NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Vernetzte Vielfalt
  4. Materialien
  • Insektenbox, Zählhilfen & Malvorlagen
  • Zählhilfen zur Suche nach Wildbienen, Feenkrebsen & Co.
  • Ausmalbilder
  • Das Lebensraumspiel
Vorlesen

Das Lebensraumspiel

Spielend in die wunderbare Welt der Natur eintauchen

Wer auf Abenteuerreise in die heimische Natur gehen möchte und die Umgebung aus Sicht von Wildtieren erkunden und einschätzen lernen möchte, kann dies mit dem Lebensraumspiel ausprobieren.

Mit dem Lebensraumspiel lernst du die dich umgebende Natur aktiv kennen! Die Spielidee von Natur im Garten e.V. wurde durch den NABU Mecklenburg-Vorpommern weiterentwickelt. - Foto: Elisabeth Vent

Mit dem Lebensraumspiel lernst du die dich umgebende Natur aktiv kennen! Die Spielidee von Natur im Garten e.V. wurde durch den NABU Mecklenburg-Vorpommern weiterentwickelt. - Foto: Elisabeth Vent

04. September 2024 - Entdeckt Garten und Haus, Hecke, Streuobstwiese sowie das Soll. Tretet in die Fußstapfen von Arten, die sich in diesen Lebensräumen wohlfühlen. Lernt etwas zu ihrer Lebensweise – und zieht los in ihre echten Lebensräume.

Sucht Antworten auf Fragen wie …
Wo findet das Damwild seine Nahrung?
Wo überwintert die Zwergfledermaus?
Wo lauern Fressfeinde und Gefahren für die Ringelnatter?
… und viele mehr.

Habt ihr eine Idee, an welchem Ort sich die Antwort auf eine dieser Fragen befindet, hängt ihr dort das passende Schildchen auf. Anschließend könnt ihr euch darüber austauschen, warum ihr diese Stelle ausgewählt habt, ob noch andere Orte infrage kommen, was die anderen Mitspielenden darüber denken und so weiter… Bald schon seid ihr echte Kenner der Lebensräume in eurer Umgebung.


Für wen eignet sich das Lebensraumspiel?

Das Lebensraumspiel ist ab ca. 6 Jahren spielbar und hat sonst keine Altersbeschränkung. Auch für Erwachsene kann es eine spielerische Bereicherung sein! Es ist für Schulklassen, aber auch den kleineren und privaten Rahmen geeignet. Es kann sogar allein gespielt werden. Empfehlen würden wir aber mindestens 2 Spielende je Art, sodass für eine vollständige Spielpartie – einen Lebensraum - mindestens 10 Teilnehmende benötigt werden. Ihr könnt natürlich auch weniger Arten einbeziehen, um mit weniger Spielenden loslegen zu können.

Es gibt 3 Versionen mit unterschiedlichem Informationsgehalt:

• Für 7-10 Jährige (2.-4. Klasse) bzw. Menschen mit eingeschränkter Lesefähigkeit

• Ab 12 Jahren (ab 6. Klasse) bzw. für Menschen mit ausgeprägter Lesefähigkeit

Diese beiden Versionen enthalten dieselben Lebensräume und Arten, die Version für Jüngere bzw. Menschen mit eingeschränkter Lesefähigkeit aber abgespeckte Informationen, wobei hier die wichtigsten Fakten fett gedruckt sind.

• Eine Version die gänzlich ohne Informationen zu den Arten und Lebensräumen – und somit Lesefähigkeit - auskommt und allein auf dem Wissen aufbaut, das die Spielenden bereits mitbringen

Diese Version passt sowohl zum Lebensraum Hecke als auch zum Garten.


Zugriff auf das Spiel

Ihr habt 2 Möglichkeiten, an das Lebensraumspiel zu gelangen:

1. Ihr könnt euch das fertige Spiel bei uns gegen eine Kaution von 60 Euro ausleihen. Das entspricht den Druckkosten eines Spiels. Es liegen je 2 Spiele pro Altersstufe bereit, sowie ein Spiel der Version, die ohne Informationen zur Lebensweise der Arten – und somit ohne Lesefähigkeiten - auskommt-

Kontakt:
Naturschutzbund Mecklenburg-Vorpommern (NABU-MV)
Büro Greifswald
Stralsunder Straße 10
17489 Greifswald
Tel.: 03834-776848
Ansprechpartnerinnen: Anja Reuhl, E-Mail: Anja.Reuhl@NABU-MV.de sowie Juliane Brasch, E-Mail: Juliane.Brasch@NABU-MV.de

2. Ihr druckt das Spiel selbst.

Wir würden uns sehr über eine Spende für den Entwicklungsaufwand freuen.


Druckanleitung

Anbei findet ihr, nach Druckanweisungen und Altersstufen sortiert, das Material des Lebensraumspiels. Jedes Materialteil benötigt ihr nur einmal pro Spiel. Falls ihr nur einzelne Lebensräume und die dazugehörigen Arten und Schildchen drucken wollt, erkennt ihr diese an der gleichen Hintergrundfarbe oder lest die Zugehörigkeit in der Mappeninnenseite nach. Die Lebensraumübersicht „Wiese“ ist Zusatzmaterial für den Lebensraum „Streuobstwiese“. Hierfür gibt es also keine eigenen Arten.

Das Drucken und Aufkleben des Mappendesigns ist eine Empfehlung, ihr braucht sie aber nicht für das Spielen selbst. Allerdings könnt ihr damit euer persönliches Spiel ästhetisch abgerundet verstauen und erhaltet eine Übersicht über die Lebensräume und Arten, die an der Innenseite der Mappe eingeklebt werden kann.

In Druckdateien für den beidseitigen Druck wurden bereits Leerseiten an manchen Stellen eingefügt, (z.B. bei 3-seitigen Lebensraumübersichten wie „Garten“ und „Haus“ der 2.-4. Klasse), sodass ihr die gesamte Datei an einem Stück drucken könnt, ohne dass sich verschiedene Lebensraumübersichten auf Vorder- und Rückseite eines Blattes befinden.

Die Schildchen müssen noch ausgeschnitten, im besten Fall laminiert, gelocht und mit einem Band versehen werden, sodass ihr sie aufhängen könnt. Der Rest der Materialien ist spielbereit!


Druckmaterial


0.3 MB - Anleitung & Checkliste
2.4 MB - Mappe
6 MB - Schildchen

7-10 Jahre / 2.-4. Klasse / eingeschränkte Lesefähigkeit

6.6 MB - Lebensraumübersichten 2.-4. Klasse

Artenplakate 2.-4. Klasse

2.1 MB - Artenplakat 1 - Breitflügelfledermaus (2.-4. Klasse)
2.5 MB - Artenplakat 2 - Zwergfledermaus (2.-4. Klasse)
1.8 MB - Artenplakat 3 - Hausmutter (2.-4. Klasse)
3.4 MB - Artenplakat 4 - Köcherfliege (2.-4. Klasse)
2 MB - Artenplakat 5 - Maikäfer (2.-4. Klasse)
2.4 MB - Artenplakat 6 - Neuntöter (2.-4. Klasse)
2.4 MB - Artenplakat 7 - C-Falter (2.-4. Klasse)
1.9 MB - Artenplakat 8 - Blaugrüne Mosaikjungfer (2.-4. Klasse)
2 MB - Artenplakat 9 - Grüne Stinkwanze (2.-4. Klasse)
2.4 MB - Artenplakat 10 - Haselmaus (2.-4. Klasse)
2.3 MB - Artenplakat 11 - Grünspecht (2.-4. Klasse)
3.4 MB - Artenplakat 12 - Gelbe Wiesenameise (2.-4. Klasse)
3.7 MB - Artenplakat 13 - Erdkröte (2.-4. Klasse)
2.7 MB - Artenplakat 14 - Damwild (2.-4. Klasse)
2 MB - Artenplakat 15 - Gemeiner Grashüpfer (2.-4. Klasse)
1.7 MB - Artenplakat 16 - Zwergtaucher (2.-4. Klasse)
1.7 MB - Artenplakat 17 - Rohrweihe (2.-4. Klasse)
1.6 MB - Artenplakat 18 - Ringelnatter (2.-4. Klasse)
2 MB - Artenplakat 19 - Rotbauchunke (2.-4. Klasse)
2.7 MB - Artenplakat 20 - Laubfrosch (2.-4. Klasse)

Ab 12 Jahren / 6. Klasse / ausgeprägte Lesefähigkeit

6.5 MB - Lebensraumübersichten 6. Klasse

Artenplakate 6. Klasse

2.8 MB - Artenplakat 1 - Breitflügelfledermaus (6. Klasse)
 
2.9 MB - Artenplakat 2 - Zwergfledermaus (6. Klasse)
2 MB - Artenplakat 3 - Hausmutter (6. Klasse)
3.7 MB - Artenplakat 4 - Köcherfliege (6. Klasse)
2.3 MB - Artenplakat 5 - Maikäfer (6. Klasse)
2.7 MB - Artenplakat 6 - Neuntöter (6. Klasse)
2.6 MB - Artenplakat 7 - C-Falter (6. Klasse)
2.6 MB - Artenplakat 8 - Blaugrüne Mosaikjungfer (6. Klasse)
2.4 MB - Artenplakat 9 - Grüne Stinkwanze (6. Klasse)
2.7 MB - Artenplakat 10 - Haselmaus (6. Klasse)
2.7 MB - Artenplakat 11 - Grünspecht (6. Klasse)
3.7 MB - Artenplakat 12 - Gelbe Wiesenameise (6. Klasse)
4 MB - Artenplakat 13 - Erdkröte (6. Klasse)
3.2 MB - Artenplakat 14 - Damwild (6. Klasse)
2.3 MB - Artenplakat 15 - Gemeiner Grashüpfer (6. Klasse)
2.2 MB - Artenplakat 16 - Zwergtaucher (6. Klasse)
2 MB - Artenplakat 17 - Rohrweihe (6. Klasse)
2 MB - Artenplakat 18 - Ringelnatter (6. Klasse)
2.4 MB - Artenplakat 19 - Rotbauchunke (6. Klasse)
3.3 MB - Artenplakat 20 - Laubfrosch (6. Klasse)

Projekt Vernetzte Vielfalt - Die Förderer


Mehr zum pROJEKT

Die Projektmitarbeiterinnen Anja Reuhl (li.) und Svenja Ahlgrimm (re.) dokumentieren mit zwei Workshop-Teilnehmerinnen die Müllfunde am Strand. - Foto: Lea Becker
Vernetzte Vielfalt

Die Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide ist eine Schatztruhe der Natur und zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Gemeinsam mit den Gemeinden vor Ort sollen wichtige Trittsteinbiotope wiederhergestellt werden. Mehr →

Inhalt Insektenbox Projekt Artenkompass - Foto: Charlotte Nitsche
Insektenbox, Zählhilfen & Malvorlagen

Im Projekt "Vernetzte Vielfalt" hat der NABU verschiedene Materialen entwickelt, die hier für Umweltbildungsprojekte sowie als Anregung für persönliche Naturerlebnisse zur Verfügung gestellt werden. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version