NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vom Eisvogel bis zur Uferschwalbe
  • Spechte
  • Schleiereule
  • Kuckuck
  • Schwarzstorch
  • Rohrdommel
  • Rotschenkel
  • Kranich
  • Trauerseeschwalbe
  • Schreiadler
  • Eisvogel
  • Dohle
  • Kampfläufer
  • Haubentaucher
Vorlesen

Der Eisvogel

Fliegender Edelstein

Der Eisvogel ist typisch für naturnahe, vom Menschen wenig beeinflusste Fließ- und Stillgewässer, ein herausragender Vertreter eines Lebensraums, der in unserer Kulturlandschaft selten geworden ist. Im Nordosten kommt er noch an vielen Fließgewässern vor.

Eisvogel

Eisvogel mit erbeutetem Fisch - Foto: Frank Derer

Er gilt als Vorzeigevogel naturnaher Fließ- und Stillgewässer. Woher der Eisvogel seinen Namen hat, ist jedoch umstritten. Während manche den Namen auf das althochdeutsche Wort "eisan" für schillern oder glänzen zurückführen, sehen andere ihn als "Eisenvogel" und vermuten einen Bezug auf das stahlblaue Rücken- oder das rostfarbene Bauchgefieder. Auch der simple Vergleich des blauen Gefieders mit dem Glanz des Eises ist nicht von der Hand zu weisen.


Schillernde Persönlichkeit

Sein farbenprächtiges Federkleid macht den etwa spatzengroßen Eisvogel unverwechselbar. Männchen und Weibchen lassen sich an der Schnabelfärbung unterscheiden: Nur beim Weibchen ist die Basis des ansonsten schwarzen Unterschnabels orange gefärbt. Nicht umsonst nennt man den Eisvogel auch blauen Blitz. Denn selbst wenn man sich geduldig auf die Lauer legt, bekommt man selten mehr als einen blauen Blitz, der am Ufer eines Flusses entlang schnellt, zu sehen.


Kleine Fische als Liebesbeweise

Eisvogel

Eisvogel - Foto: Frank Derer

Dass ein Eisvogel in der Nähe ist, verrät uns meist erst ein hohes, durchdringendes "tjiih". Diesen Kontaktruf lassen die schillernden Vögel auf ihrem rasanten Flug oder beim Beuteansitz erklingen. Eisvögel brüten ab Ende März oder Anfang April in ihren meist selbst gegrabenen Brutröhren in steilen Lehm- oder Sandwänden an Uferböschungen, aber auch immer wieder fernab der Nahrungsgewässer, zum Beispiel im Wurzelteller eines umgestürzten Baumes. Um einem Weibchen zu imponieren, überreicht das Eisvogel-Männchen kleine Fische mit einer Verbeugung.


Geschickter Fischer

Der Eisvogel stillt seinen Hunger mit 15 bis 30 Gramm Kleinfischen pro Tag. Im Sommer gehören auch Insekten und kleine Frösche zu seinem Nahrungsspektrum. Zur Jagd verschafft sich der Eisvogel von einer Sitzwarte aus einen Überblick über das Gewässer. Wenn er eine mögliche Beute entdeckt, stürzt er sich schräg nach unten kopfüber ins Wasser und beschleunigt dabei meist mit kurzen Flügelschlägen. Im Allgemeinen dauert ein Versuch nicht mehr als zwei bis drei Sekunden. Obwohl der Eisvogel sich beim Fischen sehr geschickt anstellt, ist nicht jeder Tauchgang erfolgreich.


Liebt sauberes Wasser

Wo sich der Eisvogel wohl fühlt, finden auch viele andere Lebewesen einen hochwertigen Lebensraum. Der Eisvogel ist eine klassische Flaggschiffart für naturnahe, vom Menschen wenig beeinflusste Fließ- und Stillgewässer, ein herausragender Vertreter eines Lebensraums, der in unserer Kulturlandschaft selten geworden ist. In Mecklenburg-Vorpommern kommt der Eisvogel noch an vielen Fließgewässern vor. Voraussetzung für seine Ansiedlung sind kleinfischreiche Gewässer mit ausreichender Sichttiefe und entsprechenden Sitzwarten an den Ufern. Deutschlandweit sind die Bruthabitate des Eisvogels durch wasserbauliche Maßnahmen, Ufergestaltung sowie Uferbebauung gefährdet. Darum ist der Erhalt von Steilwänden am Ufer oder in Gewässernähe besonders wichtig.


Mehr Informationen

Eisvogel mit erbeutetem Fisch - Foto: Frank Derer
Meisterfischer, blauer Blitz, fliegender Edelstein

Trotz ihrer Buntheit sind Eisvögel nicht auffällig. Gerade die intensive Färbung verschafft dem Eisvogel beste Tarnung in seinem Lebensraum: Im ständigen Wechselspiel aus Licht und Schatten am Ufer lösen sich seine Konturen regelrecht auf und er ist mitunter schwer zu entdecken. Mehr →

Eisvogel - Foto: Frank Derer
Der schönste in unseren Himmelsgegenden

In früheren Zeiten gab es recht merkwürdige Ansichten über den Eisvogel. So glaubte man, dass sich der aufgehängte Balg wie beim lebendigen Vogel weiter mausere. Mehr →

Eisvogelspiel
Eisvogelspiel

Kevin Kingfisher und Elli Eisvogel leben glücklich an einem idyllischen Fluss. Bis sich Kevin aufmacht, Futter für seinen Nachwuchs zu suchen, und sich dabei verirrt. Wird Kevin den weiten Weg zurück nach Hause schaffen? Mehr →

Nachtreiher - Foto: Frank Derer
Herzstück der NABU-Arbeit

Wer sich heute einen Überblick über die Verbandsarbeit im NABU verschaffen möchte, findet eine überaus große Vielfalt an Themen vor. Ein Aufgabengebiet aber ist bis heute das Herzstück des NABU geblieben: der Vogelschutz. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse