NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vom Eisvogel bis zur Uferschwalbe
  • Spechte
  • Schleiereule
  • Kuckuck
  • Schwarzstorch
  • Rohrdommel
  • Rotschenkel
  • Kranich
  • Trauerseeschwalbe
  • Schreiadler
  • Eisvogel
  • Dohle
  • Kampfläufer
  • Haubentaucher
Vorlesen

Der Kuckuck

Bekannter Sänger unbekannten Aussehens

In volkstümlichen Kinderliedern ist es stets der Kuckuck, der mit seinem Ruf aus dem Wald den Frühling ankündigt. Doch obwohl schon die Kleinsten wissen, wie sich dieser Namen gebende Laut anhört, ist sein Aussehen Vielen unbekannt.

Kuckuck

Kuckuck - Foto: NABU/Tom Dove

In volkstümlichen Kinderliedern ist es stets der Kuckuck, der mit seinem Ruf aus dem Wald den Frühling ankündigt. Doch obwohl schon die Kleinsten wissen, wie sich dieser Namen gebende Laut anhört, ist sein Aussehen Vielen unbekannt. Im Mai kehrt der ungewöhnliche Sänger aus seinem 5000 Kilometer entfernten Winterquartier in Afrika zurück und es lohnt sich, bei Frühlingsspaziergängen auf seinen Ruf zu achten und nach ihm Ausschau zu halten. „Er ist taubengroß und grau mit weißer Quergebänderung an der Bauchseite. Charakteristisch ist seine Haltung beim Sitzen: Die spitzen Flügel hängen nach unten, als ob er müde wäre“, erklärt Ulf Bähker vom NABU in Schwerin. Im Flug kann er wegen seiner Gefiedermusterung und der spitzen Flügel mit einem Falken oder Sperber verwechselt werden.

Der typische Ruf des Kuckucks ist der Balzlaut des Männchens, mit dem es im Frühling Weibchen anlockt. War sein Werben erfolgreich, legt das Weibchen später 10 bis 20 Eier und zwar jedes einzeln in verschiedene Nester. „Als ,Gasteltern’ dient immer die Singvogelart, von der das Weibchen selber großgezogen worden ist“, weiß Bähker. Häufig seien dies Bachstelzen, Teichrohrsänger, Rotkehlchen oder Hausrotschwänze. Farbe und Zeichnung der verhältnismäßig kleinen Eier seien denen der Wirtsvögel angepasst. Da die Eier im Legekanal des Weibchens vorgebrütet würden, schlüpfe das Kuckuck-Küken meist als Erstes und beginne sofort, die Eier der „Eltern“ aus dem Nest zu werfen. Der Pflegetrieb der Alttiere sei so stark, dass sie ihr „Stiefkind“ trotzdem weiterfütterten.

Die Fortpflanzungsstrategie des Kuckucks ist ungewöhnlich und erfolgreich. Dennoch hat er auch in Mecklenburg-Vorpommern zu kämpfen. Sein Lebensraum, deckungsreiche Kulturlandschaften mit Hecken, Feldgehölzen und Waldrändern, wird zunehmend intensiver genutzt. Damit verschwindet nicht nur seine Nahrungsgrundlage, etwa Schmetterlingsraupen die auf bestimmte Pflanzen angewiesen sind. Vor allem viele Wirtsvogelarten gehen in ihren Beständen zurück, weil ihre Lebensräume zerstört werden.

Zudem wirkt sich die Klimaerwärmung nachteilig auf den Kuckuck-Bestand aus. „Im Lauf der Evolution haben sich die Brutzeiten des Langstreckenziehers an die seiner Wirtsarten angepasst. Setzt der Frühling früher ein beginnen viele Wirtsvögel eher mit der Brut. Wenn der Kuckuck aus Afrika zurückkommt ist das Brutgeschäft unter Umständen schon so weit fortgeschritten, dass es schwierig wird noch geeignete Nester für die Eiablage zu finden“ meint Bähker.

Noch ist der Kuckuck zahlreich im Frühjahr bei uns anzutreffen. Damit das so bleibt muss der zunehmenden Landschaftsverarmung durch übermäßigen Mais- und Rapsanbau entgegengewirkt werden. „Vor allem fehlen unserer Landschaft oftmals Hecken, die Struktur in die Landschaft bringen und vielen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum dienen“, so der Naturschützer. Wichtig sei es die Veränderungen in der Vogelwelt zu beobachten und zu dokumentieren. Daraus lassen sich Rückschlüsse über die Qualität der Lebensräume schließen.


Mitmachen

Stunde der Gartenvögel 2023 - Foto: NABU/publicgarden, Feldsperling: Christoph Bosch/iStockphoto/ayurara
Stunde der Gartenvögel

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse