NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vom Eisvogel bis zur Uferschwalbe
  • Spechte
  • Schleiereule
  • Kuckuck
  • Schwarzstorch
  • Rohrdommel
  • Rotschenkel
  • Kranich
  • Trauerseeschwalbe
  • Schreiadler
  • Eisvogel
  • Dohle
  • Kampfläufer
  • Haubentaucher
Vorlesen

Die Trauerseeschwalbe

Von wegen Trauer

Sie gehören zu den Möwenvögeln. Und tatsächlich verbinden wir die Rufe der Seeschwalben, genau wie das Gekreische der Möwen, mit Strand und Meer. Doch die Trauerseeschwalbe macht eine Ausnahme. Sie zählt zur Gattung der Sumpfseeschwalben.

Trauerseeschwalbe - Foto: Frank Derer

Trauerseeschwalbe - Foto: Frank Derer

Sie gehören zu den Möwenvögeln. Und tatsächlich verbinden wir die Rufe der Seeschwalben, genau wie das Gekreische der Möwen, mit Strand und Meer. Doch die Trauerseeschwalbe macht eine Ausnahme. Sie zählt zur Gattung der Sumpfseeschwalben und lebt vorwiegend im Binnenland. Von den weißen Seeschwalben der Küste unterscheidet sie sich durch eine trägere Flugweise, kürzere und breitere Flügel sowie einen nicht ganz so tief gegabelten Schwanz.


Von wegen Trauer

Ihren deutschen Namen verdankt die Trauerseeschwalbe dem schwarzgrauen Hochzeitsgefieder, das uns Menschen stark an ein Trauerkleid erinnert - tatsächlich aber ihr Prachtkleid ist. Kopf und Brust der Trauerseeschwalbe sind dann schwarz gefärbt, der Rücken ist einfarbig grau. Nur die Schwanzunterseite ist weiß. Der Schnabel und die Beine sind ebenfalls dunkel. Im Schlichtkleid sind Trauerseeschwalben unterseits nahezu komplett weiß. Mit einer Körperlänge von 22 bis 26 Zentimetern sind die eleganten Flieger deutlich kleiner als ihre ebenfalls im Binnenland anzutreffenden Verwandten, die Flussseeschwalben.


Anspruchsvolle Schönheiten

Fliegende Trauerseeschwalbe

Trauerseeschwalbe - Foto: Ómar Runólfsson/Wikimedia

Trauerseeschwalben stellen hohe Ansprüche an ihren Brutplatz. Nicht zu flach, nicht zu tief und sonnig gelegen sollte es sein, das Gewässer. Am Besten keine Strömung. Und vor allem eines muss es haben: reichlich Wasserpflanzen. Denn die schwarzen Schönheiten bauen ihr Nest auf Schwimmblättern von Teich- und Seerosen sowie auf abgestorbenen Pflanzenteilen, die an der Wasseroberfläche treiben. Hier legen die Weibchen Anfang Mai zwei bis drei dunkel gefleckte Eier, die sie etwa drei Wochen lang bebrüten. Weitere vier Wochen werden die Küken im Nest von beiden Eltern gefüttert, bevor sie flügge werden und mit ungefähr sechs Wochen die Brutkolonie zusammen mit ihren Eltern verlassen. Trauerseeschwalben sind Zugvögel. Als so genannte Langstreckenzieher überwintern sie an der westafrikanischen Küste. Das Verblüffende ist, dass die Jungvögel ein bis zwei Jahre in Afrika bleiben und erst zur Geschlechtsreife wieder mit in den Norden kommen, aber todsicher hier wieder herfinden. Während der Brutzeit ernähren sich Trauerseeschwalben vor allem von Insekten, die im und am Wasser leben. Besonders Libellen, die sie im Flug aus der Luft oder von der Wasseroberfläche erbeuten, haben sie zum Fressen gern. Daneben stehen Kaulquappen, Garnelen und Krabben sowie außerhalb der Brutzeit auch kleine Fische auf dem Speiseplan.


Nistflöße als Seerosenersatz

Trauerseeschwalbe - Foto: Frank Derer

Trauerseeschwalbe - Foto: Frank Derer

Trauerseeschwalben sind vom Aussterben bedroht. Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist die Entwicklung besorgniserregend. Nur noch weniger als 200 Brutpaare gibt es im ganzen Land. Hauptgrund für den starken Rückgang ist die Zerstörung von geeignetem Lebensraum. Feuchtgebiete und Überschwemmungsflächen werden entwässert. Seen und Teiche werden immer nährstoffreicher und verlanden. Auch die Störung von Brutkolonien durch Freizeitaktivitäten wie Motorboot fahren stellt eine Ursache für den Bestandsrückgang der Trauerseeschwalben dar. Im Rahmen von Schutzprojekten werden Nistflöße auf Gewässern ausgebracht, um fehlende Schwimmblattpflanzen zu ersetzen und so neue Brutmöglichkeiten für die eleganten Möwenvögel zu schaffen.


Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse