Wann kommt der Kuckuck?
Melden Sie den ersten Kuckuck in MV!





Kuckuck - Foto: NABU/Tom Dove
19. März 2025 - Allmählich tauchen nach und nach immer mehr Frühlingsboten in Mecklenburg-Vorpommern auf und erfreuen uns mit Blüten, brummenden Wildbienen und Frühlingsgesang. Ab Mitte März kann man mit etwas Glück auch schon einen ganz besonderen und beliebten Frühlingsvogel hören: den Kuckuck. Wir rufen auch in diesem Jahr dazu auf, den ersten Kuckuck des Jahres zu melden.
Da der Kuckuck-Bestand in Deutschland rückläufig ist, geben solche gesammelten Daten wichtige Auskunft über die Bestandsentwicklung und regionale Besonderheiten. Meldungen können direkt ortsgenau in die Online-Datenbank eingetragen werden.
Der Kuckuck im Klimawandel
Aber aufgepasst, es besteht Verwechslungsgefahr: Der kurze, prägnante Kuckuck-Ruf kann manchmal mit dem ähnlich klingenden, langgezogenen Balzruf der Türkentaube verwechselt werden.
Viele Frühlingsboten wie Kranich, Weißstorch, Mauersegler oder Schwalben treffen wegen der Klimaerwärmung immer zeitiger bei uns ein. Beim Kuckuck zeigen sich dagegen noch keine deutlichen Anpassungen. Sein unverwechselbarer Ruf ist nach wie vor meist erst im Laufe des Aprils wieder zu hören. Seine Wirtsvögel kommen jedoch inzwischen mehrere Tage früher als gewöhnlich im Nordosten an. Wenn schließlich auch der Kuckuck hier eintrifft, hat für viele von ihnen die Brutzeit schon begonnen. Für die Kuckucks-Weibchen wird es deshalb immer schwieriger, ihre Eier den zukünftigen „Zieheltern“ unterzuschieben.
Mit der jährlichen Kuckuck-Aktion möchten wir herausfinden, wie der Kuckuck langfristig auf die wechselnden Lebensbedingungen durch den Klimawandel reagiert. Um seine Eier in die Nester von Zaunkönig, Gartengrasmücke, Bachstelze oder Hausrotschwanz legen zu können, muss der markante Rufer auch künftig rechtzeitig zu Beginn der Brutzeit seiner Wirte zur Stelle sein. Die Kuckuckruf-Meldungen aus der Bevölkerung helfen uns dabei, mögliche Veränderungen in seinem Zugverhalten festzustellen. Je mehr Meldungen wir erhalten, desto genauer können wir die aktuelle Situation einschätzen.
Der Kuckuck im Porträt
In volkstümlichen Kinderliedern ist es stets der Kuckuck, der mit seinem Ruf aus dem Wald den Frühling ankündigt. Doch obwohl schon die Kleinsten wissen, wie sich dieser Namen gebende Laut anhört, ist sein Aussehen Vielen unbekannt. Mehr →
Vögel erleben
Besonders in Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr können Sie ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen. Mehr →
Für die Vogelbestimmung war lange Zeit ein gutes Bestimmungsbuch unverzichtbar. Das ist es im Prinzip immer noch, doch das „Buch“ muss heute nicht mehr aus Papier sein. Zahlreiche Vogel-Apps bieten die gleichen Bestimmungsmöglichkeiten, manche gehen durch Einbindung von Tonaufnahmen und Videos sogar noch weit darüber hinaus. Mehr →
Der preisgekrönte NABU-Podcast „Reingezwitschert“ ist für alle, die auf Vögel fliegen. Zu hören gibt es Tipps für Vogelfans, Fun Facts über die Vogelwelt und reichlich Gezwitscher für Haus, Balkon und Garten. Mehr →