NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vom Eisvogel bis zur Uferschwalbe
  • Spechte
  • Schleiereule
  • Kuckuck
  • Schwarzstorch
  • Rohrdommel
  • Rotschenkel
  • Kranich
  • Trauerseeschwalbe
  • Schreiadler
  • Eisvogel
  • Dohle
  • Kampfläufer
  • Haubentaucher
Vorlesen

Der Graue Kranich

Trompeter der Lüfte

Der Graue Kranich ist groß, auffällig, laut und faszinierend. So faszinierend, dass sogar der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern von seinem Vorkommen profitiert.

Kraniche - Foto: Frank Derer

Kraniche - Foto: Frank Derer

Der Graue Kranich ist groß, auffällig, laut und faszinierend. So faszinierend, dass sogar der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern von seinem Vorkommen profitiert. Alljährlich im Frührjahr und Herbst, wenn bis zu 70.000 Vögel bei uns rasten, holen Einheimische und Touristen das Fernglas, um sich dieses Spektakel nicht entgehen zu lassen.


Majestätische Schleppe

Der Graue Kranich − im Allgemeinen nur als Kranich bezeichnet − erreicht aufrecht stehend eine Höhe von 1,20 Meter. Seine Flügelspanne von 2,20 Meter kann sich durchaus mit manchen Adlerschwingen messen. Im Flug ist der Kranich an seinem langen, gerade vorgestreckten Hals zu erkennen. Die Beine sind so lang, dass sie den Schwanz beim Fliegen weit überragen. Vom grauen Gefieder heben sich deutlich die schwarz-weiße Kopf- und Halszeichnung und die rote federlose Kopfplatte ab. Der schönste Schmuck des Kranichs ist seine "Schleppe". Hiermit sind die über den kurzen Schwanz herabhängenden Federn gemeint - die verlängerten Armschwingen. Sie werden im Erregungszustand und während der Balz buschig aufgestellt. Der Vogel erscheint dann noch größer und majestätischer.

Neben seinem Äußeren macht der Kranich durch den schallenden Klang seiner Rufe in der Luft auf sich aufmerksam. Bei der Balz erinnert seine Stimme an ein trompetenartiges Schmettern aus langen und kurzen, aneinander gereihten "gruh" Lauten. Sein wissenschaftlicher Name Grus grus geht auf die lautmalerische Beschreibung dieser Rufe zurück.


Eheversprechen mit Ausnahmen

Kranich

Kranich - Foto: Frank Derer

Kraniche werden frühestens im dritten Lebensjahr geschlechtsreif. Auf Partnersuche begeben sie sich oft schon ein Jahr vor der eigentlichen Fortpflanzung in den Junggesellentrupps. Nach der Verlobung sucht sich das Paar ein geeignetes Brutrevier, um schon mal ein Nest zu bauen. In der Regel bleiben Kraniche ein Leben lang zusammen. Doch wie beim Menschen gibt es auch Ausnahmen von dieser Dauerehe. Kraniche brüten am liebsten auf feucht-nassen Flächen wie Hochmooren, Erlenbrüchen und Feuchtwiesen. Als Bodenbrüter sind sie besonderen Gefahren ausgesetzt. Sie müssen sich, ihr Gelege und die Jungen vor Räubern wie Füchsen, Mardern und Wildschweinen schützen. Zu diesem Zweck bauen sie ihre Nester in knietiefem Wasser. Je nach Untergrund und Wasserstand türmen sie das Nest bis zu einem Meter Durchmesser mit Pflanzenmaterial auf. Außerhalb der Brutzeit suchen die Kraniche ihre Nahrung häufig auf Feldern und Wiesen. Als Rastplätze dienen weite, offene Flächen, als Schlafplätze häufig Seichtwasser oder Sumpfgebiete.


Gefährdung

Kraniche sind durch Entwässerung, Zerstörung von Mooren, Aufforstungen und Versiegelung sowie Störungen in den Brutgebieten gefährdet. Darum sind für den Schutz des Kranichs die Erhaltung und Wiederherstellung naturnaher Flussniederungen, extensiv genutzter Feuchtwiesen sowie staunasser Bruchwälder und Niedermoore dringend erforderlich.


Mehr über Kraniche

Kraniche - Foto: Frank Derer
Kommen die ersten Kraniche zurück?

Obwohl wir noch mitten im Winter sind, kann es bereits zu Rückflügen aus den Winterquartieren kommen. Im Vorjahr flogen die ersten Kraniche Mitte Januar, ab Anfang Februar dann in großer Zahl – und wurden prompt noch einmal mit einem Wintereinbruch konfrontiert. Mehr →

Kranichpaar - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de
„Willst Du mit mir gehen?“

Wer öfter Kraniche beobachtet, weiß das: Sobald mehrere der großen Schreitvögel zusammen sind, wird regelmäßig kräftig mit Trompetenlauten kommuniziert. Was die sich wohl zu erzählen haben? Mehr →

Kraniche am Rastplatz - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Werden Sie Kranichzähler

Melden Sie dem NABU Ihre Kranich-Beobachtungen. Je mehr Daten über das Zugverhalten zusammenkommen, desto bessere Aussagen können getroffen werden. Nur wenn wir wissen, wo die Kraniche sich aufhalten, können wir vor Ort aktiv Schutzmaßnahmen ergreifen. Mehr →

Kraniche im Abendrot - Foto: Frank Derer
Kraniche und Wildgänse im Flug unterscheiden

Kraniche und Wildgänse haben ein ähnliches Zugverhalten und nutzen oftmals gemeinsame Rastgebiete. Da auch ihre Flugbilder recht ähnlich sind, sind sie für Laien manchmal schwer auseinanderzuhalten. Hier erfahren Sie, wie es geht. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse