NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Vernetzte Vielfalt
  • Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste
  • Kinder zählen Insekten
  • Bilanz der ersten Zählsaison
  • Lebensraum Schule
Vorlesen

Kinder zählen Insekten

Den Schulgarten als Lebensraum entdecken

Im Rahmen des Projekts Vernetzte Vielfalt organisierte der NABU gemeinsam mit dem Umweltbildungsstammtisch des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und der Löwenzahnschule Ribnitz-Damgarten im August Insektenzählungen für die Schülerinnen und Schüler.

Insektenzählung - Foto: Anja Reuhl

Insektenzählung - Foto: Anja Reuhl

Die Schülerinnen und Schüler der Löwenzahnschule zählten im August in ihrem Schulgarten insgesamt 22 verschiedene Insektenarten innerhalb einer Stunde. „Die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und haben 22 Insektenarten kennengelernt und dokumentiert. Das ist ein tolles Ergebnis!“, freut sich Anja Reuhl vom NABU M-V. „Insekten sind eine faszinierende Tiergruppe. Sie vollbringen teils unglaubliche Leistungen, haben interessante Anpassungsstrategien und sind unentbehrlich in unseren Ökosystemen, deshalb wollten wir dieses Thema schon länger in der Schule behandeln“, erläutert Ingeborg Jahn, Lehrerin an der Löwenzahnschule.

Insekten werden auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle in der Arbeit des NABU im Projekt Vernetzte Vielfalt spielen. „Im nächsten Jahr möchten wir die Bevölkerung der „Schatzküste“ auf die Suche nach einer besonderen Biene schicken. Wir hoffen, dass sich dabei viele Einwohner*innen und auch Tourist*innen jeden Alters beteiligen. Dann wollen wir herausfinden, ob die Ochsenzungensandbiene an der Schatzküste vorkommt und wie weit sie verbreitet ist“, verrät Projektmitarbeiterin Charlotte Nitsche.


Schulen und Kitas für Biotop-Patenschaft gesucht!

Schülerinnen und Schüler zählen Insekten - Foto: Anja Reuhl

Schülerinnen und Schüler zählen Insekten - Foto: Anja Reuhl

Wer nicht bis dahin warten möchte, kann auch jetzt schon im Projekt Vernetzte Vielfalt mitwirken. „Zur Zeit suchen wir noch Schulen, Kindergärten, aber auch außerschulische Bildungseinrichtungen oder Vereine, die Lust haben eine Patenschaft für eine Biotop vor ihrer Haustür zu übernehmen“, fügt Anja Reuhl hinzu.

Das NABU-Team bietet begleitend Projekttage, Exkursionen und Weiterbildungen dazu an. Interessierte können sich unter: Anja.Reuhl@NABU-MV.de oder unter 03834/776848 melden.


Mehr zum Projekt

Die Projektmitarbeiterinnen Anja Reuhl (li.) und Svenja Ahlgrimm (re.) dokumentieren mit zwei Workshop-Teilnehmerinnen die Müllfunde am Strand. - Foto: Lea Becker
Vernetzte Vielfalt

Die Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide ist eine Schatztruhe der Natur und zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Gemeinsam mit den Gemeinden vor Ort sollen wichtige Trittsteinbiotope wiederhergestellt werden. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse