Wann kommt der Kuckuck nach Schwerin?
Melden Sie den ersten Kuckuck in der Landeshauptstadt!



Kuckuck - Foto: NABU/Tom Dove
Die gesammelten Daten helfen den Naturschützern herauszufinden, ob sich die Ankunftszeit des Kuckucks als Anpassung an den Klimawandel langfristig verändert. Da der Kuckuck-Bestand in Deutschland auf dem Rückgang ist, geben solche gesammelten Daten wichtige Auskunft über die Bestandsentwicklung und regionale Besonderheiten. Aber aufgepasst, es besteht Verwechslungsgefahr: Der kurze, prägnante Kuckuck-Ruf kann manchmal mit dem ähnlich klingenden, langgezogenen Balzruf der Türkentaube verwechselt werden.
Melden Sie den ersten gehörten Kuckucksruf online!
"Natur findet Stadt"
Im Rahmen des Projekts „Natur findet Stadt“ bietet der NABU Mecklenburg-Vorpommern viele Mitmachangebote für interessierte Bürger an. So finden Exkursionen zu Schweriner Schutzgebieten statt, bei denen jeweils der Schutzzweck erklärt und der Frage nachgegangen wird, was das betreffende Gebiet besonders ausmacht. Außerdem wird über öffentliche Aufrufe mobil gemacht, wie aktuell zur Meldung des ersten Kuckucks in der Landeshauptstadt. Wer sich darüber hinaus tatkräftig im ehrenamtlichen Naturschutz einbringen möchte, kann etwa bei der Betreuung eines Amphibienschutzzaunes oder bei der Wiesenpflege auf Schweriner Naturschutzflächen mithelfen. Alle geplanten Aktionen werden auch über die NABU-Homepage www.NABU-MV.de bekannt gemacht.
Das Projekt „Natur findet Stadt“ wird gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE).
Der Kuckuck im Porträt
In volkstümlichen Kinderliedern ist es stets der Kuckuck, der mit seinem Ruf aus dem Wald den Frühling ankündigt. Doch obwohl schon die Kleinsten wissen, wie sich dieser Namen gebende Laut anhört, ist sein Aussehen Vielen unbekannt. Mehr →
Vögel erleben
Besonders in Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr können Sie ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen. Mehr →
Für die Vogelbestimmung war lange Zeit ein gutes Bestimmungsbuch unverzichtbar. Das ist es im Prinzip immer noch, doch das „Buch“ muss heute nicht mehr aus Papier sein. Zahlreiche Vogel-Apps bieten die gleichen Bestimmungsmöglichkeiten, manche gehen durch Einbindung von Tonaufnahmen und Videos sogar noch weit darüber hinaus. Mehr →