NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Vernetzte Vielfalt
  4. Materialien
  • Insektenbox, Zählhilfen & Malvorlagen
  • Zählhilfen zur Suche nach Wildbienen, Feenkrebsen & Co.
  • Ausmalbilder
  • Das Lebensraumspiel
Vorlesen

Insektenbox, Zählhilfen & Malvorlagen

Materialiensammlung für Umweltbildungsprojekte zur Vernetzten Vielfalt

Im Projekt "Vernetzte Vielfalt" hat der NABU verschiedene Materialen entwickelt, die hier für Umweltbildungsprojekte sowie als Anregung für persönliche Naturerlebnisse zur Verfügung gestellt werden.

Inhalt Insektenbox Projekt Artenkompass - Foto: Charlotte Nitsche

Erlebnisbox "Insekten"

Vielfältige Informationen für Umweltbildung zu Insekten

Der NABU MV bietet seit 2021 eine Erlebnisbox zum Thema Insekten an. Die Box kann im Büro der NABU-Außenstelle in Greifswald ausgeliehen werden. Kopiervorlagen und Minispiele finden Sie weiter unten. Mehr →

Zählhilfen zur Wildbienensuche - Foto: Manuela Heberer

Zählhilfen zur Vernetzten Vielfalt

Nützliche Tipps und Infos zum Ausdrucken

Um dem Aufruf zur Suche nach Wildbienen und anderen heimischen Tier- und Pflanzenarten gut gerüstet folgen zu können, hat der NABU informative Zählhilfen zum Ausdrucken erstellt, die Hilfe bei der Suche und Erfassung bieten. Mehr →

Ausmalbild Ochsenzungen-Sandbiene

Ausmalbilder

Malvorlagen der gesuchten Tiere und Pflanzen

Im Rahmen des Citizen Science Projektes "Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste - Vielfalt erforschen" stellt der NABU hier verschiedene Ausmalbilder der gesuchten Tiere und Pflanzen zum Download für die Umweltbildungsarbeit oder kreative Auszeiten bereit. Mehr →

Legespiel Bauch, Beine, Biene; - Foto: Juliane Brasch

Bauch, Beine, Biene

Mit Wildbienen-Legespiel die Artenvielfalt entdecken

Tauche ein in die faszinierende Welt der Wildbienen! Mit einem Legespiel kann die Vielfalt heimischer Wildbienenarten nun auch spielerisch entdeckt und erkundet werden. Viel Spaß beim Einstieg in die Wildbienenkunde. Mehr →

Lebensraumspiel - Foto: Elisabeth Vent

Das Lebensraumspiel

Spielend in die wunderbare Welt der Natur eintauchen

Wer auf Abenteuerreise in die heimische Natur gehen möchte und die Umgebung aus Sicht von Wildtieren erkunden und einschätzen lernen möchte, kann dies mit dem Lebensraumspiel ausprobieren. Mehr →

Mehr zum Projekt

Die Projektmitarbeiterinnen Anja Reuhl (li.) und Svenja Ahlgrimm (re.) dokumentieren mit zwei Workshop-Teilnehmerinnen die Müllfunde am Strand. - Foto: Lea Becker
Vernetzte Vielfalt

Die Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide ist eine Schatztruhe der Natur und zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Gemeinsam mit den Gemeinden vor Ort sollen wichtige Trittsteinbiotope wiederhergestellt werden. Mehr →

Mehr zur Umweltbildung

Schüler bestimmen heimische Insekten im Zoo Rostock - Foto: Manuela Heberer

Umweltbildungsangebote des NABU Mecklenburg-Vorpommern

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version