NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Beteiligungen und Klagen
  • Beteiligungen und Verbandsklagen
  • Gaspipeline Nord Stream 2
  • Hansa PowerBridge gefährdet Riffe in der Ostsee
Vorlesen

Deponie Ihlenberg: Beschwerde zeigt Wirkung

Behörde gibt nach anderthalb Jahren Informationen weiter

Offenbar zeigt die Fachaufsichtsbeschwerde, die der NABU Mecklenburg-Vorpommern gegen das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg erhoben hat, Wirkung. Nach anderthalb Jahren stellt die Behörde nun angeforderte Unterlagen zur Verfügung.

Deponie Ihlenberg - Foto: Arndt Müller

Deponie Ihlenberg - Foto: Arndt Müller

25. Mai 2016 - Offenbar zeigt die Ende April 2016 beim zuständigen Wirtschaftsministerium eingereichte Fachaufsichtsbeschwerde gegen das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg seine Wirkung. Nur knapp zwei Wochen nach der Beschwerde übersandte die Behörde die angeforderten Unterlagen an die Rechtsanwaltskanzlei, die den NABU in dem Verfahren vertritt. „Bereits vor über anderthalb Jahren haben wir beim StALU die Vorlage von Berichten und Gutachten erbeten, die Informationen zur Deponie Ihlenberg enthalten. Trotz Nachfrage haben wir bis vor kurzem keine Reaktion darauf erhalten, obwohl uns der Zugang zu diesen Unterlagen laut Umweltinformationsgesetz hätte gewährt werden müssen“, so Martin Graffenberger vom NABU-Landesvorstand. Bei den Unterlagen handelt es sich insbesondere um geologische Gutachten aus den Jahren 1978 bis 1991.

Die Deponie Ihlenberg ist Deutschlands größte oberirdische Giftmülldeponie. Sie wurde ursprünglich von der DDR eingerichtet, um durch die Entsorgung von Sondermüll aus der BRD Devisen erwirtschaften zu können. Sie wird bis zum heutigen Tage auf Grundlage der ursprünglichen DDR-Genehmigung aus dem Jahr 1980 betrieben. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung des Deponiestandorts und -betriebs ist nie durchgeführt worden. “Es bestehen massive Bedenken gegen die Dichtigkeit des
Deponieuntergrunds hinsichtlich giftiger Sickerwässer. Messungen im Umfeld der Deponie haben erhöhte Schadstoffbelastungen festgestellt“, so Martin Graffenberger.

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern führt derzeit zwei Gerichtsverfahren gegen den (weiteren) Betrieb der Deponie Ihlenberg, die sich im Eigentum des Landes befindet. Die Klagen richten sich zum einen gegen die Erweiterung der Deponie um zwei weitere Bauabschnitte im Süden der Deponie. Hier reichte der NABU bereits im Juli 2010 Klage ein. Eine zweite Klage, die im Januar 2013 eingereicht wurde, richtet sich gegen die Errichtung einer Multi-Funktionalen Abdeckung (MFA), die eine Ablagerung gefährlicher Abfälle im Anlehnungsbereich auch zum ältesten Teil der Deponie ermöglichen soll, der noch über keinerlei Basisabdichtung verfügt.

„Weder für die Erweiterung der Deponie noch für die Genehmigung der MFA wurde ein Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt, wie es eigentlich hätte erfolgen müssen“, so Rechtsanwalt Thorsten Deppner, der den NABU in diesem Fall vertritt. „Ohnehin ist es fraglich, ob überhaupt jemals eine ordnungsgemäße Genehmigung für die Ablagerung gefährlicher Abfälle erteilt wurde. Jedenfalls weist schon das ursprüngliche DDR-Genehmigungsverfahren schwerwiegende Mängel auf.“

„Die über einen derart langen Zeitraum anhaltende Verweigerung von Informationen seitens des StALU werten wir nichtsdestotrotz als bewusste Verschleierung von Informationen der Öffentlichkeit, auch um kritische Diskussionen und eine öffentliche Erörterung des Genehmigungsverfahrens zu vermeiden“, so NABU-Vorstandsmitglied Martin Graffenberger.


Mehr zum Thema

Deponie Ihlenberg - Foto: Arndt Müller
NABU MV klagt gegen Deponie Ihlenberg

Der NABU MV klagt gegen die Erteilung einer Plangenehmigung, weil diese ohne Umweltverträglichkeitsprüfung rechtswidrig ist. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse