NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Vögel
  • NABU-Aktivitäten
  • Vogelkunde
  • Vögeln helfen
  • Kranichzug am Galenbecker See
Vorlesen

Vögel

Mehr Schutz für bedrohte Arten

Unter allen wild lebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen besonders beeindruckt sind. Doch zahlreiche Vogelarten sind bedroht: Nicht nur seltene Vögel wie Kranich oder Storch, auch Rauchschwalbe oder Haussperling sind auf der Verliererseite, wenn ihr Lebensraum verschwindet. Erfahren Sie mehr über die Bedrohung unserer Vogelwelt, die Möglichkeit sie zu retten und natürlich sie zu erleben ...


Konrad Peßner vom NABU Parchim und Benjamin Weigelt vom NABU-Landesverband überreichen die Plakette an Birgitt und Holger Engelland in Frauenmark. - Foto: Manuela Heberer

Schwalbenfreundliche Häuser

Über 1.600 Plaketten in MV verliehen

Unsere Schwalbenplakette kommt sehr gut an. Besonders toll ist, dass die Bandbreite der Bewerber so vielseitig ist. Vom 4-Sterne-Hotel, über den Reiterhof bis hin zum naturfreundlichen Familienhaushalt - jeder, der Schwalben ein Heim gibt, kann sich bewerben. Mehr →

Siebendörfer Moor bei Schwerin - Foto: Manuela Heberer

Weniger Kiebitze als erwartet

Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

Nachdem zu Beginn der Brutsaison mehrere Kiebitzmännchen bei ihren Balzflügen beobachtet wurden, blieb die erhoffte Sichtung von Nestern bzw. brütenden Kiebitzen im Siebendörfer Moor gänzlich aus. Im nächsten Jahr soll das Projekt angepasst und fortgeführt werden. Mehr →

Mauersegler - Foto: Mathias Entelmann/www.naturgucker.de

Schönes Wetter beflügelt Mauersegler

Ergebnisse der Gartenvogelzählung 2022

Das Endergebnis der großen NABU-Mitmachaktion 2022 liegt nun vor: Aus knapp 1.000 Gärten und Parks meldeten 1.500 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern dabei über 41.000 Vögel. Mehr →

Haussperling im Schnee - Foto: Frank Derer

Bilanz der Wintervogelzählung in MV

Zweithöchste Teilnehmerzahl seit Beginn der Aktion

Eine erfolgreiche Bilanz ermöglicht die mittlerweile 12. Stunde der Wintervögel, die vom 6. bis 9. Januar 2022 in Mecklenburg-Vorpommern stattgefunden hat. Platz 1 der Rangliste belegt weiterhin der Haussperling. Mehr →

Jungstörche werden im Horst gefüttert. - Foto: Sven Baumung

Störche im Dauertief

Weißstorchbestand in MV weiterhin niedrig

Auch im Jahr 2021 befindet sich der Weißstorchbestand in Mecklenburg-Vorpommern im „Dauertief“. Nach einem leichten Zuwachs im Vorjahr zählten die Mitglieder der ehrenamtlichen NABU-Landesarbeitsgruppe in der vergangenen Brutsaison nur noch 642 Horstpaare. Mehr →

Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner

Vogel gefunden - Was tun?

Handlungsempfehlungen und Infos zum richtigen Umgang

Sie haben einen Vogel gefunden? Wenn Sie einen "hilflosen" Vogel finden, sollten Sie ein paar Dinge beachten, bevor Sie das Tier einfangen und mit nach Hause nehmen. Grundsätzlich dürfen Wildtiere nicht aus der Natur entnommen werden! Mehr →

Waldsaatgans - Foto: Roland Weiß

Jagdstopp für Saatgänse in MV

Neue Jagdzeitenverordnung ist Schritt in die richtige Richtung

Nach Brandenburg hat nun auch Mecklenburg-Vorpommern die Jagdzeit auf Saatgänse abgeschafft und trägt damit unmittelbar zum Schutz der bedrohten Waldsaatgans bei. Fast Dreiviertel des gesamten Waldsaatgans-Bestands Sibiriens überwintert in MV. Mehr →

Vorher und Nachher: Illegale Horstbaumfällung bei Franzburg - Foto: Mihai Dobberthien

Horstzerstörer verurteilt

Verfolgung von Greifvögeln ist kein Kavaliersdelikt

Erstmals in Deutschland wurde ein Täter wegen der Zerstörung eines Greifvogel-Horstes im mutmaßlichen Zusammenhang mit einer Windenergieplanung gerichtlich bestraft. Das Amtsgericht Stralsund verurteilte den Täter zu einer Geldstrafe. Mehr →

Vergifteter Rotmilan - Foto: Hermann Knüwer

Greifvogeljagd ist kein Kavaliersdelikt

NABU ruft zur Anzeige von Tötungsfällen an Greifvögeln auf

Aus aktuellem Anlass appelliert der NABU Mecklenburg-Vorpommern an die Öffentlichkeit, Beobachtungen von illegaler Greifvogeljagd unbedingt zur Anzeige zu bringen, da es sich um eine Straftat handelt, die konsequent verfolgt werden muss. Mehr →

Buntspecht - Foto: Frank Derer

Vom Eisvogel bis zur Uferschwalbe

Vogelarten im Porträt

Der NABU stellt ausgewählte Vogelarten vor, berichtet von der jeweiligen Lebensweise und Biologie der Arten und informiert über bestehende Konflikte und besondere Herausforderungen im Artenschutz. Mehr →

Hausrotschwanz - Foto: Frank Derer

Naturnahe Gärten helfen Wildvögeln

Heimische Sträucher und Wildblumen machen Gärten attraktiv

Viel ist in letzter Zeit vom Artenrückgang zu hören. Immer weniger zu hören sind hingegen die Gesänge von früher allgegenwärtigen Vogelarten wie der Feldlerche. Die Ursachen sind bekannt und liegen in der immer intensiver geführten industriellen Landwirtschaft. Mehr →

Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski

Turmfalke & Schleiereule

Hilfe für zwei Kulturfolger in MV

Wer sich heute mit Artenschutz auseinandersetzt, befasst sich nicht zwangsläufig mit Elefanten, Nashörnern und Delfinen. Auch bei uns in Mecklenburg-Vorpommern kann viel zum Schutz der heimischen Tiere und Pflanzen beigetragen werden. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Weißstorchschutz in MV

Schutz des NABU-Wappenvogels

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine lange Tradition des ehrenamtlichen Weißstorchschutzes. Schon in der DDR etablierte sich ein Netzwerk von Weißstorchenthusiasten, das auch über die "Wende" 1989/90 fortbestand. Mehr →

Bekassine - Foto: Frank Derer

Bekassine auf dem absteigenden Ast

Bestandsrückgang im Nordosten von bis zu 30 Prozent

Die Bekassine, Vogel des Jahres 2013, ist bundesweit vom Aussterben bedroht. Wie alle Wiesenvogelarten verzeichnet sie seit Jahren auch in Mecklenburg-Vorpommern alarmierende Bestandsverluste. Mehr →

Blaumeise an Futtersäule - Foto: NABU/Norbert Riedel

Winterfütterung für Vögel

Naturbeobachtung im Garten

Im Winter beginnen viele Menschen damit, die Vögel in ihren Gärten zu füttern. Das ist nicht nur ein besonderes Naturerlebnis, sondern vermittelt vor allem Artenkenntnis. Besonders für Kinder sind solche Tierbeobachtungen wertvolle und nachhaltige Erlebnisse. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse