NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Beteiligungen und Klagen
  • Beteiligungen und Verbandsklagen
  • Gaspipeline Nord Stream 2
  • Hansa PowerBridge gefährdet Riffe in der Ostsee
Vorlesen

Gaspipeline Nord Stream 2 zementiert das fossile Zeitalter und bedroht die sensible Ostsee

NABU gibt umfangreiche Stellungnahme zum geplanten Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 ab

Der NABU hat zum geplanten Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 umfangreich Stellung genommen. Diese soll durch die gesamte Ostsee gebaut werden, um russisches Erdgas nach Deutschland zu transportieren. Das Vorhaben ist rechtswidrig und zerstört Schutzgebiete.

Rohrlieferung für die Nord-Stream-2-Pipeline im Oktober 2016 in Mukran auf der Insel Rügen. Foto: Nord Stream 2 / Axel Schmidt

Rohrlieferung für die Nord-Stream-2-Pipeline im Oktober 2016 in Mukran auf der Insel Rügen. Foto: Nord Stream 2 / Axel Schmidt

01. Juni 2017 - Die Pipeline Nord Stream 2 soll auf mehr als 1200 Kilometern Länge durch die gesamte Ostsee gebaut werden, um russisches Erdgas nach Deutschland zu transportieren. Der NABU ist sicher: Das Vorhaben gefährdet Klimaziele, es steht in krassem Widerspruch zu geltendem Energie- und Umweltrecht und zerstört Schutzgebiete in der Ostsee.

„Der Bau einer zusätzlichen Pipeline ist völliger Irrsinn. Wir brauchen weniger und nicht mehr fossile Energie, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Statt Investitionen in fossile Infrastruktur zu versenken, muss in Energiesparen, Energieeffizienz und naturverträgliche erneuerbare Energien investiert werden“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller, der auch dem Argument der Brückentechnologie nichts abgewinnen kann. „Erdgas ist eine Brückentechnologie, aber diese Brücke führt ins Nichts! Auch wenn beim Verbrennen weniger direkte Treibhausgase ausgestoßen werden als bei Öl oder Kohle - schon geringste Mengen Erdgas, die bei der Förderung, Transport oder Nutzung entweichen, machen diesen Vorteil zu Nichte, denn Erdgas selbst ist sehr viel klimaschädlicher als CO2.“


Die extrem bedrohten Schweinswale werden durch den Lärm vertrieben. - Foto: Sven Koschinski/Fjord and Belt Kerteminde DK

Die extrem bedrohten Schweinswale werden durch den Lärm vertrieben. - Foto: Sven Koschinski/Fjord and Belt Kerteminde DK

Die Pipeline ist für die Gasversorgung Deutschlands nicht erforderlich, so dass ihr Bau überhaupt nicht gerechtfertigt ist. Damit widerspricht der Bau dem Bundesnaturschutzgesetz, das klar festlegt: „Erhebliche Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft sind vom Verursacher vorrangig zu vermeiden“ (Paragraph 13). Trotzdem schafft die Nord Stream 2 AG heute bereits Fakten und setzt Entscheidungsträger damit unter Druck. Obwohl eine Genehmigung des Vorhabens noch nicht absehbar ist, rollen die Pipelinerohre schon Richtung Ostsee.


Katastrophe für Ökosystem Ostsee

„Für das sensible Ökosystem Ostsee ist das Vorhaben eine Katastrophe. Die Ostsee ist durch Fischerei, Sand- und Kiesabbau, Schifffahrt und massive Nährstoffeinträge bereits extrem belastet. Für das Projekt Nord Stream wird der Meeresboden aufgebaggert und dadurch weitere Nährstoffmassen freigesetzt. Allein im Greifswalder Bodden sind es 15 Tonnen Phosphor. Beim Bau werden Seetaucher und Meeresenten gestört und durch den Lärm die extrem bedrohten Schweinswale vertrieben – und das alles im Schutzgebiet“, so NABU Meeresexpertin Anne Böhnke-Henrichs.

In den deutschen Meeresgewässern verläuft die Trasse vollständig durch Natura-2000-Gebiete, die für den Schutz von Seevögeln, Riffen oder Seegraswiesen eingerichtet wurden. Der geplante Bau der Gaspipeline würde die Zielvorgaben gleich mehrerer EU-Umweltrichtlinien, nämlich der Wasserrahmenrichtlinie, Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL), Fauna-Flora-Habitat Richtlinie (FFH-RL) und Vogelschutzrichtlinie (VRL) konterkarieren und bestehende Schutzgebiete entwerten. Dabei läuft gegen Deutschland bereits ein Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission. Grund: Eine unzureichende Umsetzung des Schutzgebietsnetzes Natura 2000.


0.8 MB - NABU-Stellungnahme zum geplanten Bau der Gaspipeline Nord Stream 2
 

Mehr zum Thema

Meere sind Naturschutzgebiet - Foto: NABU/Volker Gehrmann
NABU klagt gegen Nord Stream 2

Die Gaspipeline Nord Stream 2 mitten durch fünf Schutzgebiete in der Ostsee schädigt die empfindliche Meeresumwelt. Diese Schäden müssen kompensiert werden. Der NABU hat zwei Klagen gegen den Bau der Pipeline eingereicht. Mehr →

Trauerente - Foto: René Bürgisser/www.naturgucker.de
Pipelines durch Meeresschutzgebiete?

Um den ökologischen Zustand der Ostsee ist es schlecht bestellt, typische Lebensräume sind gefährdet oder schon gänzlich verschwunden. Mit „Nord Stream 2“ sollen trotzdem zwei Pipelines durch fünf Schutzgebiete gelegt werden - und das ohne dringlichen Bedarf. Mehr →

SOS fürs Meer - Danke / Robbe - Foto: shutterstock / Bas Meelker
Etappensieg beim Schutz von Nord- und Ostsee

Sechs Monate lang hat der NABU gemeinsam mit anderen Umweltverbänden und mit Ihrer Hilfe gegen eine Änderung im Bundesnaturschutzgesetz gekämpft. Nun hat der Bundestag das gefährliche Vetorecht verhindert. Der Angriff auf den Meeresschutz wurde erfolgreich abgewehrt. Mehr →

Schweinswal - Foto: NABU/Willi Rolfes
Meeresschutzgebiete in Nord- und Ostsee

Fast 45 Prozent der nationalen Meeresfläche sind ausgewiesene Schutzgebiete. Doch bis heute mangelt es an wirksamen Schutzmaßnahmen für ihre Arten und Lebensräume. Was sie wirklich bräuchten: Ruhe vor Fischerei, Schiffen und Co. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse