die Deponie Ihlenberg!" engagiert sich der NABU gegen das Vorgehen auf der Deponie. - Foto: Arndt Müller

Zusammen mit der Bürgerinitiative "Stoppt die Deponie Ihlenberg!" engagiert sich der NABU gegen das Vorgehen auf der Deponie. - Foto: Arndt Müller


Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg hat der Abfallentsorgungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern eine Plangenehmigung erteilt, eine ca. 12,7 Hektar große Altablagerungsfläche der landeseigenen Sondermülldeponie Ihlenberg mit einer multifunktionalen Dichtung abzudecken. Auf große Teile dieser Abdeckung sollen gefährliche Abfälle abgelagert werden. Die Inbetriebnahme neuer Deponieabschnitte soll so ermöglicht werden.

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat die Aufhebung dieser Plangenehmigung beantragt.

Hintergrund ist, dass diese Plangenehmigung selbst davon ausgeht, dass ohne die Multifunktionsabdichtung die gesetzlichen Anforderungen an die Dichtigkeit der Deponie nicht gewährleistet sind. Sie sagt weiterhin zutreffend, dass auf die Deponie überhaupt nur auf dieser Grundlage weiter abgelagert werden darf. Deshalb ist es nach Ansicht des NABU völlig falsch zu behaupten, die Multifunktionsabdichtung diene nur der geordneten Schließung bereits abgeschlossener Deponieabschnitte. Im Gegenteil, die weitere Ablagerung gefährlicher Abfälle wird erst ermöglicht.

Deshalb wären zumindest eine Umweltverträglichkeitsprüfung und eine Beteiligung der Öffentlichkeit erforderlich. Beides ist seit Jahren nicht erfolgt. Es ist deshalb auch nicht untersucht worden, ob das Gewicht des neuen Mülls den Austritt von Schadstoffen aus der nach unten offenen Deponie erhöhen würde.

Der NABU sieht darin einen Verstoß gegen §35 Absatz 2 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, wonach wesentliche Änderungen einer Deponie der Planfeststellung inklusive einer Umweltverträglichkeitsprüfung bedürfen. Der NABU arbeitet in dieser Sache eng mit der Bürgerinitiative "Stoppt-die-Deponie-Schönberg!" zusammen.


Aktuelle Entwicklungen

Deponie Ihlenberg - Foto: Arndt Müller
Deponie Ihlenberg: Beschwerde wirkt

Offenbar zeigt die Fachaufsichtsbeschwerde, die der NABU Mecklenburg-Vorpommern gegen das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg erhoben hat, Wirkung. Nach anderthalb Jahren stellt die Behörde nun angeforderte Unterlagen zur Verfügung. Mehr →

Mehr zum Thema Müll

Beim Picknick fällt oft jede Menge Einwegplastik an. Foto: NABU/S. Kühnapfel

Jährlich 105.500 Tonnen Müll durch Einwegplastik

mehr

Aktiv werden

Papier- und Wertstofftonne - Foto: Helge May

Müll trennen – aber richtig!

mehr
Nachhaltigkeit im Supermarkt

Nachhaltiger einkaufen

Unsere Infografik zeigt, was Supermärkte machen sollten und worauf Verbraucherinnen und Verbraucher selbst achten können.

mehr
Mülltüten - Foto: NABU/S. Hennigs

NABU-Mülltrennungs-Quiz

Ob Biomüll, Altpapier, Kunststoff oder Glas - gut getrennt ist halb recycelt. Doch welcher Müll gehört in welche Tonne?

mehr

trinkwasser in Gefahr?

Gülleausbringung – Foto: Richard Mayer (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de target=blank>CC-BY-SA-3.0</a>)

Nitratwerte zu hoch

mehr
Trinkwasser - Foto: Ingo Ludwichowski

Wasser aus dem Hahn

Kann man überhaupt noch mit gutem Gefühl aus dem Hahn trinken?

mehr
Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Arndt Müller

Pestizide belasten Kleingewässer

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version